Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

US-Dollar gibt angesichts nachlassender Handelsspannungen leicht nach

Economies.com
2025-05-05 18:57PM UTC

Der US-Dollar gab am Montag gegenüber den meisten wichtigen Konkurrenten nach, wenn auch nur leicht, da sich die Handelssorgen legten und sich die Märkte nun auf die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche konzentrieren.

Morgen beginnt die Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve. Es wird allgemein erwartet, dass die Bank trotz Trumps Forderungen nach Zinssenkungen die Zinsen unverändert lässt.

Die Anleger werden die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell im Anschluss an die Sitzung genau prüfen, um das voraussichtliche Tempo der Zinssenkungen in diesem Jahr einzuschätzen.

Frühere US-Daten zeigten, dass der ISM-Dienstleistungs-PMI im April von 50,8 im März auf 51,6 gestiegen war, während Analysten einen Rückgang auf 50,2 erwartet hatten.

Ansonsten hat Peking diese Woche endlich angedeutet, dass es für Handelsverhandlungen mit Washington offen sei und hat damit die Sorgen der Anleger hinsichtlich des Handelskriegs zerstreut.

Beim Handel fiel der Dollarindex um 0,1 % auf 99,9 (Stand: 19:39 GMT), mit einem Sitzungshoch von 100,05 und einem Tief von 99,4.

Australier

Der australische Dollar stieg gegenüber seinem US-Pendant um 0,3 % auf 0,6466.

Loonie

Der kanadische Dollar stieg gegenüber dem Greenback um 0,1 % auf 0,7239 (Stand 19:55 GMT).

Wall Street schwächelt, Blicke auf Fed-Sitzung gerichtet

Economies.com
2025-05-05 14:55PM UTC

Die US-Aktienindizes fielen am Montag, als die meisten Technologieunternehmen ihre Quartalsergebnisse veröffentlichten und sich der Fokus nun auf die Sitzung der Fed richtete.

Morgen beginnt die Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve. Es wird allgemein erwartet, dass die Bank trotz Trumps Forderungen nach Zinssenkungen die Zinsen unverändert lässt.

Die Anleger werden die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell im Anschluss an die Sitzung genau prüfen, um das voraussichtliche Tempo der Zinssenkungen in diesem Jahr einzuschätzen.

Ansonsten hat Peking diese Woche endlich angedeutet, dass es für Handelsverhandlungen mit Washington offen sei und hat damit die Sorgen der Anleger hinsichtlich des Handelskriegs zerstreut.

Im Handelsverlauf gab der Dow Jones um 0,4 % bzw. 25 Punkte auf 41.320 Punkte nach, während der S&P 500 um 0,4 % auf 5.661 Punkte nachgab und der NASDAQ um 0,6 % auf 17.868 Punkte abrutschte.

Bitcoin fällt aufgrund von Gewinnmitnahmen von Dreimonatshoch zurück

Economies.com
2025-05-05 12:37PM UTC

Bitcoin rutschte am Montag im Zuge aktiver Gewinnmitnahmen zum dritten Mal in Folge von seinem Dreimonatshoch ab und testete möglicherweise die 90.000-Dollar-Marke.

Nun richten sich die Augen auf die Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche, von der man erwartet, dass sie entscheidende Hinweise auf die weitere Entwicklung der US-Zinsen in diesem Jahr liefert.

Der Preis

Bitcoin fiel heute bei Bitstamp um 0,8 % auf 93.550 $, mit einem Sitzungshoch von 94.804 $.

Am Sonntag verlor Bitcoin aufgrund von Gewinnmitnahmen 1,7 % von einem Dreimonatshoch bei 97.938 $.

Bitcoin stieg letzte Woche um 0,6 %, der vierte wöchentliche Gewinn in Folge nach starken Käufen durch globale Unternehmen und einem Zufluss von Investitionen in Bitcoin-Börsenfonds.

Krypto-Marktwert

Der Marktwert der Kryptowährungen ist heute um fast 50 Milliarden Dollar auf insgesamt 3026 Billionen Dollar gefallen.

Die Fed

Morgen wird die Federal Reserve zusammentreten und über die Geldpolitik beraten. Es wird erwartet, dass die Zinssätze unverändert bleiben.

Die geldpolitische Erklärung der Fed und die anschließende Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Powell werden wahrscheinlich Hinweise auf die künftige politische Ausrichtung geben.

US-Präsident Donald Trump übte weiterhin Druck auf Powell aus, die Zinsen zu senken, sagte jedoch, er werde ihn nicht vor dem Ende seiner Amtszeit im Mai 2026 entlassen.

Goldpreis steigt, während der Dollar fällt

Economies.com
2025-05-05 06:10AM UTC

Der Goldpreis stieg am Montag im europäischen Handel, weitete seine Verluste zum zweiten Mal in Folge aus und erholte sich von einem zweiwöchigen Tiefstand, während der Dollar an Boden verlor.

Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche. Bei dieser Sitzung wird erwartet, dass die Zinsen zum dritten Mal in Folge unverändert bleiben und gleichzeitig Hinweise auf die Zukunft der Zinsen in diesem Jahr gegeben werden.

Der Preis

Der Goldpreis stieg heute um 1 % auf 3.272 USD pro Unze und erreichte seinen Sitzungstiefststand bei 3.237 USD.

Am Freitag stieg der Goldpreis um 0,1 Prozent und verzeichnete damit erstmals seit vier Tagen einen Gewinn nach seinem zweiwöchigen Tiefstand von 3.202 Dollar.

Das Edelmetall verlor in der vergangenen Woche 2,4 Prozent, was aufgrund von Gewinnmitnahmen nach einem Rekordhoch den zweiten Wochenverlust in Folge darstellt.

Der Dollar

Der Dollarindex fiel heute am Montag gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten um 0,4 %.

Grund hierfür sind Gewinnmitnahmen abseits der Drei-Wochen-Hochs, während Anleger vor neuen Entwicklungen bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China neue Positionen meiden.

Die Fed

Morgen wird die Federal Reserve zusammentreten und über die Geldpolitik beraten. Es wird erwartet, dass die Zinssätze unverändert bleiben.

Die geldpolitische Erklärung der Fed und die anschließende Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Powell werden wahrscheinlich Hinweise auf die künftige politische Ausrichtung geben.

US-Präsident Donald Trump übte weiterhin Druck auf Powell aus, die Zinsen zu senken, sagte jedoch, er werde ihn nicht vor dem Ende seiner Amtszeit im Mai 2026 entlassen.

US-Tarife

Mehrere Fed-Vertreter glauben nicht, dass eine baldige Überprüfung der Geldpolitik dringend notwendig sei.

Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Mai bei lediglich 8 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Kürzung lag im Juni bei satten 65 Prozent.

SPDR

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust sanken am Freitag um 1,15 Tonnen auf insgesamt 944,26 Tonnen.