Der US-Dollar blieb am Freitag stabil, dürfte im August jedoch gegenüber den wichtigsten Währungen um 2 % fallen, da die Märkte zunehmend auf eine Zinssenkung der Federal Reserve im nächsten Monat setzen und die Sorge über eine Gefährdung der Unabhängigkeit der Zentralbank weiterhin besteht.
Der Euro blieb unverändert bei 1,1677 Dollar, während das britische Pfund um 0,2 Prozent auf 1,3474 Dollar nachgab. Beide Währungen steuern auf einen monatlichen Kursanstieg von über 2 Prozent gegenüber dem Dollar zu. Gegenüber dem japanischen Yen blieb der Dollar stabil bei 146,975.
Der Greenback geriet durch die Bemühungen von Präsident Donald Trump, seinen Einfluss auf die Geldpolitik auszuweiten, zusätzlich unter Druck. Dazu gehörte auch sein Versuch in dieser Woche, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook abzusetzen.
Cook hat Klage eingereicht, in der sie behauptet, Trump sei nicht befugt, sie zu entlassen. Zudem beantragt sie eine einstweilige Verfügung. Die Anhörung ist für Freitag angesetzt. Der Rechtsstreit markiert das jüngste Kapitel in Trumps Bemühungen, die Fed umzugestalten, nachdem er die Zentralbank und ihren Vorsitzenden Jerome Powell wiederholt dafür kritisiert hatte, die Zinsen nicht aggressiver zu senken.
Die Reaktion des Marktes war jedoch relativ verhalten. Es kam nur zu moderaten Dollarverkäufen und geringfügigen Bewegungen entlang der Renditekurve, da sich die Anleger weiterhin auf die kurzfristigen Aussichten für eine Lockerung der Geldpolitik der Fed konzentrieren.
Laut dem FedWatch-Tool der CME preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 86 % für eine Zinssenkung im September ein, im Vergleich zu 63 % vor einem Monat.
Francesco Pesole, Devisenstratege bei ING, schrieb in einer Notiz: „Während die Anleger noch immer zögern, aufgrund dieser Fed-bezogenen Geschichte stark zu handeln und sich weiterhin auf kurzfristige, datengesteuerte Entwicklungen konzentrieren, sind die Abwärtsrisiken für den Dollar zweifellos gestiegen.“
Unabhängig davon erklärte Fed-Gouverneur Christopher Waller am Donnerstag, er unterstütze die Einleitung von Zinssenkungen im nächsten Monat und erwarte in den darauffolgenden Monaten weitere Senkungen, um den Leitzins näher an den neutralen Wert zu bringen.
Anleger warten zudem auf die Veröffentlichung des PCE-Index (Personal Consumption Expenditures) am Freitag, dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed. Der Index dürfte einen jährlichen Anstieg von 2,6 Prozent verzeichnen, unverändert gegenüber Juni. Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG, sagte, ein Wert von 3 Prozent oder mehr könnte angesichts der jüngsten moderaten Geldpolitik der Fed Anlass zur Sorge geben. Der Schwerpunkt liege jedoch weiterhin auf dem US-Arbeitsmarktbericht am kommenden Freitag vor der FOMC-Sitzung im September.
In Europa zeigte eine EZB-Umfrage, dass die Inflationserwartungen der Verbraucher im Juli weitgehend stabil blieben und das 2-Prozent-Ziel der Zentralbank erreichten oder übertrafen. Unabhängige Daten zeigten, dass die französischen Verbraucherpreise im August weniger stark stiegen als erwartet, während die EU-harmonisierte Inflationsrate Spaniens bei 2,7 Prozent stabil blieb. Pesole sagte: „Wir glauben nicht, dass diese Daten die Märkte zum jetzigen Zeitpunkt zu einer deutlichen Anpassung der EZB-Zinserwartungen veranlassen werden.“
Andernorts legte der neuseeländische Dollar leicht zu, nachdem der Vorsitzende der Reserve Bank of New Zealand, Neil Quigley, seinen Rücktritt angekündigt hatte, nachdem der Gouverneur der Zentralbank Anfang des Jahres überraschend das Amt verlassen hatte.
Unterdessen kletterte der chinesische Yuan gegenüber dem Dollar auf seinen höchsten Stand seit zehn Monaten, unterstützt durch offizielle Währungsfixierungen und eine Rallye der lokalen Aktien, während die indische Rupie aufgrund von Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen der hohen US-Zölle auf indische Importe auf ein Rekordtief fiel.
Die Goldpreise fielen am Freitag in Europa und fielen von einem Fünfwochenhoch ab, da Anleger Gewinne mitnahmen und sich der US-Dollar gegenüber einem Korb wichtiger Währungen erholte.
Händler verzichteten auf den Aufbau neuer Long-Positionen im Vorfeld des US-Berichts über die persönlichen Konsumausgaben (PCE), dem bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve, der neue Signale zur Entwicklung der US-Zinsen für den Rest des Jahres liefern wird.
Preisübersicht
• Goldpreise heute: Der Spotpreis für Gold fiel um 0,3 % auf 3.406,61 Dollar, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 3.416,71 Dollar, nachdem er ein Intraday-Hoch von 3.418,57 Dollar erreicht hatte.
• Bei der Abrechnung am Donnerstag stieg der Goldpreis um 0,6 %, verzeichnete damit den dritten Tagesgewinn in Folge und erreichte mit 3.423,32 Dollar pro Unze einen Fünfwochenhöchststand, unterstützt durch einen schwächeren Dollar und niedrigere US-Renditen.
Monatliche Performance
Im August, der mit der heutigen Abrechnung offiziell endet, ist Gold bisher um rund 3,5 Prozent gestiegen und auf dem besten Weg, den größten Monatsgewinn seit April zu erzielen. Der Anstieg ist auf die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Sorgen um die Unabhängigkeit der Zentralbank angesichts des Drucks von Präsident Donald Trump zurückzuführen.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,2 % und steuerte damit auf seinen ersten Anstieg seit vier Sitzungen zu. Dies spiegelt eine Erholung der US-Währung gegenüber wichtigen und kleineren Währungen wider.
Ein stärkerer Dollar macht Gold, das in Dollar gehandelt wird, für Besitzer anderer Währungen typischerweise weniger attraktiv.
US-Zinssätze
• John Williams, Präsident der New Yorker Fed, sagte, die September-Sitzung sei „offen“ für eine Entscheidung über eine Zinssenkung. Er fügte hinzu, dass die Risiken ausgewogener seien und die politischen Entscheidungsträger auf die kommenden Daten warten müssten.
• Fed-Gouverneur Christopher Waller bekräftigte am Donnerstag seine Forderung nach niedrigeren kurzfristigen Kreditkosten und sagte, er werde eine Zinssenkung im nächsten Monat unterstützen, gefolgt von weiteren Senkungen in den nächsten drei bis sechs Monaten.
• Laut dem FedWatch-Tool der CMEs preisen die Märkte derzeit eine 85-prozentige Chance auf eine Senkung um 25 Basispunkte im September ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von 15 Prozent für keine Änderung.
• Für Oktober liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei 93 %, bei einer unveränderten Politik liegt die Chance auf nur 7 %.
• Um diese Erwartungen neu zu kalibrieren, warten die Anleger auf den PCE-Bericht für Juli am Freitag, der für die Gestaltung der geldpolitischen Aussichten der Fed von entscheidender Bedeutung sein wird.
Ausblick für Gold
• Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte, dass Gold für Investoren weiterhin eine bevorzugte Option bleibe, da ab nächsten Monat mit einer lockereren US-Politik zu rechnen sei.
• Er fügte hinzu, dass ein Kern-PCE-Wert von 0,3 % für den Monat den Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed entsprechen würde.
SPDR Holdings
SPDR Gold Trust, der weltweit größte börsengehandelte Goldfonds, erhöhte seine Bestände am Donnerstag um 5,44 Tonnen und verzeichnete damit den vierten Tagesanstieg in Folge. Die Gesamtbestände stiegen auf 967,94 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 8. September 2022.
Der Euro gab am Freitag im europäischen Handel gegenüber einem Korb globaler Währungen nach und geriet gegenüber dem US-Dollar in den negativen Bereich, bevor wichtige Inflationsdaten aus Deutschland und Spanien veröffentlicht wurden, die voraussichtlich neue Signale für die Entwicklung der europäischen Zinssätze für den Rest des Jahres liefern werden.
Im August dürfte die Einheitswährung jedoch weiterhin einen monatlichen Zuwachs verzeichnen, gestützt durch die Erwartung von mindestens zwei Zinssenkungen in den USA vor Jahresende und erneute Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Federal Reserve.
Preisübersicht
• EUR/USD fiel von einem Eröffnungsniveau von 1,1683 $ um 0,25 % auf 1,1656 $, nachdem es auf demselben Niveau ein Intraday-Hoch erreicht hatte.
• Der Euro schloss am Donnerstag mit einem Plus von 0,4 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit seinen zweiten Anstieg in den letzten drei Handelstagen. Er erholte sich von einem Zweiwochentief von 1,1574 US-Dollar.
Europäische Zinssätze
• Fünf Quellen teilten Reuters mit, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen im nächsten Monat wahrscheinlich unverändert lassen werde, obwohl die Diskussionen über weitere Senkungen im Herbst wieder aufgenommen werden könnten, wenn die Wirtschaft der Eurozone schwächelt.
• EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte letzten Samstag in Jackson Hole, dass die für 2022 und 2023 beschlossene Straffungspolitik nicht zu einer Rezession oder einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt habe, wie dies in der Vergangenheit der Fall gewesen sei.
• Die Geldmarktpreise deuten derzeit darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im September weniger als 30 % beträgt.
• Die Anleger warten auf die heutigen Veröffentlichungen der deutschen und spanischen Inflationsdaten für August, bevor Anfang nächster Woche der vollständige Inflationsbericht für die Eurozone erscheint.
Monatliche Performance
Zum Handelsschluss im August ist der Euro gegenüber dem US-Dollar um 2,1 % gestiegen und verzeichnet damit seinen siebten monatlichen Zuwachs in den letzten acht Monaten.
Der monatliche Anstieg wurde durch die Erwartungen einer Zinssenkung in den USA im September vorangetrieben, insbesondere nach vorsichtigen Bemerkungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell auf dem Symposium in Jackson Hole.
Auch angesichts der wachsenden Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed nach dem beispiellosen Schritt von Präsident Donald Trump, Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen, sorgten Zuflüsse in sichere Häfen für Unterstützung. Dieser Schritt wird als Untergrabung des Vertrauens in die Zentralbank und in US-Vermögenswerte angesehen.
Ausblick für den Euro
Bei Economies.com gehen wir davon aus, dass die Marktwahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September sinken wird, wenn die Inflationszahlen in Deutschland und Spanien höher ausfallen als erwartet. Dies könnte den Euro gegenüber einem Korb globaler Währungen erneut stärken.
Der japanische Yen gab am Freitag im asiatischen Handel gegenüber einem Korb globaler Währungen nach und geriet gegenüber dem US-Dollar ins Minus, nachdem schwache Daten auf eine Verlangsamung der Kerninflation in Tokio für August hindeuteten und damit die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die Bank von Japan im nächsten Monat verringerten.
Im August dürfte der Yen jedoch weiterhin einen monatlichen Zuwachs verzeichnen, gestützt durch die steigenden Erwartungen, dass es vor Jahresende mindestens zwei Zinssenkungen in den USA geben wird, und durch erneute Sorgen hinsichtlich der Stabilität der Federal Reserve.
Preisübersicht
• USD/JPY stieg von einem Eröffnungsniveau von 146,93 ¥ um mehr als 0,1 % auf 147,11 ¥, nachdem es ein Intraday-Tief von 146,76 ¥ erreicht hatte.
• Der Yen schloss am Donnerstag mit einem Plus von 0,3 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit seinen zweiten Anstieg in den letzten drei Handelstagen, getragen von niedrigeren Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen.
Kerninflation in Tokio
Am Freitag veröffentlichte Daten zeigten, dass der Verbraucherpreisindex in Tokio im August um 2,5 Prozent gestiegen ist. Dies entspricht den Marktprognosen und ist damit das langsamste Tempo seit März. Im Juli lag der Anstieg noch bei 2,9 Prozent.
Der Preisrückgang verringert den Inflationsdruck auf die Entscheidungsträger der Bank von Japan und verringert die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen in diesem Jahr.
Japanische Zinssätze
• Nach Veröffentlichung der Inflationsdaten fielen die Marktpreise für eine Zinserhöhung der BOJ um 25 Basispunkte im September von 45 % auf unter 40 %.
• BOJ-Vorstandsmitglied Nakagawa warnte vor den Risiken, die sich aus der Handelspolitik ergeben, und sagte, er warte auf die bevorstehende Tankan-Umfrage, um Hinweise auf den Weg der geldpolitischen Normalisierung zu erhalten.
Monatliche Performance
Gegen Ende des August-Handels ist der Yen gegenüber dem US-Dollar um etwa 2,4 % gestiegen und steht kurz vor seinem ersten monatlichen Anstieg seit vier Monaten.
Der Anstieg ist auf die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im September zurückzuführen, insbesondere nach vorsichtigen Bemerkungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell auf dem Symposium in Jackson Hole.
Die Nachfrage nach sicheren Häfen stützte auch die japanische Währung angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed, nachdem Präsident Donald Trump die Gouverneurin Lisa Cook in beispiellosem Ausmaß entlassen hatte. Dieser Schritt wird allgemein als Untergrabung des Vertrauens in die Zentralbank und in US-Vermögenswerte angesehen.