Der japanische Yen fiel am Dienstag im asiatischen Handel gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen und setzte damit seine Verluste gegenüber dem US-Dollar zum dritten Mal in Folge fort, da die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Bank of Japan im weiteren Verlauf dieses Monats abnahm.
Der nachlassende Inflationsdruck auf die Zentralbank hat die Erwartungen an eine kurzfristige Normalisierung der Geldpolitik gedämpft, und die Anleger warten auf weitere Erkenntnisse über die künftige Entwicklung der Zinssätze in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Preisübersicht
• Yen-Wechselkurs heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,4 % auf 147,73 ¥, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 147,17 ¥, nachdem er einen Tiefstand von 147,05 ¥ erreicht hatte.
• Der Yen beendete die Sitzung am Montag mit einem Minus von 0,1 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit den zweiten Tagesrückgang in Folge.
US-Dollar
Der US-Dollarindex stieg am Dienstag um rund 0,2 % und steuerte damit auf seinen ersten Anstieg seit sechs Sitzungen zu. Er erholte sich von einem Fünf-Wochen-Tief bei 97,54 Punkten und spiegelte die erneute Stärke des Greenback gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Neben den günstigen Käufen auf niedrigerem Niveau erfolgt die Erholung des US-Dollars vor einer Reihe wichtiger US-Arbeitsmarktdaten, die entscheidende Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve bei ihrer September-Sitzung liefern werden.
Japanische Zinssätze
• Nakagawa, Vorstandsmitglied der Bank of Japan, warnte vor handelspolitischen Risiken und verwies auf den bevorstehenden Tankan-Bericht als Orientierungshilfe für den Weg zur Normalisierung der Politik.
• Aktuelle Preisdaten aus Japan zeigen einen nachlassenden Inflationsdruck auf die Entscheidungsträger der Zentralbank.
• Die Marktpreise für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bei der BoJ-Sitzung im September liegen derzeit stabil bei 35 %.
• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan sowie auf Kommentare von Vertretern der BoJ.
Der Goldpreis erreichte am Montag seinen höchsten Stand seit mehr als vier Monaten und notierte nur etwa 23 Dollar unter seinem Allzeithoch. Unterstützt wurde er durch die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank und eines schwächeren US-Dollars. Silber hingegen stieg zum ersten Mal seit 2011 über die 40-Dollar-Marke pro Unze.
Der Spotpreis für Gold stieg bis 9:37 Uhr Eastern Time (13:37 Uhr GMT) um 0,9 Prozent auf 3.477,56 Dollar je Unze und erreichte damit seinen höchsten Stand seit dem 22. April, als er den Rekordwert von 3.500,05 Dollar erreichte. Die Gold-Futures für Dezember kletterten um die gleichen 0,9 Prozent auf 3.547,70 Dollar.
Der Spotpreis für Silber stieg um 2,6 % auf 40,69 USD pro Unze und damit auf den höchsten Stand seit September 2011.
Wegen des Labor Day waren die Märkte in den USA am Montag geschlossen.
Der US-Dollarindex fiel gegenüber einem Währungskorb auf fast seinen niedrigsten Stand seit dem 28. Juli, wodurch in Dollar gehandelte Goldbarren für Käufer aus dem Ausland billiger wurden.
Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank, sagte: „Gold und insbesondere Silber konnten ihre starken Gewinne vom Freitag weiter ausbauen, unterstützt durch die zähe Inflation in den USA, das schwache Verbrauchervertrauen und die Erwartung einer Zinssenkung … neben der Sorge um die Unabhängigkeit der Federal Reserve.“
Daten vom Freitag zeigten, dass der US-Index für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) im Monatsvergleich um 0,2 % und im Jahresvergleich um 2,6 % gestiegen ist, was den Erwartungen entspricht.
Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Der Silberpreis steigt als Reaktion auf die Erwartungen einer Zinssenkung, während das knappe Angebot auf dem Markt dazu beiträgt, den Aufwärtstrend zu verstärken.“
Mary Daly, Präsidentin der Federal Reserve von San Francisco, bekräftigte letzte Woche in einem Social-Media-Beitrag ihre Unterstützung für Zinssenkungen und verwies auf Risiken im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt.
Giovanni Staunovo, Analyst bei UBS, sagte: „Der Markt blickt gespannt auf den US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag und geht davon aus, dass dieser der Fed die Wiederaufnahme der Zinssenkungen ab September ermöglichen wird, was die Investitionsnachfrage stützt.“
Einer Reuters-Umfrage zufolge ist die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft im August um etwa 78.000 gestiegen, verglichen mit 73.000 im Juli.
Gold, das keine Zinsen abwirft, entwickelt sich in einem Niedrigzinsumfeld typischerweise gut.
In einer anderen Entwicklung erklärte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer am Sonntag, dass die Regierung von Präsident Donald Trump die Gespräche mit Handelspartnern fortführe, obwohl ein US-Gericht die meisten Zölle für illegal erklärt habe.
Unter den anderen Edelmetallen stieg Platin um 3,2 % auf 1.408,54 $, während Palladium um 1,9 % auf 1.129,70 $ zulegte.
Die US-Märkte sind am Montag wegen des Labor Day geschlossen. Der Aktien- und Anleihenhandel wird voraussichtlich am Dienstag wieder aufgenommen.
Am vergangenen Freitag veröffentlichte Regierungsdaten zeigten, dass der US-Index für persönliche Konsumausgaben (PCE) – der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank – im Juli stark gestiegen ist. Gleichzeitig beschleunigte sich die Kerninflation, da Zölle die Kosten bestimmter Güter in die Höhe trieben. Der PCE-Index stieg im Monatsvergleich um 0,2 Prozent und im Jahresvergleich um 2,6 Prozent, was den Erwartungen entsprach.
Händler erhöhten ihre Wetten darauf, dass die Federal Reserve bei ihrer geldpolitischen Sitzung im September die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit dieses Szenarios laut dem FedWatch-Tool von 85 % vor der Veröffentlichung der Daten auf etwa 89 %.
Zum Handelsschluss am Freitag fiel der Dow Jones Industrial Average um 0,2 Prozent (92 Punkte) auf 45.545 Punkte. Damit verzeichnete er einen Wochenverlust von 0,2 Prozent, aber einen Monatsgewinn von 4,5 Prozent. Der Index verzeichnete einen Höchststand von 45.616 Punkten und einen Tiefststand von 45.377 Punkten.
Der breiter gefasste S&P 500 fiel um 0,6 Prozent (41 Punkte) auf 6.460 Punkte. Damit verzeichnete er im August einen Wochenverlust von 0,1 Prozent, aber einen Monatsgewinn von 3,6 Prozent. Sein Höchststand lag bei 6.491 Punkten, sein Tiefststand bei 6.444 Punkten.
Der Nasdaq fiel um 1,2 Prozent (249 Punkte) auf 21.455 Punkte. Auf Wochensicht lag der Verlust bei 0,2 Prozent, auf Monatssicht jedoch bei 3,9 Prozent. Der technologielastige Index erreichte einen Höchststand von 21.631 und einen Tiefststand von 21.398 Punkten.
Die Ölpreise stiegen am Montag um 1 %, da es neben einem schwächeren US-Dollar auch Sorgen über Versorgungsunterbrechungen infolge verstärkter Luftangriffe zwischen Russland und der Ukraine gab.
Brent-Rohöl legte bis 10:19 GMT um 62 Cent oder 0,9 Prozent auf 68,10 Dollar pro Barrel zu, während US-Öl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 65 Cent oder 1 Prozent auf 64,66 Dollar pro Barrel zulegte. Aufgrund eines Feiertags in den USA wurde mit eingeschränktem Handel gerechnet.
Sowohl Brent als auch WTI verzeichneten im August ihren ersten monatlichen Verlust seit vier Monaten und fielen um mehr als 6 %, da das OPEC+-Angebot zunahm.
Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank, sagte: „Der Rohölpreis fiel im August und September, ohne dass eine klare Richtung innerhalb der bestehenden Spannen erkennbar war, da die Befürchtungen über ein mögliches Überangebot im vierten Quartal mit den geopolitischen Spannungen abgewogen werden.“
Er fügte hinzu, dass sich die Aufmerksamkeit der Investoren auf Peking richte, wo der chinesische Präsident Xi Jinping, der russische Präsident Wladimir Putin und der indische Premierminister Narendra Modi neben dem für den 7. September geplanten OPEC+-Treffen an einem regionalen Gipfeltreffen teilnehmen.
Die Märkte sind weiterhin besorgt über die russischen Öllieferungen. Die wöchentlichen Lieferungen aus russischen Häfen sind auf ein Vierwochentief von 2,72 Millionen Barrel pro Tag gefallen, wie aus Tanker-Tracking-Daten hervorgeht, die von ANZ-Analysten zitiert werden.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigte am Sonntag weitere Angriffe innerhalb Russlands an, nachdem russische Drohnenangriffe auf Energieanlagen in der Nord- und Südukraine geführt hatten. Beide Länder haben in den letzten Wochen ihre Luftangriffe verstärkt, die sich gegen die Energieinfrastruktur richteten und die russischen Ölexporte beeinträchtigten.
Eine Reuters-Umfrage vom Freitag ergab, dass die Ölpreise in diesem Jahr vom aktuellen Niveau aus kaum noch zulegen werden, da die höhere Produktion der größten Produzenten das Risiko eines Überangebots erhöht, was durch die Auswirkungen der US-Zolldrohungen auf das Nachfragewachstum noch verstärkt wird.
In einer Mitteilung erklärten HSBC-Analysten, dass die Ölvorräte im vierten Quartal 2025 und im ersten Quartal 2026 voraussichtlich steigen werden, wobei im vierten Quartal ein Überschuss von rund 1,6 Millionen Barrel pro Tag erwartet wird.
An anderer Stelle wird der US-Arbeitsmarktbericht dieser Woche einen Gradmesser für die wirtschaftliche Gesundheit liefern und das Vertrauen der Anleger auf eine bevorstehende Zinssenkung durch die Fed testen – eine Überzeugung, die die Risikobereitschaft gegenüber Vermögenswerten wie Rohstoffen gestärkt hat.
Vor der Veröffentlichung der Daten lag der Dollar am Montag nahe seinem niedrigsten Stand seit fünf Wochen, was Öl für Käufer in anderen Währungen billiger machte.