Economies.com bietet die neuesten technischen Forex-Analysen zu allen wichtigen Währungen wie Euro, Pfund, Schweizer Franken, Japanischem Yen, Kanadischem Dollar, Australischem Dollar sowie die technische Analyse der Währungskreuzungen.
Der EUR/USD setzte seinen Abwärtstrend im letzten Handelstag fort, begleitet vom Auftreten relativer Stärkeindikatoren, nachdem sich eine negative Divergenz gebildet hatte, die die negative Dynamik ...
Der Kurs des EUR/USD gab im letzten Handelstag nach, da der Widerstand bei 1,1540 stabil blieb, der Hauptabwärtstrend vorherrschte und der Kurs kurzfristig entlang einer untergeordneten Trendlinie ...
Der EUR/GBP-Kurs stieg im letzten Handel vorsichtig an und stieß auf den Widerstand seines EMA50. Dabei versuchte er, einen Teil der deutlich überverkauften Lage, gemessen an den relativen ...
Das EUR/JPY-Paar gab im Tagesverlauf leicht nach, nachdem es überkaufte Bereiche erreicht hatte und negative Signale bei den Relative-Stärke-Indikatoren auftraten. Gleichzeitig gewann es jedoch an ...
Das Währungspaar GBP/JPY verzeichnete im Tagesverlauf schwankende Kursbewegungen mit begrenzten Seitwärtsbewegungen. Man versuchte, ein steigendes Tief als Basis zu finden, um die notwendige ...
Der USD/CHF-Kurs fiel im letzten Handelstag aufgrund der Stabilität des aktuellen Widerstands bei 0,8065. Negative Signale der Relative-Stärke-Indikatoren traten auf, nachdem der Kurs überkaufte ...
Der NZDUSD-Kurs verzeichnete in den letzten Intraday-Sitzungen negative Handelsergebnisse und versuchte, einen Teil seiner vorherigen Verluste wieder wettzumachen. Grund dafür war der anhaltende ...
Der AUD/USD-Kurs stieg im Tagesverlauf, gestützt durch die Stabilität der wichtigen Unterstützung bei 0,6445. Er gewann an Aufwärtsdynamik und konnte so diese Gewinne erzielen. Damit versuchte er, ...
Der USDCAD-Kurs gab im letzten Handelstag nach, um die Gewinne der vorherigen Anstiege wieder wettzumachen. Er versuchte, eine positive Dynamik zu entwickeln, die ihm zu einer Erholung und einem ...
Der USD/JPY gab im letzten Handelstag nach und versuchte, eine positive Dynamik zu entwickeln, die zu einer Erholung und dem Beginn einer neuen Aufwärtswelle führen könnte. Dabei gelang es ihm, seine ...