Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

US-Aktien steigen angesichts der anhaltenden Entwicklungen im Nahen Osten

Economies.com
2025-06-23 17:54PM UTC

Die US-Aktienindizes stiegen am Montag, da die Anleger aufmerksam die Reaktion des Iran auf die jüngsten Luftangriffe auf seine Atomanlagen beobachteten.

Schwere US-Bomber griffen Atomanlagen in Fordow , Isfahan und Natanz an, zeitgleich mit diplomatischen Bemühungen zur Deeskalation und Erzielung eines Waffenstillstands zwischen Teheran und Israel.

Diese Schritte folgten der Erklärung von Präsident Donald Trump vom Freitag, er werde innerhalb von zwei Wochen über seine Reaktion auf den Iran entscheiden.

Die Märkte sind zunehmend besorgt über die Möglichkeit einer militärischen Eskalation durch den Iran, einschließlich möglicher Angriffe auf US-Stützpunkte oder Versuche, die Straße von Hormus zu schließen.

Um 16:20 Uhr GMT verzeichneten die wichtigsten Indizes Zuwächse:

  • Der Dow Jones Industrial Average stieg um 0,3 % (plus 114 Punkte ) auf 42.321

  • Der S&P 500 stieg um 0,5 % (plus 31 Punkte ) auf 5.998

  • Der Nasdaq Composite stieg um 0,6 % (plus 121 Punkte ) auf 19.568

Aluminium erreicht nach US-Luftangriffen auf den Iran Dreimonatshoch

Economies.com
2025-06-23 17:51PM UTC

Die Aluminiumpreise stiegen am Montag nach US-Luftangriffen auf iranische Atomanlagen auf ihren höchsten Stand seit drei Monaten und lösten damit Befürchtungen über steigende Energiekosten und mögliche Störungen der Metalllieferungen aus dem Nahen Osten aus.

In einigen Regionen weltweit machen die Energiekosten 40 bis 45 Prozent der Aluminiumschmelzkosten aus.

Die Besorgnis der Anleger über eine Eskalation des Nahostkonflikts und mögliche Störungen der Öl- und Gasversorgung nahm zu, nachdem US-Präsident Donald Trump gewarnt hatte, die USA könnten weitere Öl- und Gasvorkommen ins Visier nehmen, falls kein Friedensabkommen mit Israel erzielt werde.

Um 09:16 GMT lag der Referenzpreis für Aluminium um 0,5 % höher bei 2.561 USD pro Tonne , nachdem er zuvor mit 2.654,50 USD seinen höchsten Stand seit dem 21. März erreicht hatte.

Alistair Munro , leitender Analyst für Basismetalle beim Brokerhaus Marex , sagte:
Die Länder des Nahen Ostens produzieren etwa 9 % der weltweiten Aluminiumproduktion . Eine Sperrung der Straße von Hormus könnte Auswirkungen auf die Aluminiumlieferungen haben.

Analysten fügten hinzu, dass es zu weiteren Störungen der weltweiten Versorgung kommen könnte , wenn der Iran die Meerenge schließt, da die Produktion im Nahen Osten in hohem Maße von importierten Rohstoffen wie Bauxit und Aluminiumoxid abhängt.


Kupfermarkt an der London Metals Exchange (LME) unter Beobachtung

Auf anderen Metallmärkten richtete sich die Aufmerksamkeit auf die erheblichen Bestände an Kassakontrakten und Optionsscheinen (Eigentumsdokumenten) für Kupfer an der LME sowie auf eine starke Preis-Backwardation zwischen kurzfristigen und langfristigen Kontrakten.

Aus den Daten der LME geht hervor, dass ein einzelnes Unternehmen über 90 % des Kupferbargelds und der Optionsscheine kontrolliert .

Die Spanne zwischen dem Barpreis für Kupfer und dem Dreimonatskontrakt erreichte am Freitag 274 US-Dollar pro Tonne – den höchsten Stand seit Oktober 2022 – gegenüber nur 3 US-Dollar vor einem Monat.

Dieser Druck ist teilweise auf sinkende Kupferbestände in den LME-Lagerhäusern zurückzuführen, nachdem auf Anordnung von Präsident Trump, mögliche Zölle auf Kupferimporte zu prüfen, große Mengen in die USA verschifft wurden, was zu einem Anstieg der US-Preise führte.

Die LME reagierte am Freitag mit der Verhängung von Beschränkungen für große Short-Positionen .


Andere Bewegungen bei unedlen Metallen

  • 3-Monats-Kupfer fiel um 0,1 % auf 9.619 USD pro Tonne

  • Blei stieg um 0,4 % auf 2.000 Dollar pro Tonne

  • Zinn fiel um 0,1 % auf 32.665 USD pro Tonne

  • Nickel sank um 1,1 % auf 14.840 USD pro Tonne

  • Der Preis für Zink , ein sehr energieintensives Produkt, stieg um 1,1 % auf 2.660 US-Dollar pro Tonne.

Bitcoin erholt sich und übersteigt nach Verlusten am Wochenende die Marke von 101.000 US-Dollar

Economies.com
2025-06-23 13:40PM UTC

Bitcoin erholt sich nach Verlusten am Wochenende auf über 101.000 US-Dollar

Bitcoin erholte sich am späten Sonntag und wurde über 101.000 US-Dollar gehandelt, nachdem es am Wochenende Verluste gegeben hatte, als die Anleger auf die gemeinsamen amerikanisch-israelischen Luftangriffe auf die iranischen Atomanlagen reagierten.

Marktstabilität spiegelt Erwartungen eines begrenzten Konflikts wider

Der Anstieg von Bitcoin fiel mit geringfügigen Bewegungen des Goldpreises und gedämpften Reaktionen auf den Öl- und Aktienterminmärkten zusammen, was darauf hindeutet, dass Händler eher mit einem begrenzten Konflikt als mit einem anhaltenden geopolitischen Schock rechnen.

Die mit Israel koordinierte US-Operation zielte auf Fordow, Natanz und Isfahan ab und setzte dabei über 125 Flugzeuge und bunkerbrechende Munition ein.

Iran reagiert mit Raketen und Drohnen; Krisengespräche in Moskau

Der Iran reagierte mit Raketen- und Drohnenangriffen auf israelische Städte und drohte mit Angriffen auf US-Stützpunkte am Golf. Der iranische Außenminister reiste am Sonntag zu Krisengesprächen nach Moskau, während US-Präsident Donald Trump eine Aussetzung weiterer amerikanischer Militäraktionen andeutete.

Eine endgültige Entscheidung über die nächsten Schritte könnte innerhalb von zwei Wochen fallen, wobei die europäischen Nationen zur Zurückhaltung und einer Rückkehr zur Diplomatie drängen.

Gold und Öl reagieren gelassen

Trotz der Eskalation stabilisierten sich die Märkte schnell. Gold stieg kurzzeitig auf 3.398 US-Dollar pro Unze, fiel dann aber wieder auf 3.374 US-Dollar. Öl gab anfängliche Gewinne wieder ab und schloss die Sitzung mit einem Plus von nur 0,5 Prozent ab.

Der „Kobeissi Letter“ schrieb auf X: „Die Märkte rechnen noch immer mit einem kurzlebigen Krieg“, und merkte an, dass die Ölpreise weiterhin weit unter dem historischen Niveau liegen, das mit den Störungen in der Straße von Hormus in Zusammenhang steht.

Kryptomärkte stabil trotz Volatilität

Kryptowährungen spiegelten eine vorsichtige Stimmung wider. Während Bitcoin auf dem Höhepunkt der Spannungen am Wochenende Verkäufe verzeichnete, kehrten die Händler zurück, als die Risikobereitschaft wieder anstieg.

Pav Hundal, leitender Analyst bei Swyftx, sagte gegenüber Decrypt: „Wir haben in den Stunden nach dem US-Angriff nervösen Handel erlebt. Das Handelsvolumen ist weiterhin hoch.“

Er fügte hinzu: „Wenn die Spannungen im Nahen Osten nachlassen, erwarten wir ein neues Vertrauen der Anleger, was die Preise nach oben treibt.“

Unsicherheit herrscht vor, Krypto-Volatilität bleibt bestehen

„Niemand – nicht einmal Trump – weiß, was als Nächstes passiert“, sagte Hundal. „Diese Unsicherheit sorgt für Unbehagen bei den Händlern.“

Er betonte: „Bitcoin ist noch immer ein aufstrebender Vermögenswert. Es ist nicht überraschend, dass die Märkte nach großen Ereignissen ihre Risiken reduzieren. Diese Volatilität liegt in der Natur des Kryptomarktes.“

Bitcoin fällt nach US-Angriffen auf 98.200 $

Bitcoin fiel am Sonntag auf 98.200 US-Dollar, als der Nahostkonflikt eskalierte. Präsident Trump kündigte am Samstagabend Angriffe auf drei Atomanlagen an und löste damit weltweit eine Risikoaversion aus, die Bitcoin unter die psychologische Marke von 100.000 US-Dollar drückte.

Massive Liquidationen von Derivaten

Laut CoinGlass wurden in den letzten 24 Stunden fast 187.016 Händler liquidiert, wobei die Gesamtliquidationen 656,12 Millionen US-Dollar überstiegen.

Die größte Einzelliquidation betraf eine BTC/USDT-Position im Wert von 35,45 Millionen US-Dollar auf HTX.

Potenzielle iranische Vergeltungsmaßnahmen erhöhen den Risikodruck

Spekulationen über eine Reaktion des Iran verstärken die Volatilität des Bitcoin-Kurses, erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines größeren Konflikts im Nahen Osten und steigern den Druck auf risikobehaftete Anlagen.

Japanisches Unternehmen kauft bei Kursrückgang

Trotz der Turbulenzen blieb das institutionelle Interesse groß. Die japanische Investmentfirma Metaplanet gab am Montag bekannt, dass sie weitere 1.111 BTC gekauft hat, wodurch sich ihr Gesamtbestand auf 11.111 BTC erhöht.

Bitcoin-Preisausblick: Vorübergehende Erholung vor weiteren Abwärtsbewegungen?

Das tägliche BTC/USDT-Diagramm zeigt, dass der Preis am Samstag unter dem 50-Tage-Exponential-Moving-Average (EMA) bei 102.942 US-Dollar schloss und am nächsten Tag auf einen Tiefststand von 98.200 US-Dollar fiel.

Bis Montagmorgen hatte sich der Preis leicht erholt und lag bei etwa 101.800 US-Dollar.

Es ergeben sich zwei Hauptszenarien:

Szenario 1: Erholung in Richtung Widerstandszone

Der Preis könnte allmählich in Richtung des 50-EMA bei 102.968 $ und des Point of Control (POC) bei 103.800 $ steigen, der das höchste Volumen seit April verzeichnete. Dieser Bereich von 102.968 $ bis 103.800 $ stellt eine wichtige Widerstandszone dar.

Szenario 2: CME-Lückenfüllung

Bitcoin-Futures an der CME zeigen eine Preislücke zwischen 101.705 und 103.365 US-Dollar, die wahrscheinlich geschlossen wird, bevor der allgemeine Trend weitergeht. Dies steht im Einklang mit den oben genannten Widerstandsniveaus und deutet auf eine mögliche kurzfristige Erholung hin, bevor der Abwärtstrend wieder aufgenommen wird.

Ölpreis steigt in volatiler Sitzung angesichts der erwarteten Folgen der US-Angriffe auf den Iran

Economies.com
2025-06-23 13:37PM UTC

Die Ölpreise stiegen am Montag während einer hochvolatilen Handelssitzung, nachdem sich die USA am Wochenende mit Israel verbündet hatten und iranische Atomanlagen angegriffen hatten. Investoren bewerten die potenziellen Risiken für die globale Ölversorgung angesichts des eskalierenden Konflikts.

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen bis 10:00 GMT um 78 Cent oder 1,01 % auf 77,79 USD pro Barrel. US West Texas Intermediate (WTI) stieg um 76 Cent oder 1,03 % auf 74,60 USD pro Barrel.

Erhebliche Eskalation: Trump behauptet Zerstörung von Atomanlagen

Präsident Donald Trump erklärte, er habe bei den Angriffen am Wochenende die wichtigsten iranischen Atomanlagen „zerstört“ – eine massive Eskalation des Nahostkonflikts. Der Iran kündigte Verteidigung an.

Israel startete am Montag neue Angriffe auf Teheran und die Atomanlage Fordow, die ebenfalls von den USA getroffen wurde.

Iran warnt, China wirft den USA vor, ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben

Der Iran, der drittgrößte Ölproduzent der OPEC, erklärte, die US-Angriffe hätten den Kreis der „legitimen Ziele“ seiner Streitkräfte erweitert. Er bezeichnete Trump wegen seiner Beteiligung an Israels Militärkampagne als „Glücksspieler“.

China kritisierte unterdessen das Vorgehen der USA, da es Washingtons Glaubwürdigkeit schwer schädige, und warnte, die Situation könne „außer Kontrolle geraten“.

Volatilität steigt, Ölpreis erreicht Fünfmonatshoch, fällt dann aber

Die Sitzung am Montag war von großer Volatilität geprägt: Brent und WTI erreichten Fünfmonatshochs von 81,40 USD bzw. 78,40 USD, bevor sie im frühen europäischen Handel nachgaben und ins Minus rutschten, nur um dann wieder um etwa 1 % zu steigen.

Seit Ausbruch des Konflikts am 13. Juni sind die Preise gestiegen, da die Befürchtung besteht, der Iran könnte als Vergeltung die Straße von Hormus schließen, durch die fast 20 Prozent der weltweiten Öllieferungen transportiert werden.

Risikoprämie bleibt bestehen, obwohl es bisher keine Versorgungsunterbrechungen gab

Obwohl es zu keinen unmittelbaren Versorgungsunterbrechungen kommt, preisen die Märkte noch immer eine geopolitische Risikoprämie ein.

Giovanni Staunovo von UBS sagte: „Die geopolitische Risikoprämie hat angesichts der ausbleibenden Versorgungsunterbrechungen begonnen zu schwinden. Solange der Ausgang des Konflikts jedoch ungewiss bleibt, werden die Marktteilnehmer die Risiken weiterhin einpreisen. Die Preise dürften kurzfristig volatil bleiben.“

Alle Augen auf die Straße von Hormus gerichtet – Selbst Drohungen können die Preise beeinflussen

Ole Hansen von der Saxo Bank erklärte: „Alle Augen richten sich weiterhin auf die Straße von Hormus und darauf, ob der Iran versuchen wird, den Tankerverkehr zu stören.“ Er fügte hinzu: „Die Preise könnten auch ohne tatsächliche Störungen in die Höhe schnellen, wenn die Drohungen ausreichen, um die Lieferungen zu verzögern.“

Goldman Sachs prognostizierte in einem Bericht vom Sonntag, dass der Brent-Preis vorübergehend 110 Dollar pro Barrel erreichen könnte, wenn die Hälfte des Verkehrs in der Meerenge einen Monat lang unterbrochen wäre, wobei das Angebot in den folgenden elf Monaten um 10 Prozent niedriger bliebe.

Allerdings geht Goldman im Basisszenario davon aus, dass es aufgrund der weltweiten Bemühungen, eine schwere Versorgungskrise zu vermeiden, zu keinen größeren Störungen kommt.

Iran könnte für die Schließung der Meerenge einen wirtschaftlichen Preis zahlen

Sughanda Sachdeva von SS WealthStreet wies darauf hin, dass die Meerenge für den iranischen Ölexport – eine wichtige Einnahmequelle – von entscheidender Bedeutung sei. Eine längere Schließung könnte dem Iran erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen und ihn zu einem „zweischneidigen Schwert“ machen.

US-Außenminister Marco Rubio forderte China auf, den Iran von der Schließung der Straße abzubringen, und erklärte: „China ist bei seinen Ölimporten in hohem Maße auf die Straße von Hormus angewiesen.“

China ist der größte Ölkunde des Iran und pflegt freundschaftliche Beziehungen zu Teheran.

Iran deutet militärische Option an, Entscheidung liegt beim Nationalen Sicherheitsrat

Der iranische Außenminister sagte am Sonntag, das Land behalte sich „alle Optionen zur Verteidigung seiner Souveränität vor“, nachdem die USA drei Atomanlagen bombardiert hatten.

Iranische Staatsmedien berichteten, das Parlament habe einem Vorschlag zur Schließung der Meerenge zugestimmt, die endgültige Entscheidung liege jedoch beim Obersten Nationalen Sicherheitsrat.

Die globalen wirtschaftlichen Folgen könnten schwerwiegend sein

Die Schließung der Meerenge zwischen Iran und Oman könnte katastrophale Folgen für die Weltwirtschaft haben. Nach Angaben der US-Energiebehörde Energy Information Administration (EIA) passierten im Jahr 2024 täglich rund 20 Millionen Barrel Öl die Meerenge – etwa 20 Prozent des weltweiten Verbrauchs.

Goldman Sachs und Rapidan Energy prognostizieren beide, dass der Ölpreis 100 Dollar pro Barrel übersteigen könnte, wenn die Meerenge für längere Zeit geschlossen bleibt. JP Morgan hält die Wahrscheinlichkeit jedoch für gering und betrachtet eine solche Maßnahme aus US-Sicht als kriegerischen Akt.

Rubio bezeichnete die Idee einer Schließung der Meerenge als „wirtschaftlichen Selbstmord“ für den Iran, da dieser für seine Ölexporte von dieser Route abhängig sei.

Irans Ölexporte gefährdet – China wäre am stärksten betroffen

Der Iran ist mit einer Ölfördermenge von 3,3 Millionen Barrel pro Tag der drittgrößte Produzent der OPEC. Laut Kpler-Daten exportierte er im vergangenen Monat 1,84 Millionen Barrel pro Tag, hauptsächlich nach China.

Matt Smith, leitender Ölanalyst bei Kpler, erklärte gegenüber CNBC: „Es wäre selbstverschuldeter Schaden – die Schließung der Meerenge würde die Ölexporte nach China stoppen und damit eine wichtige Einnahmequelle abschneiden.“

US-Fünfte Flotte in Alarmbereitschaft, Reaktion dürfte umfassend ausfallen

Außenminister Rubio bestätigte, dass die USA über mehrere Optionen verfügen, um auf etwaige iranische Versuche zur Schließung der Meerenge zu reagieren.

„Die Auswirkungen würden andere Volkswirtschaften stärker treffen als unsere. Es wäre eine massive Eskalation, die eine Reaktion erfordert – nicht nur von uns, sondern auch von anderen Mächten“, sagte er.

Die Fünfte US-Flotte mit Sitz in Bahrain soll die Handelsschifffahrt im Golf schützen. Viele Ölhändler glauben, dass die Marine jeden iranischen Versuch, die Meerenge zu blockieren, schnell abwehren könnte.

Bob McNally, Gründer von Rapidan Energy und ehemaliger Energieberater von Präsident George W. Bush, warnte jedoch, der Markt unterschätze das Risiko möglicherweise.

„Wir glauben, dass der Iran die Schifffahrt in der Meerenge viel länger stören könnte, als die Märkte erwarten – Wochen oder sogar Monate, nicht nur Stunden oder Tage“, sagte McNally.