Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Yen weitet Gewinne aufgrund starker Nachfrage auf Zweiwochenhoch aus

Economies.com
2025-05-21 03:56AM UTC

Der japanische Yen legte am Mittwoch im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten zu, baute seine Gewinne gegenüber dem Dollar zum siebten Mal in Folge aus und erreichte ein Zweiwochenhoch angesichts der starken Nachfrage nach dem Yen als sichere Anlage und der Risikoaversion auf den globalen Märkten.

Zuvor hatte der stellvertretende Gouverneur der Bank von Japan diese Woche optimistische Äußerungen gemacht, die die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Bank von Japan in diesem Jahr erhöht haben.

Der Preis

Das Paar USD/JPY fiel heute um 0,45 % auf 143,84 Yen pro Dollar, den niedrigsten Stand seit dem 8. Mai, mit einem Sitzungshoch von 144,55.

Der Yen stieg am Dienstag um 0,25 %, was den sechsten Tagesgewinn in Folge und die längste derartige Gewinnserie aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen seit Juli 2023 darstellt.

Risikoaversion

Die meisten globalen Aktienmärkte fallen derzeit aufgrund einer klaren Risikoaversion, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, wie zum Beispiel:

- US-Präsident Donald Trump konnte seine republikanischen Verbündeten mit seinem Plan zur Steuersenkung nicht überzeugen.

- Mögliche Versuche von US-Beamten, den Dollar während der Ministertreffen der G7-Vertreter in Kanada zu schwächen.

- Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA, die Bedenken hinsichtlich der Finanzstabilität der USA auslöste

- Ein Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen, der die Finanzierungskosten erhöht und die Attraktivität von Aktien mindert

Handelsgespräche

Die dritte Runde der Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan wird später in dieser Woche beginnen.

Japans Finanzminister Katsunubo Kato sagte, er werde versuchen, Devisenhandelsfragen mit US-Finanzminister Scott Bessent zu besprechen, da ihm bewusst sei, dass extreme Schwankungen nicht wünschenswert seien.

Japanische Tarife

Der stellvertretende Gouverneur der Bank von Japan, Shinichi Uchida, sagte, die Bank werde die Zinssätze weiter erhöhen, wenn sich die Wirtschaft von den negativen Auswirkungen der US-Zölle erhole. Er warnte jedoch auch davor, dass die Wirtschaftsaussichten weiterhin höchst unsicher seien.

Während einer Sitzung des Parlaments sagte Uchida, dass sich die Inflation wahrscheinlich in der Nähe des 2%-Ziels der Bank einpendeln werde, sobald die lokalen Wirtschaftsaktivitäten anziehen.

Nach diesen Bemerkungen stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der BoJ im Juni von 25 % auf 30 %.

Nun warten die Händler auf wichtige japanische Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um weitere Hinweise zu erhalten.

Ölpreis sinkt, da Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran schwierig sind

Economies.com
2025-05-20 19:37PM UTC

Die Ölpreise fielen am Dienstag, nachdem bekannt wurde, dass sowohl die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran als auch die Waffenstillstandsgespräche zwischen Russland und der Ukraine ins Stocken geraten könnten.

Großbritannien und die EU haben heute neue Sanktionen gegen die russische Schattenflotte von Öltankern sowie gegen eine Reihe von Finanzunternehmen verhängt, die die Flotte unterstützen und ihr helfen, westliche Sanktionen zu umgehen.

Ansonsten äußerte der oberste Führer des Iran, Khamenei, angesichts der Meinungsverschiedenheiten seine Zweifel an der Nützlichkeit der Atomgespräche mit den USA.

Die Energy Information Administration wird morgen Daten zu den US-Rohölvorräten der letzten Woche veröffentlichen.

Beim Handel fielen die im Juli fälligen Brent-Futures um 0,24 Prozent oder 16 Cent auf 65,38 pro Barrel.

Die im Juni fälligen US-Rohölvorräte fielen um 0,21 Prozent oder 13 Cent auf 62,56 Dollar pro Barrel.

Goldpreis steigt um 2 %, während der Dollar fällt

Economies.com
2025-05-20 19:32PM UTC

Der Goldpreis stieg am Dienstag, während der Dollar gegenüber den meisten wichtigen Konkurrenten nachgab, während Analysten die globalen Entwicklungen im Bereich Handel und US-Schulden bewerten.

Es bestehen weiterhin Bedenken, dass Trumps Zölle die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten, doch bislang erweist sie sich als widerstandsfähig.

Sollte es tatsächlich zu einer Rezession kommen, wäre die Fähigkeit der US-Regierung, die Wirtschaft durch große Ausgabenpläne und andere fiskalpolitische Maßnahmen anzukurbeln, aufgrund der steigenden Schuldenobergrenze stark eingeschränkt.

Ansonsten stiegen die Renditen der US-Staatsanleihen nach einem kurzen Schock am Montag leicht an, nachdem Moody’s aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Schuldenhöhe die Kreditwürdigkeit der USA um eine Stufe herabgestuft hatte.

Ansonsten fiel der Dollarindex um 0,4 % (Stand 20:20 GMT) auf 100,08, mit einem Sitzungshoch von 100,5 und einem Tief von 100,05.

Im Handel stiegen die Spotpreise für Gold um 20:21 GMT um 1,8 % auf 3.292,4 USD pro Unze.

Wall Street gibt aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Schuldenhöhe nach

Economies.com
2025-05-20 14:59PM UTC

Die US-Aktienindizes fielen am Dienstag aufgrund von Sorgen über die Höhe der US-Schulden und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung.

Später am Tag werden wir Bemerkungen mehrerer Fed-Vertreter hören, darunter auch von Alberto Musalem, dem Präsidenten der Saint Louis Fed, die Hinweise auf die Zukunft der US-Zinsen geben könnten.

Ansonsten stiegen die Renditen der US-Staatsanleihen nach einem kurzen Schock am Montag leicht an, nachdem Moody’s aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Schuldenhöhe die Kreditwürdigkeit der USA um eine Stufe herabgestuft hatte.

Es besteht weiterhin die Sorge, dass Trumps Zölle die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten, doch bislang erweist sie sich als widerstandsfähig.

Sollte es tatsächlich zu einer Rezession kommen, wäre die Fähigkeit der US-Regierung, die Wirtschaft durch große Ausgabenpläne und andere fiskalpolitische Maßnahmen anzukurbeln, aufgrund der steigenden Schuldenobergrenze stark eingeschränkt.

Im Handelsverlauf fiel der Dow Jones um 0,3 % bzw. 105 Punkte auf 42.690 Punkte (Stand 15:57 GMT), während der S&P 500 um 0,3 % bzw. 18 Punkte auf 5.945 Punkte nachgab und der NASDAQ um 0,4 % bzw. 85 Punkte auf 19.129 Punkte fiel.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von USD/JPY heute?

Der Preis von USD/JPY beträgt $147.40 (2025-08-01 UTC 23:05PM)