Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD
WhatsApp Telegram LinkedIn Facebook X TikTok Instagram

US-Dollar pendelt nahe 3 1/5-Jahrestief, Händler konzentrieren sich auf die Fed

Economies.com
2025-07-02 11:00AM UTC

Der US-Dollar fiel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten weiter und erreichte fast den Tiefststand vom Februar 2022, während Händler die Auswirkungen des massiven Steuergesetzes und der Frist für die Einführung von Zöllen durch US-Präsident Trump bewerten.

Jetzt warten die Händler auch auf die für Freitag angesetzten wichtigen US-Arbeitsmarktdaten für Juni.

Der Euro fiel heute um 0,3 % auf 1,1774 $ und liegt damit immer noch in der Nähe des Höchststands vom September 2021, während das Pfund Sterling um 0,15 % auf 1,3722 $ nachgab und damit weit von seinem 3-1/8-Jahreshoch entfernt ist.

Der Dollar stieg gegenüber dem japanischen Yen um 0,3 % auf 143,8, wodurch der Dollarindex leicht auf 96,744 stieg.

Das erste Halbjahr 2025 war für den Dollar das schlechteste seit den 1970er Jahren. Dies ist unter anderem auf folgende Faktoren zurückzuführen:

Politische Unsicherheit veranlasste Fondsmanager, ihre Dollarbestände abzusichern

Reduzierte langfristige Kaufpositionen beim Dollar

Es wird zunehmend darauf gewettet, dass die Fed noch in diesem Jahr mit einer Lockerung der Geldpolitik beginnen wird.

Der jüngste Steuerentwurf von US-Präsident Donald Trump weckte Bedenken hinsichtlich der finanziellen Stabilität Amerikas, und auch hinsichtlich der Handelsabkommen mit den USA herrscht weiterhin Unsicherheit.

Die Anleger setzen nun darauf, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr schneller senken wird, während sie auf die entscheidenden US-Daten dieser Woche warten, darunter den Arbeitsmarktbericht am Freitag.

Trump übte weiterhin Druck auf die Federal Reserve aus, die Zinsen zu senken, und übersandte Fed-Vorsitzendem Powell eine Liste mit den Zinssätzen der Zentralbanken weltweit. Darin hieß es, die US-Zinssätze sollten zwischen dem japanischen Zinssatz von 0,5 Prozent und dem dänischen Zinssatz von 1,75 Prozent liegen.

US-Tarife

Die Aussage von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell vor dem US-Kongress letzte Woche wurde von Anlegern als eher vorsichtig interpretiert. Powell hatte zuvor erklärt, dass Zinssenkungen wahrscheinlich seien, wenn die Inflation infolge der Zölle in diesem Sommer nicht steige.

Laut dem Fedwatch-Tool lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juli bei 20 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Kürzung lag im September bei deutlich besseren 93 %.

Goldpreis sinkt unter dem Druck des stärkeren Dollars

Economies.com
2025-07-02 09:23AM UTC

Aufgrund des Drucks des stärkeren Dollars fielen die Goldpreise am Mittwoch im europäischen Handel erstmals seit drei Tagen.

Der Dollar konnte sich nach den im Mai gestiegenen US-Arbeitsmarktdaten über seinem Dreijahrestief halten, während die Händler später auf weitere wichtige Arbeitsmarktdaten warten.

Der Preis

Der Goldpreis fiel heute um 0,35 % auf 3.327 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 3.345 USD.

Am Dienstag stieg der Goldpreis um 1,1 Prozent von seinem jüngsten Fünfwochentief bei 3.247 US-Dollar.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Mittwoch um 0,3 Prozent von seinem Dreiwochentief bei 96,38 und ist auf dem Weg zum ersten Gewinn seit acht Tagen.

Aktuelle US-Daten zeigen, dass die Zahl der Stellenangebote bis Ende Mai auf 7,77 Millionen gestiegen ist und damit die Schätzungen von 7,32 Millionen übertroffen hat.

Die Daten verdeutlichen die Flexibilität des US-Arbeitsmarktes im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger neuer Daten zu den Lohn- und Gehaltslisten im privaten und öffentlichen Sektor in dieser Woche.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sagte, die Bank hätte die Zinsen gesenkt, wenn Präsident Trump keine Zollpläne gehabt hätte.

Auf eine Frage beim Forum der Europäischen Zentralbank in Portugal antwortete er, die Fed habe ihre Zinsmaßnahmen ausgesetzt, als sie das Ausmaß der Zölle erkannte, und die Inflationsprognosen seien nach der Ankündigung gestiegen.

Die Märkte beobachten außerdem das umfangreiche Steuergesetz von US-Präsident Trump, das den Senat passiert hat und nun dem Repräsentantenhaus vorgelegt wird. Es dürfte die Gesamtverschuldung des Staates um 3,3 Billionen Dollar erhöhen.

US-Tarife

Die Aussage von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell vor dem US-Kongress letzte Woche wurde von Anlegern als eher vorsichtig interpretiert. Powell hatte zuvor erklärt, dass Zinssenkungen wahrscheinlich seien, wenn die Inflation infolge der Zölle in diesem Sommer nicht steige.

Laut dem Fedwatch-Tool lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juli bei 20 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Senkung lag im September bei deutlich besseren 93 %.

SPDR

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust sanken gestern um 4,3 Tonnen auf insgesamt 948,23 Tonnen, den niedrigsten Stand seit dem 18. Juni.

Euro gibt Vierjahreshoch vor Lagardes Äußerungen auf

Economies.com
2025-07-02 06:00AM UTC

Der Euro fiel am Mittwoch im europäischen Handel gegenüber dem Dollar von seinem Vierjahreshoch ab und steuert auf den ersten Verlust seit zehn Tagen aufgrund von Gewinnmitnahmen zu.

Der US-Dollarindex behauptet sich über seinem Dreijahrestief, da die Zahl der offenen Stellen in den USA im Mai stark anstieg. Die Händler warten nun auf weitere wichtige US-Arbeitsmarktdaten.

Darüber hinaus haben die jüngsten Daten aus der Eurozone Zweifel an der Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im Juli geweckt, als Händler die Bemerkungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Laufe des heutigen Tages auf dem Forum der Zentralbanken in Portugal zur Kenntnis nahmen.

Der Preis

Der EUR/USD-Kurs fiel um 0,15 % auf 1,788 USD und erreichte ein Sitzungshoch von 1,1810 USD.

Der Euro schloss am Dienstag gegenüber dem Dollar mit einem Plus von 0,2 Prozent. Dies war der neunte Gewinn in Folge und die längste derartige Serie von Tagesgewinnen im Jahr 2025. Mit 1,1830 Dollar erreichte er einen Vierjahreshöchststand.

Der Dollar

Der Dollarindex stieg am Mittwoch um 0,15 %, blieb mit 96,38 über seinem Dreijahrestief und ist auf dem Weg zum ersten Gewinn seit acht Sitzungen durch Leerverkaufsdeckung.

Aktuelle US-Daten zeigen, dass die Zahl der Stellenangebote bis Ende Mai auf 7,77 Millionen gestiegen ist und damit die Schätzungen von 7,32 Millionen übertroffen hat.

Die Daten verdeutlichen die Flexibilität des US-Arbeitsmarktes im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger neuer Daten zu den Lohn- und Gehaltslisten im privaten und öffentlichen Sektor in dieser Woche.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sagte, die Bank hätte die Zinsen gesenkt, wenn Präsident Trump keine Zollpläne gehabt hätte.

Auf eine Frage beim Forum der Europäischen Zentralbank in Portugal antwortete er, die Fed habe ihre Zinsmaßnahmen ausgesetzt, als sie das Ausmaß der Zölle erkannte, und die Inflationsprognosen seien nach der Ankündigung gestiegen.

Die Märkte beobachten außerdem das große Steuergesetz von US-Präsident Trump, das den Senat passiert hat und nun dem Repräsentantenhaus vorgelegt wird. Es dürfte die Gesamtverschuldung des Staates um 3,3 Billionen Dollar erhöhen.

Europäische Tarife

Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im Juni wie erwartet um 2 % gegenüber dem Vorjahr, nach 1,9 % im Mai.

Einer Reuters-Quelle zufolge wollen die meisten EZB-Mitglieder die Zinssätze im Juli unverändert lassen, während die globalen Märkte bis zum Jahresende lediglich mit weiteren Zinssenkungen um 25 Basispunkte rechnen.

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB um 0,25 Prozent im Juli liegt nun unter 30 Prozent. Händler warten auf weitere Daten aus der Eurozone und Äußerungen von EZB-Vertretern, um weitere Hinweise zu erhalten.

Yen gibt Vierwochenhoch aufgrund von Gewinnmitnahmen auf

Economies.com
2025-07-02 05:40AM UTC

Der Yen gab am Mittwoch im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten nach, gab gegenüber dem Greenback sein Vierwochenhoch auf und ist aufgrund von Gewinnmitnahmen auf dem Weg zum ersten Verlust seit drei Tagen.

Der US-Dollarindex behauptet sich über seinem Dreijahrestief, da die Zahl der offenen Stellen in den USA im Mai stark anstieg. Die Händler warten nun auf weitere wichtige US-Arbeitsmarktdaten.

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in Japan im Juli ist nach der jüngsten Sitzung der japanischen Notenbank gesunken. Händler warten nun auf weitere Daten zum japanischen Arbeitsmarkt und zur Inflation, um Hinweise zu erhalten.

Der Preis

Der USD/JPY-Kurs stieg heute um 0,25 % auf 143,74 Yen pro Dollar und erreichte sein Sitzungstief bei 143,31.

Der Yen stieg am Dienstag gegenüber dem Dollar um 0,4 Prozent und erreichte mit 142,68 ein Vierwochenhoch, da der Dollar weiterhin mit einem starken Ausverkauf konfrontiert war.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Mittwoch um 0,15 %, blieb mit 96,38 über seinem Dreijahrestief und ist auf dem Weg zum ersten Gewinn seit acht Sitzungen durch Leerverkaufsdeckung.

Aktuelle US-Daten zeigen, dass die Zahl der Stellenangebote bis Ende Mai auf 7,77 Millionen gestiegen ist und damit die Schätzungen von 7,32 Millionen übertroffen hat.

Die Daten verdeutlichen die Flexibilität des US-Arbeitsmarktes im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger neuer Daten zu den Lohn- und Gehaltslisten im privaten und öffentlichen Sektor in dieser Woche.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, sagte, die Bank hätte die Zinsen gesenkt, wenn Präsident Trump keine Zollpläne gehabt hätte.

Auf eine Frage beim Forum der Europäischen Zentralbank in Portugal antwortete er, die Fed habe ihre Zinsmaßnahmen ausgesetzt, als sie das Ausmaß der Zölle erkannte, und die Inflationsprognosen seien nach der Ankündigung gestiegen.

Die Märkte beobachten außerdem das große Steuergesetz von US-Präsident Trump, das den Senat passiert hat und nun dem Repräsentantenhaus vorgelegt wird. Es dürfte die Gesamtverschuldung des Staates um 3,3 Billionen Dollar erhöhen.

Japanische Tarife

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Bank of Japan um 0,25 Prozent im Juli liegt immer noch unter 40 Prozent.

Nun warten die Anleger diese Woche auf weitere Hinweise aus Japan, um eine genauere Prognose abgeben zu können.