Der US-Dollar fiel am Montag gegenüber dem Yen und erreichte gegenüber dem Euro ein Vierjahrestief. Grund dafür war der Optimismus der Märkte hinsichtlich des Abschlusses von Handelsabkommen mit den USA, was die Federal Reserve zu einer Senkung der Zinssätze veranlassen könnte.
Der Dollar entwickelte sich gegenüber dem Pfund Sterling weiterhin schwach und näherte sich einem Vierjahrestief. Gegenüber dem Schweizer Franken erreichte er ein Zehnjahrestief, während das Weiße Haus ein Abkommen mit China anstrebt.
Die Aussage von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell vor dem US-Kongress letzte Woche wurde von Anlegern als eher vorsichtig interpretiert. Powell hatte zuvor erklärt, dass Zinssenkungen wahrscheinlich seien, wenn die Inflation infolge der Zölle in diesem Sommer nicht steige.
Laut dem Fedwatch-Tool lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juli bei 20 Prozent.
Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Kürzung lag im September bei deutlich besseren 93 %.
Derzeit erwarten die Märkte in dieser Woche eine Flut wichtiger US-Daten, darunter den entscheidenden Arbeitsmarktbericht am Freitag, der die Erwartungen des Marktes hinsichtlich der bevorstehenden Maßnahmen der Fed beeinflussen könnte.
Trumps Äußerungen setzen den Dollar unter Druck
Der Dollar geriet erneut unter Druck, als Präsident Donald Trump Powell erneut attackierte und ihn zum Rücktritt vor dem Ende seiner Amtszeit im Mai drängte.
Trump sagte außerdem, er wolle den Leitzins von derzeit 4,25-4,5 % auf 1 % senken und fügte hinzu, er plane, Powell durch jemanden zu ersetzen, der deutlich stärker an einer Lockerung der Geldpolitik interessiert sei.
Investoren analysieren außerdem Trumps neues Gesetz zur massiven Steuersenkung und Ausgabenkürzung, das derzeit im Senat liegt und die Staatsverschuldung in den nächsten zehn Jahren schätzungsweise um 3,3 Billionen Dollar erhöhen wird.
Andernfalls steuert der Dollarindex auf seinen stärksten Sechsmonatsrückgang seit Anfang der siebziger Jahre zu.
Es hat sich bei 97.193 eingependelt, nahe dem Tiefststand seit über drei Jahren.
Leistung der Hauptkonkurrenten
Der Dollar fiel gegenüber dem Yen um 0,4% auf 144,11
Der Euro pendelte sich bei 1,1723 ein, nahe dem Höchststand vom September 2021
Das Pfund Sterling fiel um 0,1 % auf 1,3701 $, immer noch nahe dem Höchststand vom Oktober 2021
Der Schweizer Franken pendelte sich bei 0,7978 ein, nahe seinem Höchststand vom Januar 2015.
US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Freitag, Washington und Peking hätten ihren Streit über die Lieferung seltener Erden in die USA beigelegt.
Er geht davon aus, dass die USA bis Anfang September mehrere Handelsabkommen abschließen werden, und äußert sich flexibel hinsichtlich der von Trump gesetzten Frist für die Zölle am 9. Juli.
Was andere Währungen betrifft: Der Yuan stieg aufgrund der Nachrichten über das Handelsabkommen gegenüber dem Dollar um 0,1 % auf 7,163, während der kanadische Dollar frühere Gewinne wieder abgab und sich bis zum Ende der Sitzung stabilisierte.
Der Goldpreis stieg am Montag im europäischen Handel von seinem jüngsten Fünf-Wochen-Tief weg, da der Dollar gegenüber den wichtigsten Konkurrenten nachgab.
Der Preis
Der Goldpreis stieg heute um 0,7 % auf 3.296 USD pro Unze, nachdem er am 29. Mai seinen Tiefststand von 3.247 USD erreicht hatte.
Am Freitag verlor Gold 1,6 %, der zweite Verlust in Folge, da die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachließen.
Das Edelmetall verlor letzte Woche 2,8 %, was der zweite wöchentliche Verlust in Folge war, da die Nachfrage nach sicheren Häfen einbrach.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Montag um 0,3 Prozent, verschärfte damit die Verluste zum sechsten Mal in Folge und erreichte mit 96,97 gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten ein Dreijahrestief.
Ein schwächerer Dollar macht die in Greenbacks denominierten Gold-Futures für Inhaber anderer Währungen billiger.
Der Rückgang ist auf eine optimistischere Haltung der Anleger gegenüber zukünftigen Handelsabkommen mit den USA zurückzuführen, die in diesem Jahr zu Zinssenkungen der Fed führen könnten.
Washington und Peking stehen kurz vor einem Zollabkommen, während Kanada eine Digitalsteuer abgeschafft hat, die bei Trump für wütende Reaktionen gesorgt hatte.
US-Tarife
Die Aussage von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell vor dem US-Kongress letzte Woche wurde von Anlegern als eher vorsichtig interpretiert. Powell hatte zuvor erklärt, dass Zinssenkungen wahrscheinlich seien, wenn die Inflation infolge der Zölle in diesem Sommer nicht steige.
Laut dem Fedwatch-Tool lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juli bei 20 Prozent.
Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Kürzung lag im September bei deutlich besseren 93 %.
SPDR
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust stiegen am Freitag um 1,43 Tonnen auf insgesamt 954,82 Tonnen.
Der Yen erholte sich am Montag im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten, bewegte sich gegenüber dem Dollar in einer positiven Zone und näherte sich Mehrwochenhochs, während der Greenback weiter schwächelt.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in Japan im Juli ist nach der jüngsten Sitzung der Bank of Japan gesunken, da die Händler nun auf weitere Hinweise zu Inflation, Löhnen und Arbeitslosigkeit in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt warten.
Der Preis
Der USD/JPY-Kurs fiel heute um 0,55 % auf 143,80 und erreichte ein Sitzungshoch von 144,62.
Der Yen verlor am Freitag gegenüber dem Greenback 0,2 Prozent, da es zu Gewinnmitnahmen ab einem Zweiwochenhoch von 143,75 kam.
Der Yen stieg letzte Woche gegenüber dem Dollar um 1 %, der zweite wöchentliche Gewinn innerhalb von drei Wochen.
US-Dollar
Der US-Dollarindex fiel am Montag um 0,2 Prozent und droht damit den sechsten Verlust in Folge zu erleiden. Gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten steht er kurz davor, auf ein Dreijahrestief von 96,99 zu fallen.
Der Rückgang ist auf eine optimistischere Haltung der Anleger gegenüber zukünftigen Handelsabkommen mit den USA zurückzuführen, die in diesem Jahr zu Zinssenkungen der Fed führen könnten.
Washington und Peking stehen kurz vor einer Einigung über Zölle, während Kanada eine Digitalsteuer abgeschafft hat, die bei Trump für wütende Reaktionen gesorgt hatte.
Die Aussage von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell vor dem US-Kongress letzte Woche wurde von Anlegern als eher vorsichtig interpretiert. Powell hatte zuvor erklärt, dass Zinssenkungen wahrscheinlich seien, wenn die Inflation infolge der Zölle in diesem Sommer nicht steige.
Japanische Tarife
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Bank of Japan um 0,25 Prozent im Juli liegt immer noch unter 40 Prozent.
Nun warten die Anleger diese Woche auf weitere Hinweise aus Japan, um eine genauere Prognose abgeben zu können.
Die US-Aktienindizes stiegen am Freitag, da die Anleger die jüngsten Handelsentwicklungen und Inflationsdaten weiterhin ignorieren.
US-Handelsminister Howard Lutnick bestätigte gegenüber Bloomberg, dass man sich auf einen allgemeinen Rahmen für ein Handelsabkommen mit China geeinigt habe und die USA in Kürze mit Abkommen mit zehn wichtigen Handelspartnern rechneten.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Handelsgespräche mit Kanada abzubrechen, nachdem das Land eine Digitalsteuer auf US-Technologiekonzerne erhoben hatte.
Trump bezeichnete Kanada als ein Land, mit dem sich Handelsbeziehungen schwierig gestalten lassen, und erwog die neue kanadische Steuer als Angriff auf die USA.
Was die Daten betrifft, so stiegen die privaten Konsumausgaben in den USA im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % und lagen damit über den Schätzungen von 2,6 %.
Zum Handelsschluss stieg der Dow Jones um 1 % bzw. 432 Punkte auf 43.819 Punkte und verzeichnete einen Wochengewinn von 3,8 %.
Der S&P 500 stieg um 0,5 % bzw. 32 Punkte auf 6173 Punkte und erzielte einen Wochengewinn von 3,4 %.
NASDAQ legte um 0,5 % bzw. 105 Punkte auf 20.273 Punkte zu und verzeichnete einen Wochengewinn von 4,25 %.