Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

US-Dollar fällt vor wichtigen Daten und Powells Bemerkungen

Economies.com
2025-05-15 11:23AM UTC

Der US-Dollar gab am Donnerstag im europäischen Handel nach und setzte damit den Zyklus der Abwärtskorrektur von einem Fünf-Wochen-Hoch fort, da die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen nachließen.

Nun warten die Anleger auf entscheidende US-Daten und Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die später am Tag veröffentlicht werden und wichtige Hinweise auf die künftige Entwicklung der US-Zinsen liefern dürften.

Der Index

Der Dollarindex fiel heute um 0,4 % auf 100,59 und erreichte sein Sitzungshoch bei 101,06.

Am Mittwoch stieg der Index um 0,1 %, nachdem er aufgrund von Gewinnmitnahmen um 0,85 % gefallen war und sein Fünfwochenhoch bei 101,98 erreicht hatte.

US-Renditen

Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen fielen am Donnerstag um 0,9 Prozent von einem Fünfwochenhoch von 4,548 Prozent und setzten den Greenback unter Druck.

Bemerkungen der Fed

Austin Goolsby, Präsident der Chicagoer Fed, sagte, die jüngsten Daten, die eine niedrigere Inflation zeigten, spiegelten nicht unbedingt die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf Importe wider, und die Fed benötige mehr Daten, um die weitere Entwicklung klar einschätzen zu können.

Der stellvertretende Gouverneur der Fed, Philip Jefferson, sagte, die jüngsten Inflationsdaten zeigten Fortschritte bei der Erreichung des Inflationsziels von 2 %.

Er ist jedoch der Ansicht, dass die Aussichten aufgrund der jüngsten Zölle und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Preise unklar geworden seien.

Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juni bei lediglich 8 Prozent, und im Juli lag die Wahrscheinlichkeit einer solchen Senkung bei 40 Prozent.

Händler kalkulieren derzeit eine Zinssenkung in den USA um 50 Basispunkte in diesem Jahr ein, die wahrscheinlich im September nächsten Jahres beginnen wird.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, wird im Laufe des Tages in Washington eine Rede halten und könnte dabei Hinweise zur künftigen Geldpolitik und den Überlegungen der Bank geben.

Goldpreis verschärft Rückgang auf Fünf-Wochen-Tief vor Powells Äußerungen

Economies.com
2025-05-15 09:32AM UTC

Der Goldpreis fiel am Donnerstag im europäischen Handel und droht damit den zweiten Verlust in Folge zu erleiden. Er sank auf ein Fünfwochentief, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwach war und sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China abkühlten.

Die Verluste werden durch den schwächeren Dollar gegenüber den wichtigsten Konkurrenten gebremst, während die Anleger auf die Bemerkungen des Fed-Vorsitzenden Powell und wichtige US-Daten warten, die später am Tag veröffentlicht werden.

Preise

Der Goldpreis fiel heute um 1,8 % auf 3.120 USD pro Unze, den niedrigsten Stand seit dem 10. April, mit einem Tageshöchststand von 3.192 USD.

Am Mittwoch verlor Gold 2,2 %, was aufgrund der Nachfrage nach sicheren Häfen bereits der zweite Verlust innerhalb von drei Tagen war.

Handelsentwicklungen

Die USA und China haben sich darauf geeinigt, die meisten Zölle für 90 Tage auszusetzen und so die Schwere des jüngsten verheerenden Handelskriegs zu mildern.

US-Dollar

Der Dollarindex fiel am Donnerstag um 0,4 Prozent von seinem Fünfwochenhoch gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten.

Ein schwächerer Dollar macht die in Greenbacks denominierten Gold-Futures für Inhaber anderer Währungen billiger.

US-Tarife

Austin Goolsby, Präsident der Chicagoer Fed, sagte, die jüngsten Daten, die eine niedrigere Inflation zeigten, spiegelten nicht unbedingt die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf Importe wider, und die Fed benötige mehr Daten, um die weitere Entwicklung klar einschätzen zu können.

Der stellvertretende Gouverneur der Fed, Philip Jefferson, sagte, die jüngsten Inflationsdaten zeigten Fortschritte bei der Erreichung des Inflationsziels von 2 %.

Er ist jedoch der Ansicht, dass die Aussichten aufgrund der jüngsten Zölle und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Preise unklar geworden seien.

Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juni bei lediglich 8 Prozent, und im Juli lag die Wahrscheinlichkeit einer solchen Senkung bei 40 Prozent.

Händler kalkulieren derzeit eine Zinssenkung in den USA um 50 Basispunkte in diesem Jahr ein, die wahrscheinlich im September nächsten Jahres beginnen wird.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, wird im Laufe des Tages in Washington eine Rede halten und könnte dabei Hinweise zur künftigen Geldpolitik und den Überlegungen der Bank geben.

SPDR

Die Goldbestände des SPDr Gold Trust blieben unverändert bei 936,51 Tonnen, dem niedrigsten Stand seit dem 8. April.

Pfund steigt vor britischen Wachstumsdaten

Economies.com
2025-05-15 05:33AM UTC

Das Pfund Sterling legte am Donnerstag im europäischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Währungskonkurrenten zu, nahm nach einer kurzen Unterbrechung seine Kursgewinne gegenüber dem US-Dollar wieder auf und ist auf dem Weg zu einem Wochenhoch im Vorfeld wichtiger britischer Konjunkturdaten.

Angesichts der derzeitigen Uneinigkeit innerhalb der Bank of England hinsichtlich des weiteren Weges einer geldpolitischen Lockerung werden die Daten wahrscheinlich wichtige Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juni in Großbritannien liefern.

Der Preis

Der GBP/USD-Kurs stieg heute um 0,2 % auf 1,3287 USD, mit einem Sitzungstief von 1,3258 USD.

Das Pfund verlor am Mittwoch gegenüber dem Dollar 0,35 Prozent, da es zu Gewinnmitnahmen ab einem Wochenhoch von 1,3361 Dollar kam.

UK-Tarife

Letzte Woche senkte die Bank of England den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 %, den niedrigsten Stand seit März 2023. Dies ist die vierte derartige Zinssenkung in Großbritannien seit Beginn des aktuellen Zyklus der geldpolitischen Lockerung im August 2024.

Die Stimmenverteilung war unerwartet: Fünf Mitglieder stimmten für die Senkung, zwei für eine noch stärkere Senkung um 0,5 Prozent, während zwei für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmten.

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 0,25 Prozent im Vereinigten Königreich im Juni lag bei 30 Prozent.

Wachstum in Großbritannien

Nun warten die Anleger im späteren Tagesverlauf auf wichtige Daten zum britischen BIP-Wachstum, die voraussichtlich großen Einfluss auf die geldpolitische Entscheidung haben werden.

Im ersten Quartal wird für Großbritannien ein BIP-Wachstum von 0,6 % erwartet, nach einem Anstieg von 0,1 % im Vorquartal.

Aussie glänzt nach starken Arbeitsmarktdaten

Economies.com
2025-05-15 04:19AM UTC

Der australische Dollar legte am Donnerstag im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten zu, nahm seine Kursgewinne gegenüber dem US-Dollar wieder auf und näherte sich nach starken australischen Daten einem Fünfmonatshoch.

Die Daten erhöhten den Druck auf die Entscheidungsträger der Reserve Bank of Australia erneut und verringerten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in der nächsten Woche.

Der Preis

Der AUD/USD-Kurs stieg heute um 0,4 % auf 0,6458 $, mit einem Sitzungstief von 0,6422 $.

Das Paar verlor am Mittwoch 0,65 %, nachdem es sein Wochenhoch bei 65,02 $ erreicht hatte, und nachdem es in der vergangenen Woche ein Fünfmonatshoch bei 65,15 $ erreicht hatte.

Australischer Arbeitssektor

Die Arbeitslosenquote in Australien blieb im April mit 4,1 % unverändert, genauso wie im März und entsprach den Erwartungen.

Die australische Wirtschaft hat im April 89.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und damit die Schätzungen von 20.900 Stellen deutlich übertroffen. Der Wert für März wurde hingegen korrigiert und zeigt nun einen Zuwachs von 32.200 statt 36.400 Stellen an.

Die Daten übten erneuten Inflationsdruck auf die Entscheidungsträger der Reserve Bank of Australia aus, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Mai verringerte.

Die RBA hatte den Leitzins bei der letzten Sitzung im April unverändert bei 4,1 % belassen, öffnete jedoch die Tür für eine Zinssenkung im Mai.

Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Zinssenkung durch die RBA im Mai liegt derzeit bei 75 %.

Die jüngste Entspannung der globalen Handelsspannungen veranlasste Analysten dazu, ihre Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in Australien in diesem Jahr zu reduzieren.

Die Märkte erwarten nun, dass die RBA den Leitzins bis zum Jahresende auf 3,1 Prozent senkt, nach 2,85 Prozent in früheren Prognosen.