Der US-Dollar stabilisierte sich am Dienstag in der Nähe seines niedrigsten Stands seit mehreren Wochen, da die Anleger die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung sowie die Unsicherheit über das Schicksal der US-Zölle einschätzten.
Bis 04:39 Uhr Eastern Time (08:39 Uhr GMT) stieg der Dollarindex – der die Performance der US-Währung gegenüber einem Währungskorb wichtiger Währungen misst – um 0,6 Prozent auf 98,30, blieb aber nahe seinem Fünf-Wochen-Tief vom Montag. Der Euro hingegen gab nach der Veröffentlichung neuer Inflationsdaten aus der Eurozone gegenüber dem Dollar nach, während das britische Pfund um 1,0 Prozent nachgab.
US-Beschäftigungsdaten im Fokus
Die Händler konzentrieren sich diese Woche auf den Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im August, der am Freitag fällig wird. Er wird entscheidend dazu beitragen, die Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve bei ihrer Sitzung am 16. und 17. September zu untermauern. Daten des CME FedWatch-Tools zeigen, dass die Märkte eine 87-prozentige Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte senkt.
Diese Erwartungen wurden bestärkt, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell im vergangenen Monat auf einem Wirtschaftssymposium erklärte, die Entscheidungsträger seien bereit, ihre Politik anzupassen, falls die Inflation weiter nachlasse und der Arbeitsmarkt Anzeichen einer Abschwächung zeige. Analysten von ING schrieben in einer Notiz: „Denken Sie daran, dass der Arbeitsmarktbericht für Juli – insbesondere die negativen Revisionen in Höhe von insgesamt 258.000 Stellen für die Vormonate – der Grund für die Umkehr der Dollar-Rallye im Juli war, was Fed-Vorsitzenden Jerome Powell dazu veranlasste, die Tür für eine Zinssenkung im September zu öffnen.“
Sie fügten hinzu: „Auch hier dürfte der Schwerpunkt stark auf den nachfolgenden monatlichen Überarbeitungen liegen, da im ersten Monat nur 60 % der Umfrageteilnehmer antworten.“
Später am Dienstag werden Daten des Institute for Supply Management (ISM) zur US-Produktionsaktivität erwartet. Diese Woche folgt dann ein Bericht über den Dienstleistungssektor, der mehr als zwei Drittel der Aktivität in der größten Volkswirtschaft der Welt ausmacht, während die Produktion etwa 10 Prozent des BIP ausmacht.
Unsicherheit über US-Zölle
Gleichzeitig bleibt das Schicksal der US-Zölle unklar. Ein US-Berufungsgericht entschied letzte Woche, dass die meisten der von Präsident Donald Trump verhängten Zölle illegal seien. Diese Entscheidung könnte eines seiner wichtigsten wirtschaftspolitischen Instrumente und ein Verhandlungsinstrument in internationalen Verhandlungen untergraben. Das Gericht ließ die Zölle jedoch bis zum 14. Oktober in Kraft, um der Trump-Regierung Zeit zu geben, vor dem Obersten Gerichtshof der USA Berufung einzulegen.
Die Auswirkungen der Zölle bleiben für die Märkte und die US-Notenbank (Fed) bei der Gestaltung ihrer Politik eine anhaltende Frage. Trotz Trumps wiederholter Forderungen nach raschen Zinssenkungen verharrte die Fed in diesem Jahr in einer vorsichtigeren, abwartenden Haltung, bevor sie bedeutende geldpolitische Entscheidungen traf.
In einer anderen Entwicklung drängte Trump kürzlich auf die Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook und weckte damit die Befürchtung, dass das Weiße Haus versuchen könnte, neue Zinssetzer zu ernennen, die eher zu schnelleren Zinssenkungen tendieren.
Der Goldpreis stieg am Dienstag im europäischen Handel und konnte seine Gewinne zum sechsten Mal in Folge ausbauen. Erstmals in der Geschichte überschritt er die wichtige psychologische Marke von 3.500 Dollar pro Unze. Die Rallye des Edelmetalls auf neue Rekordhöhen im jüngsten Intraday-Handel wurde durch eine Erholung des US-Dollars gekrönt.
Angesichts der starken Erwartung, dass die US-Notenbank bei ihrer Septembersitzung die Zinsen senken wird, warten die globalen Finanzmärkte im Laufe dieser Woche auf weitere wichtige Daten zum US-Arbeitsmarkt.
Preisübersicht
• Goldpreise heute: Gold stieg um 0,95 % auf 3.508,77 $, den höchsten jemals verzeichneten Wert, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 3.476,46 $ und einem Tiefststand von 3.474,57 $.
• Bei der Abrechnung am Montag legte der Goldpreis um 0,8 % zu und markierte damit den fünften Tagesanstieg in Folge, unterstützt durch einen schwächeren Dollar und niedrigere Renditen der US-Staatsanleihen.
US-Dollar
Der US-Dollarindex stieg am Dienstag um etwa 0,2 Prozent und ist auf dem Weg zu seinem ersten Anstieg seit sechs Sitzungen. Er erholte sich von einem Fünf-Wochen-Tief von 97,54 Punkten und spiegelt eine Erholung des Greenback gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Die Erholung des Dollarkurses war auf Schnäppchenkäufe auf niedrigerem Niveau zurückzuführen, sowie auf die Zurückhaltung beim Aufbau neuer Short-Positionen im Vorfeld einer Reihe wichtiger US-Wirtschaftsdaten.
US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Montag, die Federal Reserve sei unabhängig und solle es auch bleiben, fügte jedoch hinzu, sie habe „viele Fehler gemacht“, und verteidigte das Recht von Präsident Trump, Fed-Gouverneurin Lisa Cook wegen angeblichen Hypothekenbetrugs zu entlassen.
US-Zinssätze
• In einem Social-Media-Beitrag am Freitag bekräftigte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, ihre Unterstützung für Zinssenkungen und verwies auf Risiken, die den Arbeitsmarkt bedrohen.
• Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September laut Marktpreisen derzeit bei 90 %, bei einer Wahrscheinlichkeit von 10 %, dass es keine Änderung gibt.
• Die Marktpreise für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober liegen derzeit stabil bei 95 %, mit einer Wahrscheinlichkeit von 5 %, dass es keine Änderung gibt.
• Um die Erwartungen für September neu zu bewerten, warten die Märkte nun auf eine Reihe wichtiger US-Arbeitsmarktdaten: die JOLTS-Stellenangebote für Juli am Mittwoch, die Beschäftigungszahlen und wöchentlichen Arbeitslosenmeldungen im US-Privatsektor am Donnerstag und den Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für August am Freitag.
Ausblick für Gold
Kyle Rodda, Marktanalyst bei Capital.com, sagte, dass schwächere Konjunkturaussichten und die Erwartung von Zinssenkungen in den USA den Edelmetallen weiterhin zugute kämen.
Rodda fügte hinzu: Zu den weiteren Faktoren, die den Goldpreis stützen, gehört eine sich verschärfende Vertrauenskrise in US-Finanzanlagen aufgrund des Angriffs von Präsident Donald Trump auf die Federal Reserve.
SPDR-Fonds
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, blieben gestern unverändert und lagen weiterhin bei 977,68 Tonnen, dem höchsten Stand seit dem 29. August 2022.
Der Euro fiel am Dienstag im europäischen Handel gegenüber einem Korb globaler Währungen und fiel von einem Zweiwochenhoch gegenüber dem US-Dollar zurück. Der Grund dafür waren Gewinnmitnahmen und eine Zurückhaltung beim Aufbau neuer Long-Positionen im Vorfeld der wichtigen Inflationsdaten der Eurozone für August.
Die Daten sollen Aufschluss über den aktuellen Inflationsdruck geben, dem die Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank ausgesetzt sind, und wichtige Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im weiteren Verlauf dieses Monats liefern.
Preisübersicht
• Euro-Wechselkurs heute: Der Euro fiel gegenüber dem Dollar um 0,2 % auf 1,1691 $, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 1,1711 $, nachdem er einen Höchststand von 1,1718 $ erreicht hatte.
• Der Euro beendete die Sitzung am Montag mit einem Plus von mehr als 0,2 % gegenüber dem Dollar, was den dritten Tagesgewinn in Folge darstellt, und erreichte mit 1,1736 $ ein Zweiwochenhoch, unterstützt durch stärker als erwartete Inflationsdaten aus Deutschland, der größten Volkswirtschaft der Eurozone.
US-Dollar
Der US-Dollarindex stieg am Dienstag um etwa 0,2 Prozent und steuerte damit auf seinen ersten Anstieg seit sechs Sitzungen zu. Er erholte sich von einem Fünf-Wochen-Tief bei 97,54 Punkten und spiegelte damit die erneute Stärke des Greenback gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Abgesehen von den günstigen Käufen auf niedrigerem Niveau erfolgt die Erholung des US-Dollars vor einer Reihe wichtiger US-Arbeitsmarktberichte, die entscheidende Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve bei der Sitzung im September liefern werden.
Europäische Zinssätze
• Fünf Quellen teilten Reuters mit, dass die Europäische Zentralbank die Zinssätze im nächsten Monat wahrscheinlich unverändert lassen werde, obwohl die Diskussionen über weitere Senkungen im Herbst wieder aufgenommen werden könnten, wenn die Wirtschaft der Eurozone schwächelt.
• EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte kürzlich in Jackson Hole, dass der in den Jahren 2022 und 2023 umgesetzte Straffungszyklus nicht zu einer Rezession oder einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt habe, wie dies in der Vergangenheit der Fall gewesen sei.
• Die Geldmarktpreise für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im September liegen derzeit unter 30 %.
Inflation in der Eurozone
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger im Laufe des Tages auf die Veröffentlichung der wichtigsten Inflationsdaten für die Eurozone im August, die das Ausmaß des Inflationsdrucks auf die politischen Entscheidungsträger der EZB zeigen werden.
Um 10:00 Uhr GMT wird der jährliche Verbraucherpreisindex für die Eurozone veröffentlicht. Marktprognosen deuten auf einen Anstieg von 2,1 Prozent im August hin, verglichen mit 2,0 Prozent im Juli. Der Kern-VPI wird voraussichtlich um 2,2 Prozent steigen, gegenüber 2,3 Prozent im letzten Jahr.
Ausblick für den Euro
• Wir bei Economies.com erwarten: Wenn die Inflationsdaten besser ausfallen als die aktuellen Markterwartungen, sinkt die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der EZB in diesem Jahr, was zu einem stärkeren Euro auf dem Devisenmarkt führen würde.
Der japanische Yen fiel am Dienstag im asiatischen Handel gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen und setzte damit seine Verluste gegenüber dem US-Dollar zum dritten Mal in Folge fort, da die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Bank of Japan im weiteren Verlauf dieses Monats abnahm.
Der nachlassende Inflationsdruck auf die Zentralbank hat die Erwartungen an eine kurzfristige Normalisierung der Geldpolitik gedämpft, und die Anleger warten auf weitere Erkenntnisse über die künftige Entwicklung der Zinssätze in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Preisübersicht
• Yen-Wechselkurs heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,4 % auf 147,73 ¥, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 147,17 ¥, nachdem er einen Tiefstand von 147,05 ¥ erreicht hatte.
• Der Yen beendete die Sitzung am Montag mit einem Minus von 0,1 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit den zweiten Tagesrückgang in Folge.
US-Dollar
Der US-Dollarindex stieg am Dienstag um rund 0,2 % und steuerte damit auf seinen ersten Anstieg seit sechs Sitzungen zu. Er erholte sich von einem Fünf-Wochen-Tief bei 97,54 Punkten und spiegelte die erneute Stärke des Greenback gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Neben den günstigen Käufen auf niedrigerem Niveau erfolgt die Erholung des US-Dollars vor einer Reihe wichtiger US-Arbeitsmarktdaten, die entscheidende Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve bei ihrer September-Sitzung liefern werden.
Japanische Zinssätze
• Nakagawa, Vorstandsmitglied der Bank of Japan, warnte vor handelspolitischen Risiken und verwies auf den bevorstehenden Tankan-Bericht als Orientierungshilfe für den Weg zur Normalisierung der Politik.
• Aktuelle Preisdaten aus Japan zeigen einen nachlassenden Inflationsdruck auf die Entscheidungsträger der Zentralbank.
• Die Marktpreise für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bei der BoJ-Sitzung im September liegen derzeit stabil bei 35 %.
• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan sowie auf Kommentare von Vertretern der BoJ.