Der neuseeländische Dollar legte im Mittwochshandel gegenüber den meisten wichtigen Währungen zu, nachdem positive Beschäftigungsdaten veröffentlicht worden waren.
Regierungszahlen zeigten, dass der Beschäftigungsänderungsindex in Neuseeland im zweiten Quartal erwartungsgemäß um 0,1 % zurückging.
Die Daten zeigten auch, dass die Arbeitslosenquote in Neuseeland im zweiten Quartal auf 5,2 % gestiegen ist, gegenüber 5,1 % im ersten Quartal, während Analysten einen stärkeren Anstieg auf 5,3 % prognostiziert hatten.
Im Handel stieg der neuseeländische Dollar gegenüber dem US-Dollar um 0,5 % auf 0,5933 $ (Stand: 21:03 GMT).
Australischer Dollar
Auch der australische Dollar legte zu und stieg gegenüber dem US-Dollar um 0,4 % auf 0,6503 $ (Stand: 21:03 GMT).
US-Dollar
Der US-Dollar-Index fiel um 0,6 % auf 98,2 (Stand: 20:48 GMT), nachdem er zuvor einen Höchststand von 98,8 und einen Tiefststand von 98,1 erreicht hatte.
Das Weiße Haus gab heute bekannt, dass die Vereinigten Staaten zusätzliche Zölle in Höhe von 25 % auf Importe aus Indien erheben werden, wodurch sich die Gesamtzölle auf diesen wichtigen Handelspartner auf 50 % erhöhen.
In einer Durchführungsverordnung erklärte Präsident Donald Trump: „Ich stelle fest, dass die indische Regierung derzeit direkt oder indirekt Öl aus der Russischen Föderation importiert.“
Unterdessen erklärte der Schweizer Präsident, die Handelsgespräche mit dem US-Außenminister seien produktiv gewesen, es sei jedoch zu keiner Einigung gekommen.
Die Goldpreise blieben während des Handels am Mittwoch stabil, trotz eines Rückgangs des US-Dollars gegenüber den meisten wichtigen Währungen und erneuter Sorgen über eskalierende Handelsspannungen.
Das Weiße Haus gab heute bekannt, dass die Vereinigten Staaten zusätzliche Zölle in Höhe von 25 % auf Importe aus Indien erheben werden, wodurch sich die Gesamtzölle auf diesen wichtigen Handelspartner auf 50 % erhöhen.
In einer Durchführungsverordnung erklärte Präsident Donald Trump: „Ich stelle fest, dass die indische Regierung derzeit direkt oder indirekt Öl aus der Russischen Föderation importiert.“
Unterdessen erklärte der Schweizer Präsident, die Handelsgespräche mit dem US-Außenminister seien produktiv gewesen, es sei jedoch keine Einigung verkündet worden.
Um 20:48 GMT war der US-Dollar-Index um 0,6 % auf 98,2 gefallen, nachdem er zuvor einen Höchststand von 98,8 und einen Tiefststand von 98,1 erreicht hatte.
Im Rohstoffhandel blieb der Spotpreis für Gold um 20:49 Uhr GMT stabil bei 3.433,8 USD pro Unze.
Während die von US-Präsident Donald Trump gesetzte Frist für die Einstellung der Kämpfe in der Ukraine am 8. August näher rückt, erhöht Washington den wirtschaftlichen Druck auf Moskau – und hat ein neues Ziel gefunden: russische Ölverkäufe an China.
Die Begrenzung der Menge an russischem Öl, die China kauft, ist zu einem unerwarteten Streitpunkt in den laufenden Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Stockholm geworden. Beide Seiten versuchen dort, zahlreiche Streitigkeiten beizulegen, um hohe Zölle zu vermeiden und ein umfassenderes Handelsabkommen zu erzielen.
Washington ist frustriert über die Ablehnung früherer Vermittlungsversuche zur Beendigung des Krieges in der Ukraine durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin und hofft, durch die Kürzung der Einnahmen aus Moskau in Milliardenhöhe zusätzlichen Einfluss zu gewinnen.
„Die US-Regierung hat verstanden, wie wichtig russische Ölverkäufe an China sind“, sagte Dennis Wilder, ehemaliger hochrangiger China-Berater des Weißen Hauses unter Präsident George W. Bush, in einem Interview mit Radio Free Europe/Radio Liberty. „Ohne diese Verkäufe wäre die russische Wirtschaft wahrscheinlich schon zusammengebrochen.“
Doch es erwies sich als schwierig, Peking davon zu überzeugen, der Forderung der USA nachzukommen. Chinesische Regierungsvertreter weigerten sich in den laufenden Gesprächen, die Ölkäufe des Landes zu reduzieren. US-Finanzminister Scott Bessent zog daraufhin die Möglichkeit von 100-prozentigen Zöllen ins Spiel.
In einer Erklärung, die letzte Woche auf der Plattform X veröffentlicht wurde, reagierte das chinesische Außenministerium auf die Drohung mit zusätzlichen Zöllen: „China wird seine Energieversorgungssicherheit stets im Interesse seiner nationalen Interessen gewährleisten. Zwang und Druck werden nichts bewirken. China wird seine Souveränität, Sicherheit und Entwicklungsinteressen entschieden verteidigen.“
Ehemalige Regierungsvertreter und Energieanalysten erklärten gegenüber RFE/RL, dass China zwar wahrscheinlich nicht ganz aufhören werde, russisches Öl zu kaufen, aber möglicherweise bereit sei, seine Käufe als Zeichen des guten Willens vorübergehend zurückzufahren – insbesondere, da Peking und Washington versuchen, ein Handelsabkommen abzuschließen, das den Weg für ein mögliches Gipfeltreffen zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, voraussichtlich im Oktober, ebnen könnte.
„Peking könnte sich dazu entschließen, seine monatlichen Importe russischen Öls stillschweigend zu reduzieren“, sagte Wilder, „aber ich erwarte in diesem Fall weder eine vollständige Kürzung noch eine offizielle Ankündigung.“
Wird China aufhören, russisches Öl zu kaufen?
Ob es Washington gelingt, Peking zu einer Reduzierung seiner russischen Ölkäufe zu bewegen, hängt vom Ausgang der komplexen Handelsverhandlungen ab, die derzeit in Schweden stattfinden. Bis zum 12. August soll dort eine Einigung erzielt werden.
Washington übt nicht nur Druck auf das russische Öl aus, sondern fordert China auch auf, seine Importe iranischen Öls einzustellen, das weiterhin unter US-Sanktionen steht. Derzeit liefert der Iran mehr als 90 Prozent seiner Ölexporte nach China.
Analysten schätzen, dass Russland etwa ein Fünftel der gesamten Ölimporte Chinas liefert.
Trump hat zudem den Druck auf Indien erhöht, das sich seit der groß angelegten Invasion der Ukraine im Februar 2022 mit China als größter Abnehmer russischen Öls abwechselt.
In einem Beitrag auf Truth Social vom 4. August sagte Trump, er werde die Zölle auf Indien wegen seines Kaufs von russischem Öl „deutlich“ erhöhen, nachdem er zuvor mit einem Zoll von 25 % auf indische Waren gedroht hatte.
Eine Einschränkung der chinesischen und indischen Importe russischen Öls hätte für Moskau reale finanzielle Folgen, doch Analysten weisen darauf hin, dass Peking auch Einfluss auf Washington hat.
Die US-Regierung drängt China derzeit, mehr amerikanische Waren zu kaufen – darunter auch fortschrittliche US-Technologie. Trump und Bessent forderten China zudem auf, die Bedingungen für im Land tätige amerikanische Unternehmen zu lockern und mehr US-Energie zu kaufen.
Allerdings nutzt China auch seine Kontrolle über die Versorgung mit Seltenen Erden – einer Gruppe von Elementen, die für alles von Elektrofahrzeugbatterien bis hin zu fortschrittlicher Militärtechnologie unerlässlich sind –, um Washington Zugeständnisse abzuringen.
Dies wurde im Juli deutlich, als die USA die Beschränkungen für den Export von Flugzeugtriebwerken und Nvidias H20-KI-Chips lockerten, im Gegenzug dafür, dass Peking seine Exportbeschränkungen für Seltene Erden aufhob.
Übermäßiger Druck in der Ölfrage könnte die Fortschritte bei den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China untergraben.
„Peking hat gezeigt, dass seine Exportbeschränkungen für Seltene Erden eine mächtige Waffe sind“, sagte Maria Shagina, Senior Fellow am International Institute for Strategic Studies in London, in einem Interview mit RFE/RL. „Die US-Regierung wird diese fragile Entspannung nicht gefährden wollen.“
Welchen Einfluss hat Washington gegen China?
Peking könnte außerdem davor zurückschrecken, Schritte zu unternehmen, die Russlands Kriegsanstrengungen in der Ukraine schaden könnten.
China ist einer der engsten Verbündeten Moskaus. Putin und Xi erklärten kurz vor der groß angelegten Invasion im Februar 2022 eine „Partnerschaft ohne Grenzen“. Während Peking auf tödliche Militärhilfe verzichtete, lieferten chinesische Firmen den Großteil der Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die es Moskau ermöglichten, während des Krieges Raketen, Drohnen und andere Munition nachzuliefern.
Im Juli erklärte der chinesische Außenminister Wang Yi gegenüber der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, China könne eine russische Niederlage im Krieg nicht akzeptieren, da Washington dann seinen Fokus ganz auf China richten könnte. Die South China Morning Post berichtete zuerst über diese Aussage und bestätigte sie später von RFE/RL.
Analysten gehen davon aus, dass ein parteiübergreifender Senatsentwurf auch zu einem Druckmittel in den Verhandlungen der USA mit China werden könnte.
Der Gesetzesentwurf sieht Zölle von bis zu 500 Prozent auf Länder vor, die Russlands Kriegsmaschinerie durch den Kauf von Öl und Gas unterstützen – wobei China und Indien die Hauptziele sind. Die Durchsetzung solcher Maßnahmen würde jedoch – falls sie verabschiedet würden – eine drastische Eskalation der Spannungen bedeuten.
In der Zwischenzeit wägt Peking seine Optionen ab. Während es erwägt, die russischen Ölimporte zu kürzen, versucht es gleichzeitig, die US-Regierung mit dem Versprechen zu locken, die Investitionen in den USA anzukurbeln und die Importe amerikanischer Energie- und Agrarprodukte zu erhöhen.
Joe Webster, Experte für die Energiebeziehungen zwischen China und Russland beim Atlantic Council, sagte, es sei wahrscheinlicher, dass China seine Käufe von US-Energie erhöhen werde, als dass es seine Käufe von russischem Öl einschränke.
„Die Erhöhung der US-Energieimporte ist ein einfacher Schritt, den China problemlos bewältigen kann“, sagte er. „Die Reduzierung der russischen Importe ist eine weitaus größere Herausforderung – eine, die Russland ernsthaft schaden würde, und Peking möchte offensichtlich nicht, dass Moskau den Krieg verliert.“
Dennoch könnte selbst dieser Schritt vom Tisch sein.
Chinesische Politiker befürchten schon lange, dass die USA und ihre Verbündeten die chinesische Wirtschaft durch die Einschränkung des Zugangs zu ausländischem Öl abwürgen könnten. Dies hat China dazu veranlasst, Hunderte Milliarden Dollar zu investieren, um die heimische Produktion anzukurbeln und die weltweit größte Elektrofahrzeugindustrie aufzubauen.
„Peking will von niemandem abhängig sein – nicht von Russland und schon gar nicht von den Vereinigten Staaten“, sagte Webster. „Deshalb wird man dieser Bitte mit Zurückhaltung begegnen.“
Bitcoin gab am Mittwoch leicht nach und blieb unter Druck, da die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der US-Zölle und des nachlassenden Wirtschaftswachstums die Händler gegenüber risikobehafteten Vermögenswerten vorsichtig machte.
Die weltweit größte Kryptowährung fiel um 0,8 % auf 113.467,7 US-Dollar (Stand: 00:54 Uhr Eastern Time, 04:54 Uhr GMT) und blieb damit in der Nähe ihres niedrigsten Stands seit etwa einem Monat, den sie Anfang dieser Woche erreicht hatte.
Die Preise für Kryptowährungen gingen allgemein zurück, da die kurze Erholung der Altcoins aufgrund der geringen Risikobereitschaft an Dynamik verlor.
Bitcoin und andere Kryptowährungen blieben nach den starken Kursgewinnen im Juli ebenfalls anfällig für anhaltende Gewinnmitnahmen.
Novogratz: Bitcoin-Finanzunternehmen haben möglicherweise ihren Höhepunkt erreicht
Michael Novogratz, Gründer von Galaxy Digital (TSX: GLXY) und prominenter Verfechter von Kryptowährungen, warnte am Dienstag, dass der Trend zur Gründung von Unternehmen, die sich auf den Besitz von Bitcoin und die Verbesserung ihrer Bilanzen konzentrieren, seinen Höhepunkt erreicht haben könnte.
„Die Frage ist jetzt: Welche der bestehenden Unternehmen werden zu Giganten?“, sagte Novogratz während der Telefonkonferenz des Unternehmens zum zweiten Quartal.
Er warnte, dass die große Zahl von Unternehmen, die Bitcoin- und Ether-Staatsanleihen halten, neue Marktteilnehmer aufgrund von „Sauerstoffmangel“ davon abhalten könnte, in den Sektor einzusteigen. Damit bezog er sich wahrscheinlich auf Liquiditätsengpässe und begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten auf dem aktuellen Markt.
Seine Kommentare kommen zu einer Zeit, in der mehrere Unternehmen durch Aktienemissionen Kapital beschaffen, um in Bitcoin zu investieren – mit dem Ziel, den Erfolg von Strategy (NASDAQ: MSTR) nachzuahmen.
Das Unternehmen von Michael Saylor ist nach wie vor der größte institutionelle Bitcoin-Inhaber und verzeichnet einen massiven Anstieg der Marktbewertung, da Investoren über die Aktie in Bitcoin investieren möchten. Strategy hat über mehrere Aktienemissionen, die alle für den Kauf von Bitcoin bestimmt waren, Dutzende Milliarden Dollar eingesammelt.
Dennoch reichten die jüngsten Käufe von Strategy – zusammen mit neuen Marktteilnehmern wie dem japanischen Unternehmen Metaplanet Inc. (TYO: 3350) – nicht aus, um den Preisverfall von Bitcoin aufzuhalten.
Bitcoin stößt bei 116.000 US-Dollar auf Widerstand, da technische Signale bärisch werden
Bitcoin fand am Sonntag Unterstützung nahe seinem 50-Tage-Exponential-Moving-Average (EMA) bei 113.058 US-Dollar, erholte sich am nächsten Tag leicht und näherte sich der unteren Konsolidierungszone bei 116.000 US-Dollar. Am Dienstag erlebte die Kryptowährung jedoch einen leichten Rückgang nahe diesem Widerstandsniveau und blieb am Mittwoch unter 114.000 US-Dollar.
Wenn der 50-Tage-EMA bei 113.058 US-Dollar nicht als Unterstützung hält und Bitcoin täglich unter seinem vorherigen Rekordhoch von 111.980 US-Dollar schließt, könnte sich der Rückgang bis zu einem erneuten Test der wichtigen psychologischen Unterstützung bei 110.000 US-Dollar ausweiten.
Auf dem Tageschart liegt der Relative Strength Index (RSI) bei 44, nachdem er die neutrale Marke von 50 nicht durchbrechen konnte. Dies deutet auf eine zunehmende Abwärtsdynamik hin. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt seit dem 23. Juli einen rückläufigen Crossover, ein Signal, das weiterhin besteht und den Abwärtstrend unterstützt.
Wenn es Bitcoin jedoch gelingt, sich über seinem 50-Tage-EMA bei 113.058 US-Dollar zu halten, ist eine Erholung in Richtung des wichtigen Widerstandsniveaus bei 116.000 US-Dollar weiterhin möglich.