Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Wie Huawei in China vom Telekommunikationsriesen zum KI-Kraftpaket aufstieg

Economies.com
2025-07-21 18:24PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Huawei hat sich in China zu einem starken Konkurrenten im Bereich der künstlichen Intelligenz entwickelt und fordert den US-amerikanischen Marktführer für KI-Chips, Nvidia, heraus. - Trotz US-Handelsbeschränkungen hat Huawei in verschiedene Sektoren expandiert, darunter intelligente Autos, Betriebssysteme und KI-Technologien. - Die KI-Strategie von Huawei umfasst die Entwicklung eigener Chips, Software-Stacks und KI-Modelle für verschiedene Branchen, mit Plänen zur weltweiten Expansion, insbesondere in den Ländern der Belt and Road Initiative.

Trotz jahrelanger Handelsbeschränkungen seitens der USA hat sich der chinesische Telekommunikationsriese Huawei still und leise zu einem der stärksten Konkurrenten Chinas im Bereich der künstlichen Intelligenz entwickelt.

Das in Shenzhen ansässige Unternehmen gilt nicht nur als Chinas Antwort auf den US-amerikanischen KI-Chip-Marktführer Nvidia, sondern war auch eines der ersten Unternehmen, das KI-Modelle durch industrielle Anwendungen monetarisierte.

„Huawei war im letzten Jahrzehnt aufgrund zahlreicher externer Zwänge gezwungen, seinen Kernfokus zu verlagern und zu erweitern“, sagte Paul Triolo, Partner und Senior VP für China beim Beratungsunternehmen DGA-Albright Stonebridge Group.

Diese Expansion hat das Unternehmen in unterschiedliche Bereiche geführt – von intelligenten Autos und Betriebssystemen bis hin zu den entscheidenden Technologien, die die KI-Revolution vorantreiben, darunter fortschrittliche Halbleiter, Rechenzentren, Chips und große Sprachmodelle.

„Kein anderes Technologieunternehmen hat dieses Kompetenzniveau in so vielen komplexen und anspruchsvollen Sektoren bewiesen“, fügte Triolo hinzu.

Sogar Nvidia-CEO Jensen Huang würdigte kürzlich die Fortschritte von Huawei. Er bezeichnete das Unternehmen als „eines der mächtigsten Technologieunternehmen der Welt“ und warnte, Huawei könne Nvidia auf dem chinesischen Markt ersetzen, wenn Washington seine Exportbeschränkungen für hochentwickelte Chips aufrechterhalte.

Die Marktkapitalisierung von Nvidia überschritt letzte Woche die 4-Billionen-Dollar-Marke und machte das Unternehmen damit zum wertvollsten Unternehmen weltweit. Dies ist auf seine hochmodernen Prozessoren und seine CUDA-Computerplattform zurückzuführen, dem Industriestandard für das Training von KI-Modellen.

Doch diese Vorherrschaft wird nun in Frage gestellt, da Huawei beweist, dass es in der Lage ist, über ein breites Spektrum hinweg qualitativ hochwertige Leistungen zu liefern.

Vom kleinen Distributor zum Nationalhelden

Huawei wurde 1987 vom ehrgeizigen Unternehmer Ren Zhengfei gegründet und begann als kleiner Distributor von Telefonvermittlungen in einer Wohnung in Shenzhen.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im Telekommunikationsbereich und expandierte zunächst in Schwellenmärkte wie Afrika, den Nahen Osten, Russland und Lateinamerika, bevor es den Durchbruch in Europa erreichte.

Bis 2019 war Huawei gut aufgestellt, um vom weltweiten Start der 5G-Netze zu profitieren und entwickelte sich zu einem der führenden Smartphone-Hersteller. Das Unternehmen begann zudem mit der Entwicklung eigener Chips über seine HiSilicon-Tochter.

Doch sein Erfolg weckte Kritik – insbesondere seitens der USA, die Huawei wiederholt vorwarfen, die nationale Sicherheit zu bedrohen. Das Unternehmen hat diese Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Im Jahr 2019 versetzten die USA Huawei einen schweren Schlag, indem sie das Unternehmen auf eine schwarze Handelsliste setzten und amerikanischen Firmen damit Geschäftsbeziehungen untersagten.

Dies führte zu einem Umsatzrückgang der Verbrauchersparte – damals die größte – auf rund 34 Milliarden Dollar im Jahr 2021, die Hälfte des Vorjahresumsatzes.

Dennoch trieb das Unternehmen die Entwicklung von KI-Chips voran, selbst nachdem weitere Sanktionen im Jahr 2020 seine Verbindungen zum taiwanesischen Unternehmen TSMC abbrachen.

Im Jahr 2019 brachte Huawei seinen KI-Prozessor Ascend 910 als Teil einer Strategie zum Aufbau eines umfassenden End-to-End-KI-Ökosystems auf den Markt.

Während die Sanktionen darauf abzielten, Huawei zu schwächen, trugen sie stattdessen dazu bei, das Unternehmen zu einem nationalen Symbol zu machen, insbesondere nach der Verhaftung der Finanzchefin und Tochter des Firmengründers Meng Wanzhou im Jahr 2018 in Kanada wegen angeblicher Verstöße gegen Sanktionen im Zusammenhang mit dem Iran.

„Die US-Beschränkungen haben Huawei in die Arme der chinesischen Regierung getrieben, und zwar auf eine Weise, die Ren Zhengfei lange zu vermeiden versucht hatte“, sagte Triolo, „aber letztendlich haben sie den KI-Fortschritt des Unternehmens beschleunigt.“

Das Comeback

Im Jahr 2023 erlebte das Verbrauchergeschäft von Huawei dank der Einführung eines Smartphones, das laut Analysten über einen fortschrittlichen, in China hergestellten Chip verfügt, eine starke Erholung.

Dieser Überraschungschip wurde indirekt mit der chinesischen Firma SMIC in Verbindung gebracht, die ebenfalls unter US-Sanktionen steht.

Obwohl Halbleiteranalysten der Ansicht sind, dass die Produktionskapazität des Chips begrenzt sei, hat Huawei bewiesen, dass es wieder im Spiel ist.

Bald tauchten Berichte über einen neuen KI-Chip, den Ascend 910B, auf und das Unternehmen bereitet sich nun auf die Massenproduktion des 910C der nächsten Generation vor.

„Huawei hat bei der Emulation leistungsstarker GPU-Funktionen mithilfe von Clustern weniger fortschrittlicher Chips erhebliche Fortschritte gemacht“, sagte Jeffrey Towson, Managing Partner bei TechMoat Consulting.

Im April stellte Huawei sein CloudMatrix 384-System vor, das 384 Ascend 910C-Chips in einem einzigen Rechenzentrumscluster verbindet.

Analysten stellten fest, dass das System in einigen Benchmarks besser abschneidet als Nvidias GB200 NVL72.

„Huawei holt nicht nur auf – das Unternehmen definiert die Funktionsweise der KI-Infrastruktur neu“, heißt es in einem aktuellen Forrester-Bericht.

Das Unternehmen entwickelte außerdem einen eigenen Software-Stack namens CANN als Ersatz für CUDA und erweiterte damit seine internen Softwarekapazitäten.

„Beim KI-Rennen geht es nicht nur um schnellere Chips, sondern auch um Entwicklungstools, und Huawei entwickelt eine Full-Stack-Lösung“, heißt es in dem Bericht weiter.

Doch Huaweis Ambitionen gehen über die bloße Herausforderung von Nvidia hinaus. Chips sind nur ein Baustein seiner umfassenderen KI-Strategie.

Heute decken die Aktivitäten von Huawei die gesamte KI-Wertschöpfungskette ab – von Chips und Rechenleistung bis hin zu Modellen und Anwendungen.

Im Jahr 2023 wurde die IKT-Infrastruktureinheit – zu der 5,5G-Netzwerke und industrielle KI-Systeme gehören – mit einem Umsatz von 362 Milliarden Yuan zur größten Einnahmequelle des Unternehmens.

Über seinen Cloud-Zweig Huawei Cloud (gegründet 2017 als Konkurrenz zu AWS und Oracle) betreibt das Unternehmen Rechenzentren, die mit Ascend-Chips und CloudMatrix-Systemen betrieben werden.

Das Unternehmen nutzt diese, um seine Pangu-Reihe von KI-Modellen zu trainieren, die auf Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Regierung, Industrie und Automobil zugeschnitten sind. Diese Modelle wurden im vergangenen Jahr in über 20 Branchen eingesetzt.

„Oft bleiben unsere Ingenieure monatelang vor Ort – sogar in abgelegenen Minen – um KI-Lösungen zu implementieren“, sagte Jack Chen, Marketing-Vizepräsident der Öl-, Gas- und Bergbaueinheit von Huawei.

Im Mai setzte das Unternehmen über 100 autonome Elektro-Lkw mit 5G-, KI- und Huawei-Cloud-Infrastruktur für den Transport von Kohle und Erde ein.

Chen fügte hinzu, dass diese Technologie „in Zentralasien, Lateinamerika, Afrika und der Asien-Pazifik-Region in großem Umfang repliziert werden kann.“

Huawei hat außerdem seine Pangu-Modelle als Open Source freigegeben, um seine globale Reichweite zu erweitern und sein sogenanntes „Ascend-Ökosystem“ zu stärken – eine komplette Suite intelligenter Produkte, die auf Ascend-Chips basieren.

Patrick Moorhead, CEO von Moor Insights & Strategy, sagte gegenüber CNBC: „Ich erwarte, dass Huawei Ascend-Chips in die Belt and Road-Länder bringt.“

Er kam zu dem Schluss, dass das Unternehmen in diesen Ländern innerhalb von fünf bis zehn Jahren einen bedeutenden Marktanteil aufbauen könne – so wie es zuvor im Telekommunikationsbereich der Fall war.

Wall Street legt zu, während Anleger auf Unternehmensergebnisse warten

Economies.com
2025-07-21 15:35PM UTC

Die US-Aktienindizes stiegen während des Handels am Montag, da die Anleger die bevorstehende Berichtssaison der Unternehmen aufmerksam beobachteten.

Handelsminister Howard Lutnick bekräftigte, dass der 1. August weiterhin ein fester Termin für die Einführung der Zölle sei, deutete jedoch an, dass der Dialog mit den betroffenen Ländern auch über diesen Termin hinaus fortgesetzt werden könne.

Im weiteren Verlauf dieser Woche werden die Ergebnisse mehrerer großer US-Technologieunternehmen erwartet; Alphabet und Tesla werden ihre Ergebnisse voraussichtlich am Mittwoch vorlegen.

Was die Marktentwicklung betrifft, stieg der Dow Jones Industrial Average um 0,5 % (224 Punkte) auf 44.566 Punkte (Stand: 16:33 Uhr GMT). Der breitere S&P 500 Index legte um 0,6 % (38 Punkte) auf 6.335 Punkte zu, während der Nasdaq Composite um 0,7 % (160 Punkte) auf 21.054 Punkte zulegte.

Zink-Futures erreichen ihren höchsten Stand seit Ende März

Economies.com
2025-07-21 15:30PM UTC

Die Zinkpreise stiegen während des Handels an der London Metal Exchange am Montag und erreichten ihren höchsten Stand seit vier Monaten, nachdem Daten zeigten, dass mehr als die Hälfte der an der Börse registrierten Lagerbestände zur Rücknahme vorgesehen waren.

Daten aus LME-Lagerhäusern zeigen, dass sich die gesamten Zinkbestände auf 118.200 Tonnen belaufen, wobei fast 50 % – etwa 59.900 Tonnen – bereits zur Auslieferung reserviert sind, was die Erwartung einer Verknappung des Angebots weckt.

Natalie Scott-Gray, Senior Metals Analyst bei StoneX, kommentierte, dass es weiterhin unklar sei, ob die jüngste Bestandsbewegung auf eine echte Nachfrage oder auf kommerzielle Vereinbarungen zurückzuführen sei, um von den Lagererträgen zu profitieren.

In einer Bemerkung gegenüber Reuters fügte sie hinzu, dass es auf eine echte Nachfrage vom europäischen Markt hindeuten könnte, wenn in den kommenden Wochen keine ähnlichen Mengen an die Börse zurückkehren.

Unterdessen fiel der US-Dollarindex um 0,7 % auf 97,7 Punkte (Stand: 16:19 GMT), nachdem er zuvor einen Höchststand von 98,5 und einen Tiefststand von 97,7 verzeichnet hatte.

Im Handel stiegen die aktivsten Zink-Futures an der London Metal Exchange um 0,4 Prozent auf 2.834 Dollar pro Tonne, nachdem sie zuvor mit 2.876 Dollar den höchsten Stand seit dem 28. März erreicht hatten.

Silber rückt näher an sein 14-Jahres-Hoch heran

Economies.com
2025-07-21 11:54AM UTC

Die Silberpreise stiegen am Montag auf dem europäischen Markt und konnten den vierten Tag in Folge ihre Gewinne halten. Angesichts starker Zuflüsse und Nachfrage nach dem weißen Metall nähern sie sich nun einem 14-Jahreshoch.

Der Preisanstieg wird durch den Rückgang des US-Dollars auf dem Devisenmarkt unterstützt, nachdem sich eines der wichtigsten Mitglieder der Federal Reserve weniger aggressiv zur Zukunft der US-Zinsen geäußert hat.

Der Preis

• Silberpreise heute: Silber stieg um 1,0 % auf 38,55 $, von einem Eröffnungskurs von 38,17 $, nachdem ein Tiefstkurs von 38,10 $ erreicht worden war.

• Bei der Abrechnung am Freitag stiegen die Silberpreise um etwa 0,1 % und markierten damit den dritten Tagesanstieg in Folge, unterstützt durch die Schwächung des US-Dollars.

• Der Silberpreis verlor letzte Woche 0,6 % und verzeichnete damit den ersten wöchentlichen Verlust in den letzten drei Wochen. Grund dafür waren Korrekturen und Gewinnmitnahmen vom 14-Jahreshoch von 39,13 USD pro Unze.

Starke Nachfrage

Der Silberpreis ist seit Anfang Juli um rund 7 % gestiegen und steuert damit auf den dritten Monatsanstieg in Folge zu. Grund dafür ist die starke industrielle Nachfrage nach dem weißen Metall und gleichzeitig ein Anstieg der Nachfrage im Einzelhandel, da das Metall im Vergleich zu Gold, das nahe seinem historischen Höchststand gehandelt wird, als unterbewertet gilt.

Industrielle Nachfrage

Aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeitseigenschaften wird Silber häufig in der grünen Technologiebranche eingesetzt, beispielsweise bei Solarmodulen, Elektrofahrzeugen und in der Elektronik.

Weltweite Prognosen gehen davon aus, dass der Solarenergiesektor bis 2030 30 % der jährlichen Silberproduktion verbrauchen könnte, da für jedes Solarmodul etwa 20 Gramm Silber benötigt werden.

Die weltweite industrielle Nachfrage hat bereits Rekordniveau erreicht und dürfte bis 2025 710 Millionen Unzen erreichen, was den Silberpreis in der zweiten Jahreshälfte weiter in die Höhe treiben könnte.

Chinesische Nachfrage

Jüngste positive Daten aus Peking haben die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung in China erneuert, die sich in einer verbesserten Nachfrage und einem Rückgang der Metalle und Rohstoffe im größten Verbrauchermarkt der Welt niederschlagen wird.

In den letzten Monaten haben die chinesischen Behörden eine Reihe finanzieller und geldpolitischer Anreizmaßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu stützen und sie von der wirtschaftlichen Stagnation zu erholen.

Einzelhandelsnachfrage

Privatanleger, die auf der Suche nach Finanzanlagen sind, um sich gegen die Risiken abzusichern, die mit der aktuellen Wende der globalen Zentralbankpolitik hin zu einer lockeren Geldpolitik verbunden sind, betrachten Silber derzeit als die kostengünstigste und am wenigsten bewerteste Anlage.

Der aktuelle Anstieg des Silberpreises geht auf das Bewusstsein der Einzelhändler zurück, dass sich das weiße Metall im Vergleich zu Gold, das nahe seinem historischen Niveau gehandelt wird, weiter von seinem tatsächlichen Wert entfernt.

Der US-Dollar

Der US-Dollarindex fiel am Montag um 0,6 % und setzte damit seine Verluste zum zweiten Mal in Folge fort. Er entfernte sich von einem Dreiwochenhoch und spiegelt den anhaltenden Rückgang des US-Dollars gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen wider.

Abgesehen von Gewinnmitnahmen sinkt der US-Dollar weiter, nachdem sich einige Vertreter der US-Notenbank zu einer möglichen Zinssenkung im Juli geäußert haben.

Der Gouverneur der US-Notenbank, Christopher Waller, erklärte am Freitag, er bevorzuge eine Zinssenkung bei der Sitzung im Juli, da er davon ausgehe, dass Zölle nur begrenzte Auswirkungen auf die Inflation haben würden.

Waller fügte hinzu, dass die zugrunde liegenden Daten „keinen gesunden Arbeitsmarkt im privaten Sektor erkennen ließen“ und dass die Fed „jedem möglichen Rückgang der Beschäftigung zuvorkommen“ müsse.

Wallers Äußerungen fielen in eine Zeit der fast täglichen Kritik von US-Präsident Donald Trump an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, weil dieser zögerte, die Zinssätze zu senken.