Der japanische Yen gab am Mittwoch auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach und gab gegenüber dem US-Dollar seinen höchsten Stand seit vier Wochen auf, da Korrekturen und Gewinnmitnahmen zunahmen und sich die US-Währung im Vorfeld wichtiger US-Inflationsdaten weiter erholte.
Berichten zufolge sieht die Bank von Japan trotz der politischen Entwicklungen im Land eine Chance, die Geldpolitik in diesem Jahr zu normalisieren. Dies hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in Japan vor Jahresende erhöht.
Preisübersicht
• Wechselkurs des japanischen Yen heute: Der US-Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,15 % auf (147,58 ¥), ausgehend vom heutigen Eröffnungskurs von (147,41 ¥), wobei der Tiefststand bei (147,24 ¥) lag.
• Der Yen beendete den Handel am Dienstag mit einem Plus von weniger als 0,1 % gegenüber dem US-Dollar, seinem zweiten Anstieg in den letzten drei Tagen, und erreichte mit 146,31 Yen den höchsten Stand seit vier Wochen, unterstützt durch die Hoffnung auf eine Zinserhöhung in Japan.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Mittwoch um 0,2 % und konnte damit seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge ausbauen. Die Erholung von einem Sieben-Wochen-Tief setzt sich fort und spiegelt die Erholung der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Neben den Käufen auf niedrigerem Niveau erfolgt die Erholung des US-Dollars vor der Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten, die entscheidende Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen in den USA im September und Oktober liefern werden.
Später am Tag werden die Erzeugerpreisdaten für August veröffentlicht, gefolgt von den Verbraucherpreisdaten am Donnerstag. Weitere wichtige Daten würden die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen in den USA verringern.
Japanische Zinssätze
• Berichten zufolge sieht die Bank of Japan trotz der politischen Entwicklungen im Land eine Chance, die Zinssätze in diesem Jahr anzuheben.
• Nach den oben genannten Berichten stieg der Marktpreis einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte durch die Bank of Japan bei der September-Sitzung von 30 % auf 35 %.
• Händler erwarten derzeit, dass die japanischen Zinssätze vor Jahresende die 0,75-Prozent-Marke erreichen werden, was eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine weitere Erhöhung um 25 Basispunkte im weiteren Jahresverlauf bedeutet.
• Um diese Chancen neu einzuschätzen, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan sowie auf Bemerkungen einiger Mitglieder der Bank of Japan.
Der Goldpreis stieg am Dienstag und erreichte ein neues Rekordhoch. Nachdem die US-Futures für das Edelmetall gestern die Marke von 3.600 Dollar pro Unze überschritten hatten, erreichten sie heute einen weiteren historischen Meilenstein: Sie durchbrachen die Marke von 3.700 Dollar pro Unze.
Aufgrund dieser Gewinne hat das gelbe Metall seine Rallye fortgesetzt, die seinen Wert seit Ende 2022 um mehr als 90 % gesteigert hat. Es wird erwartet, dass die Nachfrage in der kommenden Zeit stark bleibt, was auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen ist, die im folgenden Bericht beschrieben werden.
Werden die Zentralbanken ihre Käufe fortsetzen?
Laut der Beratungsfirma Metals Focus haben die jährlichen Nettokäufe der Zentralbanken seit 2022 1.000 Tonnen überschritten. Für dieses Jahr rechnet man mit Käufen von 900 Tonnen – das Doppelte des Jahresdurchschnitts von 457 Tonnen im Zeitraum 2016–2021.
Nachdem westliche Sanktionen im Jahr 2022 etwa die Hälfte der offiziellen Devisenreserven Russlands eingefroren hatten, versuchen Schwellenländer, ihre Reserven vom Dollar weg zu diversifizieren.
Laut dem World Gold Council (WGC) decken die dem Internationalen Währungsfonds gemeldeten offiziellen Zahlen lediglich 34 % der geschätzten Nachfrage der Zentralbanken im Jahr 2024 ab.
Diese Käufe machten 23 % der gesamten jährlichen Goldnachfrage zwischen 2022 und 2025 aus, das ist doppelt so viel wie in den 2010er Jahren.
Wird die Nachfrage nach Schmuck weiter sinken?
Die Nachfrage nach Gold für Schmuck – die Hauptquelle der physischen Nachfrage – sank laut WGC im zweiten Quartal 2025 um 14 % auf 341 Tonnen, den niedrigsten Stand seit dem von der Pandemie betroffenen dritten Quartal 2020.
Hohe Preise waren der Hauptgrund dafür, insbesondere in China und Indien, wo ihr gemeinsamer Anteil am Weltmarkt erst zum dritten Mal in fünf Jahren unter 50 % fiel.
Metals Focus schätzt, dass die Herstellung von Goldschmuck im Jahr 2024 um 9 % auf 2.011 Tonnen zurückgehen wird und in diesem Jahr voraussichtlich ein weiterer Rückgang um 16 % zu verzeichnen sein wird.
Kaufen die Leute immer noch Barren und Münzen?
Es kam zu einer deutlichen Verschiebung der Anlegernachfrage nach verschiedenen Einzelhandelsprodukten, die Gesamtnachfrage blieb jedoch stark.
Laut WGC stieg die Nachfrage nach Goldbarren im Jahr 2024 um 10 %, während die Käufe von Goldmünzen um 31 % zurückgingen.
Dieser Trend setzt sich im Jahr 2025 fort. Metals Focus prognostiziert für dieses Jahr einen Anstieg der physischen Nettoinvestitionen um 2 % auf 1.218 Tonnen, unterstützt durch eine höhere Nachfrage in Asien bei positiven Preiserwartungen.
Können Gold-ETFs mehr Zuflüsse anziehen?
Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind in diesem Jahr zu einer wichtigeren Nachfragequelle geworden und verzeichneten zwischen Januar und Juni Zuflüsse von 397 Tonnen – laut WGC die größten Zuflüsse im ersten Halbjahr seit 2020.
Die gesamten ETF-Bestände erreichten bis Ende Juni 3.615,9 Tonnen und damit den höchsten Stand seit August 2022. Der Allzeithöchststand lag vor fünf Jahren bei 3.915 Tonnen.
Metals Focus erwartet, dass die Nettoinvestitionen in goldgedeckte ETFs im Jahr 2025 etwa 500 Tonnen erreichen werden, nachdem im Jahr 2024 Abflüsse von 7 Tonnen verzeichnet wurden.
Die Palladiumpreise fielen während des Handels am Dienstag aufgrund eines stärkeren US-Dollars gegenüber den meisten wichtigen Währungen. Hinzu kamen Aussichten, dass sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Europäische Union ihre Sanktionen gegen Russland, einen der weltweit größten Produzenten und Exporteure von Industriemetallen, verschärfen könnten.
Das in den USA ansässige Unternehmen Sibanye-Stillwater erwägt, Zölle auf russische Palladiumimporte zu erheben, ein Schritt, der die Volatilität der Metallpreise erhöhen könnte.
Das in Johannesburg ansässige Unternehmen erklärte, dass der eingereichte Antrag die Aussichten für Platingruppenmetalle (PGMs) noch unsicherer mache, nachdem es seit Jahresbeginn zu einem Preisanstieg gekommen sei, der auf eine reduzierte Produktion in Südafrika im ersten Halbjahr und eine schwache Liquidität auf dem Spotmarkt zurückzuführen sei.
Neal Froneman, der CEO des Unternehmens, erklärte in einer Erklärung vom 31. Juli auf seiner Website: „Wir glauben, dass russische Palladiumimporte aufgrund mehrerer Faktoren unter dem Marktpreis verkauft werden, vor allem aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022.“
Er fügte hinzu: „Der Schutz vor subventionierten und gedumpten russischen Importen wird es Sibanye-Stillwater, seinen Mitarbeitern und der gesamten US-PGM-Industrie ermöglichen, in einem faireren Umfeld zu konkurrieren.“
Eine Entscheidung über den Antrag wird innerhalb von 13 Monaten erwartet.
Das russische Unternehmen Nornickel, der weltgrößte Palladiumproduzent mit einem Anteil von 40 Prozent an der weltweiten Fördermenge, lehnte eine Stellungnahme ab.
Sibanye-Stillwater, das über Produktionsanlagen in Südafrika und den USA verfügt, verzeichnete im vergangenen Jahr einen Jahresverlust in Folge, nachdem das Unternehmen angesichts fallender Preise 500 Millionen Dollar auf seine US-Palladiumanlagen abgeschrieben hatte.
Die Spotpreise für Palladium sind seit Anfang 2025 um 31 % gestiegen, und für den Rest des Jahres bestehen positive Erwartungen. Im Juli von Reuters befragte Analysten prognostizierten, dass der Palladiumpreis im Jahr 2025 zum ersten Mal seit vier Jahren steigen würde, unterstützt durch Platingewinne.
Analysten bei Heraeus warnten jedoch, dass „Zölle auf russisches Metall nicht unbedingt das Marktgleichgewicht beeinträchtigen, aber die weltweiten Metallströme umlenken und so die Preisvolatilität erhöhen könnten“.
Laut Trade Data Monitor sind Russland und Südafrika die Hauptlieferanten von Palladium in die USA. China ist nach den USA der zweitgrößte Abnehmer des Metalls aus Russland.
Laut Heraeus stiegen die russischen Palladiumimporte in die USA im Zeitraum Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahr um 42 % und überstiegen 500.000 Feinunzen.
Palladium und Platinmetalle werden häufig zur Abgasreinigung von Benzinautos eingesetzt. Sie sind bisher weder von den US-Sanktionen gegen russische Unternehmen wegen des Ukraine-Krieges noch von den von Präsident Donald Trump angekündigten Importzöllen betroffen.
Unabhängig davon gehen die Märkte laut dem CME FedWatch-Tool derzeit von einer Wahrscheinlichkeit von über 86 % aus, dass die Fed bei ihrer September-Sitzung den Leitzins um 25 Basispunkte senken wird.
Unterdessen stieg der Dollarindex um 0,2 % auf 97,6 Punkte (Stand: 15:56 GMT) und verzeichnete einen Höchststand von 97,6 und einen Tiefststand von 97,2.
Im Handel fielen die Palladium-Futures für Dezember um 0,1 % auf 1.155 USD pro Unze (Stand: 15:56 GMT).
Bitcoin legte am Dienstag zu und konnte einen kleinen Teil seiner jüngsten Verluste wieder wettmachen. Dies wurde durch zunehmende Spekulationen unterstützt, dass die US-Notenbank kurz vor einer Zinssenkung steht. Wachsende Zweifel an der Wirksamkeit institutioneller Treasury-Bestände an der Kryptowährung begrenzten jedoch die Gewinne und ließen die Händler vorsichtig bleiben.
Kryptowährungen verzeichneten nach starken Verlusten Anfang September zwar insgesamt einige Gewinne, blieben aber hinter der Rallye bei Aktien und Gold zurück. Der Kryptomarkt schien von der gestiegenen Risikobereitschaft nicht besonders profitiert zu haben, auch wenn die Marktspekulationen auf eine Zinssenkung bei der September-Sitzung der Fed zunahmen.
Bitcoin stieg bis 00:51 ET (04:51 GMT) um 0,8 % auf 111.812,8 $, nachdem es kurzzeitig die 112.000 $-Marke berührt hatte.
Bitcoin gerät angesichts fallender Krypto-Aktien ins Wanken
In den letzten Wochen sind an den Märkten zunehmend Zweifel an der langfristigen Rendite der Bitcoin-Kaufstrategien von Unternehmen aufgekommen, insbesondere nach dem starken Rückgang der Währung von ihrem Rekordniveau Mitte August.
Die Marktreaktion auf neue Bitcoin-Käufe führender institutioneller Anleger wie Strategy (ehemals MicroStrategy, Nasdaq: MSTR) und Metaplanet Inc (Tokio: 3350) war verhalten. Die Aktien beider Unternehmen gaben in den letzten Handelstagen nach, was zu einer breiteren Verlustwelle bei Krypto-Aktien führte.
Diese Strategie, die Strategy in den letzten zwei Jahren erfolgreich verfolgte, hat Unternehmensaktien anfälliger für Bitcoin-Kursschwankungen gemacht. Kritiker stellen die langfristige Tragfähigkeit dieses Ansatzes in Frage, da er vollständig von der Aufwertung der Währung abhängt und durch die Übernahme desselben Modells durch weitere Unternehmen negativ beeinflusst werden könnte.
Es ist erwähnenswert, dass sowohl Privat- als auch institutionelle Anleger, die über Aktien in Bitcoin investieren möchten, jetzt einfach Spot-ETFs kaufen können, die letztes Jahr auf den US-Märkten eingeführt wurden.
Druck auf Circle und Herausforderungen durch neue Rivalen
Die Aktien der Circle Internet Group Inc (NYSE: CRCL) fielen am Montag auf ihren niedrigsten Stand seit fast drei Monaten, nachdem Compass Point Research sein Kursziel für die Aktie gesenkt und eine Verkaufsempfehlung beibehalten hatte.
Dies geschah, da das Unternehmen nach der Ankündigung der dezentralen Handelsplattform Hyperliquid, seinen eigenen Stablecoin USDH als Konkurrenz zu USDC auf den Markt zu bringen, mit wachsender Konkurrenz konfrontiert ist.
Hyperliquid verfügt über USDC-Einlagen im Wert von etwa 5,4 Milliarden US-Dollar, die nun voraussichtlich in USDH umgewandelt werden, was etwa 8 % des gesamten USDC-Angebots entspricht.