Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Loonie fällt inmitten des US-Handelskriegs

Economies.com
2025-07-11 19:55PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Der kanadische Dollar fiel gegenüber den anderen wichtigen Währungen aufgrund des eskalierenden Handelskriegs mit den USA, einschließlich 35-prozentiger Zölle auf kanadische Importe. - Die kanadische Wirtschaft schuf im Juni mehr Arbeitsplätze als erwartet, die Arbeitslosenquote sank auf 6,9 Prozent. - Trump droht mit der Einführung höherer Zölle für andere Länder, der brasilianische Präsident strebt eine diplomatische Lösung des Zollstreits mit den USA an.

Der kanadische Dollar gab am Freitag gegenüber den meisten wichtigen Währungen nach, nachdem Entscheidungen getroffen worden waren, die auf eine Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und Kanada hindeuteten.

US-Präsident Donald Trump kündigte heute die Einführung eines Zollsatzes von 35 % auf kanadische Importe an und drohte, die Zölle auch auf andere Länder zu erhöhen.

In einem Beitrag auf Truth Social sagte Trump gestern, die Zölle gegen Kanada seien eine Reaktion auf die mangelnde Kooperation des Landes bei der Unterbindung des Fentanyl-Flusses in die Vereinigten Staaten. Er drohte, er werde die Zölle weiter erhöhen, falls Kanada Vergeltungsmaßnahmen ergreifen sollte.

Heute veröffentlichte Regierungsdaten zeigten, dass die kanadische Wirtschaft im Juni 83.100 neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Damit wurden die Erwartungen der Analysten von lediglich 0.900 deutlich übertroffen. Die Arbeitslosenquote sank im vergangenen Monat von 7,0 % im Mai auf 6,9 %, während Analysten mit einem Anstieg auf 7,1 % gerechnet hatten.

Im Handel fiel der kanadische Dollar gegenüber seinem US-Pendant um 0,2 % auf 0,7308 (Stand: 20:53 GMT).

Australischer Dollar

Der australische Dollar fiel gegenüber dem US-Dollar ebenfalls um 0,2 % auf 0,6577 (Stand: 20:53 GMT).

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg um 0,2 % auf 97,8 Punkte um 20:29 GMT, nachdem er einen Höchststand von 97,9 und einen Tiefststand von 97,5 erreicht hatte.

In einem Interview mit NBC sagte Trump, er wolle anderen Ländern breit angelegte Zölle in einer Höhe zwischen 15 und 20 Prozent auferlegen – ein Satz, der über den aktuellen 10 Prozent liegt, an die sich die Anleger in den letzten Monaten gewöhnt haben.

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sagte, er strebe eine diplomatische Lösung des Zollstreits mit den USA an, versprach jedoch, in gleicher Weise zu reagieren, wenn die Zölle am 1. August in Kraft treten.

Könnte Argentinien zu einem großen Flüssigerdgas-Exporteur werden?

Economies.com
2025-07-11 17:58PM UTC

Argentiniens enorme Schiefergasreserven bilden die Grundlage für den Ausbau der Exportkapazitäten durch Pipelines und LNG-Terminals – eine Transformation, die die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas sowohl zu einer regionalen als auch zu einer globalen Gas-Großmacht machen könnte.

Das Land verfügt über die notwendigen Rohstoffe, insbesondere die riesigen unkonventionellen Reserven in der Vaca-Muerta-Schieferformation in der Provinz Neuquén. Allerdings muss es die Infrastruktur für den Gastransport von den Produktionsgebieten zu regionalen Pipelines und geplanten Exportterminals ausbauen. Darüber hinaus muss Argentinien die vom wirtschaftsfreundlichen Präsidenten Javier Milei eingeleiteten Marktreformen fortsetzen, um ausländische Investitionen anzuziehen und Jahrzehnte wirtschaftlicher Instabilität und Investorenskepsis zu überwinden.

Argentinien strebt danach, LNG-Exporteur zu werden und wird mit starker Konkurrenz durch führende globale LNG-Lieferanten konfrontiert sein, die von niedrigeren Produktionskosten profitieren.

Dem jüngsten Bericht von Wood Mackenzie über die argentinischen Gas- und Strommärkte zufolge könnte die Erdgasproduktion des Landes in einem Basisszenario bis 2040 einen Höchststand von 180 Millionen Kubikmetern pro Tag erreichen. Sollten alle geplanten LNG-Exportprojekte realisiert werden, könnte die Produktion sogar auf 270 Millionen Kubikmeter pro Tag steigen.

Die unkonventionellen Gasfelder von Vaca Muerta spielen für dieses erhebliche Angebotswachstum eine zentrale Rolle.

Javier Toro, Forschungsleiter bei Wood Mackenzie, erklärte: „Da Boliviens Exporte voraussichtlich bis Ende dieses Jahrzehnts eingestellt werden, ist Argentinien strategisch gut positioniert, um zum führenden Lieferanten der Region zu werden. Gleichzeitig bietet sich dem Land die Chance, sich als zuverlässiger globaler LNG-Exporteur zu etablieren.“

Schieferölproduktion in Vaca Muerta steigt stark an

Die Öl- und Gasproduktion von Vaca Muerta hat in den letzten Monaten stark zugenommen und Argentinien bereitet sich auf die nächste Phase dieses Rohstoffbooms vor: den Export.

Vaca Muerta – spanisch für „tote Kuh“ – wird oft als „Perm Argentiniens“ bezeichnet, obwohl es geologisch eher der Eagle-Ford-Formation in den USA ähnelt. Das Becken enthält schätzungsweise 16 Milliarden Barrel Öl und 308 Billionen Kubikfuß förderbares Erdgas und ist damit die zweitgrößte Schiefergasreserve der Welt und die viertgrößte für Schieferöl.

Im ersten Quartal 2025 stieg die Ölproduktion von Vaca Muerta im Vergleich zum Vorjahr um 26 %, während die Gasproduktion um 16 % zunahm, so die Schätzungen von Rystad Energy.

Aussichten für den Gasexport

Argentinien ist bereits durch Pipelines mit Chile, Uruguay und Bolivien verbunden. Kürzlich wurde der Gasfluss durch die Nordpipeline umgekehrt, um Gasexporte nach Brasilien über Boliviens bestehende Infrastruktur zu ermöglichen.

Wood Mackenzie sieht in Argentinien das Potenzial, seine Pipeline-Exporte zu steigern, indem die Verbindung von Uruguaiana nach Porto Alegre erweitert und an das integrierte Transportsystem Brasiliens angeschlossen wird.

Auch Argentinien treibt mehrere Initiativen zum Export von Flüssigerdgas voran. Der staatliche Energiekonzern YPF hat mit Shell und Eni Vereinbarungen zur gemeinsamen Entwicklung des Projekts „Argentina LNG“ unterzeichnet. Dieses umfasst die Gasproduktion aus den Vaca-Muerta-Blöcken, eine 580 Kilometer lange Pipeline sowie eine Verarbeitungs- und Verflüssigungsanlage in Sierra Grande, Provinz Río Negro, an der Atlantikküste.

Das Land hat bereits eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) für eine schwimmende Verflüssigungsanlage mit einer Kapazität von bis zu 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr getroffen. Zudem wird der Bau einer zweiten Anlage mit einer Kapazität von 3,5 Millionen Tonnen im Rahmen der Allianz „Southern Energy“ erwogen, zu der Pan American Energy, Pampa, Harbour Energy, YPF und Golar gehören.

Wenn alle vorgeschlagenen Projekte abgeschlossen werden, könnte Argentinien laut Wood Mackenzie bis 2035 jährlich 28 Millionen Tonnen Flüssigerdgas exportieren.

Infrastruktur- und Kostenherausforderungen

Trotz seiner enormen Reserven und frühzeitiger Zusagen globaler Unternehmen bleibt die Zukunft des argentinischen LNG-Exports ungewiss. Das Land benötigt milliardenschwere Investitionen in die Midstream-Infrastruktur, um das Gas von den Feldern zu den Exportterminals zu transportieren.

Wood Mackenzie merkt an: „Um LNG-Projekte zu entwickeln, benötigt Argentinien spezielle Pipelines zu Verflüssigungsanlagen und erhebliche Upstream-Kapazitäten.“

Das Interesse an Vaca Muerta ist seit Javier Mileis Amtsantritt vor anderthalb Jahren stark gestiegen. Allerdings hat er auch die staatliche Finanzierung von Infrastruktur wie Pipelines gestoppt, sodass die Unternehmen im Rahmen des neuen freien Marktmodells auf privates Kapital und Anreize wie Steuererleichterungen angewiesen sind.

Die Regierung geht davon aus, dass die Bemühungen zur Marktliberalisierung die Investitionen im Energiesektor bis 2025 auf rund 15 Milliarden Dollar ansteigen lassen werden. Das sind 2,5 Milliarden Dollar mehr als in früheren Prognosen.

Das kürzlich verabschiedete RIGI-Gesetz (Regime of Incentives for Major Investments) hat die Aufmerksamkeit der Investoren weiter auf sich gezogen, da es Steuerbefreiungen und regulatorische Erleichterungen für Großprojekte bietet.

Nach Jahren der Marktzurückhaltung prüfen globale Energieunternehmen nun erneut Fusions- und Übernahmemöglichkeiten (M&A) in Argentinien.

Dennoch bleibt die Kostenwettbewerbsfähigkeit auf dem globalen LNG-Markt ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der tatsächlichen Exportkapazität Argentiniens.

Wall Street verliert angesichts des zunehmenden Zollkriegs an Boden

Economies.com
2025-07-11 15:29PM UTC

Die US-Aktienindizes gaben im Freitagshandel nach, da sich der globale Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und mehreren anderen Nationen verschärfte.

Präsident Donald Trump kündigte einen neuen Zollsatz von 35 Prozent für Kanada an und drohte auch mit einer Erhöhung der Zölle für andere Länder.

In einem Beitrag auf Truth Social erklärte Trump gestern, die Zölle gegen Kanada seien eine Reaktion auf die mangelnde Kooperation des Landes bei der Eindämmung des Fentanyl-Einfuhrstroms in die USA. Er warnte, die Zölle könnten weiter steigen, falls Kanada Vergeltungsmaßnahmen ergreife.

Trump sagte gegenüber NBC außerdem, er plane, anderen Ländern umfassende Zölle in Höhe von 15 bis 20 Prozent aufzuerlegen – ein Satz, der über den aktuellen 10 Prozent liegt, an die sich die Anleger in den letzten Monaten gewöhnt haben.

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sagte, er strebe eine diplomatische Lösung des Zollstreits mit den USA an, versprach jedoch, in gleicher Weise zu reagieren, wenn die Zölle am 1. August eingeführt würden.

An der Handelsfront fiel der Dow Jones Industrial Average um 0,7 % (entsprechend 330 Punkten) auf 44.320 Punkte bis 16:27 GMT, während der breitere S&P 500-Index um 0,4 % (entsprechend 28 Punkten) auf 6.252 Punkte fiel und der Nasdaq Composite-Index um 0,2 % (entsprechend 44 Punkten) auf 20.586 Punkte nachgab.

Kupferpreise fallen aufgrund des stärkeren Dollars und Gewinnmitnahmen

Economies.com
2025-07-11 15:22PM UTC

Die Kupferpreise fielen während des Handels am Freitag, da der US-Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen stieg und die Anleger nach der jüngsten Rallye des Metalls Gewinne mitnahmen.

Trumps Ankündigung, 50 Prozent Zoll auf Kupferimporte zu erheben, trieb die Kupferpreise in den USA auf Rekordhöhen. Analysten erwarten jedoch, dass diese Preise in den kommenden Monaten allmählich sinken werden, da die Händler ihre großen Lagerbestände abbauen, die sie in Erwartung der Zölle angehäuft hatten.

Der Zoll folgt einer Untersuchung des US-Handelsministeriums, die bereits im Februar eingeleitet wurde. Ursprüngliche Erwartungen deuteten auf einen Zoll von 25 Prozent hin. Allein diese Erwartung führte jedoch zu Hamsterkäufen und trieb die Kupferpreise an der COMEX von Januar bis zum vergangenen Montag um 25 Prozent in die Höhe.

Am Dienstag trieb Trumps Ankündigung den Kupferpreis an der COMEX auf ein Allzeithoch von 5,6820 Dollar pro Pfund – oder 12.526 Dollar pro Tonne – und lag damit mehr als 2.920 Dollar über dem Referenzpreis an der London Metal Exchange (LME), der bei etwa 9.600 Dollar pro Tonne lag.

Erwarteter Preisrückgang aufgrund nachlassender US-Nachfrage

Tom Price, Analyst bei Panmure Liberum, sagte: „Sobald der Wirbel um Trumps Zölle nachlässt, erwarten wir, dass die US-Kupferpreise fallen und sich den Weltmarktpreisen annähern, da sich der Inlandsverbrauch verzögern wird.“

Price wies auf eine schwache Kupfernachfrage in den USA hin und prognostizierte für dieses Jahr einen Rückgang um 16 % auf 1,32 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr. Der Nachfragerückgang ist teilweise auf die Unsicherheit im Zusammenhang mit Zöllen zurückzuführen, die das Wirtschaftswachstum gebremst haben. Gleichzeitig zeigen US-Produktionsdaten – ein Schlüsselsektor für den Kupferverbrauch –, dass die Branche weiterhin schrumpft.

Kupferüberschuss in den USA

Laut Macquaries Analyse auf Grundlage von Handelsdaten von Januar bis Mai und Schifffahrtsdaten vom Juni erreichten die US-Kupferimporte im ersten Halbjahr rund 881.000 Tonnen, während die tatsächliche Nachfrage lediglich bei 441.000 Tonnen lag.

Dies deutet auf einen Überschuss von 440.000 Tonnen hin – 107.000 Tonnen in sichtbaren COMEX-Beständen und weitere 333.000 Tonnen in nicht gemeldeten Lagerbeständen oder vorab gekauftem Material, das in die industriellen Lieferketten eingebettet ist.

Steigende US-Lagerbestände vs. fallende Londoner Aktien

Ein großer Teil dieses Überschusses wurde in den Lagerhäusern von COMEX eingelagert, wo die Kupferbestände am 7. Juli 221.788 Short Tons (entsprechend 201.203 Tonnen) erreichten – ein Anstieg von über 127.000 Short Tons oder 135 % seit Ende März, als die ersten Lieferungen aus aller Welt in den US-Häfen eintrafen.

Im Gegensatz dazu sind die Lagerbestände an der London Metal Exchange seit Mitte Februar um 66 % gesunken und fielen bis Ende Juni auf rund 90.000 Tonnen – den niedrigsten Stand seit August 2023.

Einige der US-Vorräte lagern in Freihandelszonen. Das bedeutet, sie wurden nicht offiziell verzollt und können daher leichter wiederausgeführt werden. Kupfer, das in den Lagern der COMEX verzollt gelagert wird, wäre jedoch schwieriger – wenn auch nicht unmöglich – wieder auszufuhren.

Duncan Hobbs, Forschungsleiter bei Concord Resources, sagte: „Dem Reexport von verzolltem Kupfer steht nichts im Wege … aber es bräuchte einen finanziellen Anreiz, etwa eine Senkung der COMEX-Prämie.“

Unsicherheit über Zollbefreiungen könnte die Preise belasten

Ein weiterer Faktor, der die Kupferpreise in den USA schwächen könnte, ist die Möglichkeit, dass bestimmte Länder von den Zöllen ausgenommen werden, was die COMEX-Prämie schmälern könnte, heißt es in Branchenkreisen.

Chile gilt als starker Kandidat für eine Ausnahmeregelung, da es laut Trade Data Monitor im Jahr 2023 70 % der US-Kupferimporte – rund 646.000 Tonnen – auf das Land entfielen. Die USA weisen zudem einen Handelsüberschuss mit Chile auf, was ein politisches Argument für eine Ausnahmeregelung sein könnte.

Analysten von Citi, darunter Tom Mulqueen, gehen davon aus, dass für Länder wie Kanada, Chile und Mexiko, die als „Schlüsselpartner“ gelten, letztlich ein reduzierter Zollsatz von 25 Prozent gelten könnte.

Herausforderungen für Händler, die auf teurem Kupfer sitzen

Derzeit befinden sich die Händler, die sich beeilt hatten, den Zöllen zuvorzukommen, in ihren Besitztümern eines der teuersten Kupferprodukte der Welt – und dieses dürfte sich nur schwer verkaufen lassen, wenn der US-Markt seinen derzeitigen Aufschlag nicht beibehält.

Andererseits stieg der US-Dollarindex um 0,2 % auf 97,8 um 16:07 GMT und erreichte einen Höchststand von 97,9 und einen Tiefststand von 97,5.

Was den Kupferhandel betrifft, so lagen die September-Futures um 15:55 Uhr GMT um 0,9 % höher bei 5,54 USD pro Pfund.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von USD/CAD heute?

Der Preis von USD/CAD beträgt $1.3691 (2025-07-11 UTC 23:05PM)