Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

US-Dollar erholt sich vor der geldpolitischen Entscheidung der Fed

Economies.com
2025-06-17 19:21PM UTC

Der US-Dollar stieg gegenüber den meisten wichtigen Konkurrenten, da Händler die jüngsten geopolitischen Entwicklungen im Nahen Osten bewerten und vor der geldpolitischen Entscheidung der Fed.

Aktuelle Daten zeigen, dass die Einzelhandelsumsätze in den USA im Mai im Vergleich zum Vormonat um 0,9 % auf 715,4 Milliarden US-Dollar zurückgingen. Analysten hatten hingegen mit einem Rückgang von 0,6 % gerechnet, da die Autoverkäufe infolge der von Trump verhängten Zölle zurückgingen.

Die Federal Reserve wird im Laufe des Tages zusammentreten, ihre Maßnahmen besprechen und morgen ihre Entscheidung bekannt geben. Es wird allgemein erwartet, dass der Leitzins unverändert unter 4,5 Prozent bleibt.

Die Märkte zeigten sich besorgt, nachdem US-Präsident Trump am Dienstag die Iraner aufgefordert hatte, Teheran zu verlassen. Dies geschah zeitgleich mit seinem vorzeitigen Abschied vom G7-Treffen in Kanada.

Ansonsten stieg der Dollarindex um 0,8 % (Stand 19:49 GMT) auf 98,8, mit einem Sitzungshoch von 98,8 und einem Tief von 98,02.

Australier

Der australische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 0,8 % auf 0,6473 $ (Stand: 20:05 GMT).

Loonie

Der kanadische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 0,5 % auf 0,744.

Goldpreis kehrt unter Dollardruck vor Zinsentscheidung nach unten um

Economies.com
2025-06-17 19:04PM UTC

Die Goldpreise fielen am Dienstag, als der Dollar angesichts der anhaltenden Spannungen im Nahen Osten und vor den geldpolitischen Entscheidungen der Fed gegenüber den meisten großen Konkurrenten an Stärke gewann.

Aktuelle Daten zeigen, dass die Einzelhandelsumsätze in den USA im Mai im Vergleich zum Vormonat um 0,9 % auf 715,4 Milliarden US-Dollar zurückgingen. Analysten hatten hingegen mit einem Rückgang von 0,6 % gerechnet, da die Autoverkäufe infolge der von Trump verhängten Zölle zurückgingen.

Die Federal Reserve wird im Laufe des Tages zusammentreten, ihre Maßnahmen besprechen und morgen ihre Entscheidung bekannt geben. Es wird allgemein erwartet, dass der Leitzins unverändert unter 4,5 Prozent bleibt.

Die Märkte zeigten sich besorgt, nachdem US-Präsident Trump am Dienstag die Iraner aufgefordert hatte, Teheran zu verlassen. Dies geschah zeitgleich mit seinem vorzeitigen Abschied vom G7-Treffen in Kanada.

Ansonsten stieg der Dollarindex um 0,8 % (Stand 19:49 GMT) auf 98,8, mit einem Sitzungshoch von 98,8 und einem Tief von 98,02.

Beim Handel fielen die Spotpreise für Gold um 19:53 GMT um 0,3 % auf 3.404 USD pro Unze.

Wall Street gibt nach schwachen Daten nach

Economies.com
2025-06-17 15:09PM UTC

Die US-Aktienindizes fielen am Dienstag nach schwachen Daten, während die Anleger den anhaltenden Iran-Israel-Konflikt bewerten.

Aktuelle Daten zeigen, dass die Einzelhandelsumsätze in den USA im Mai im Vergleich zum Vormonat um 0,9 % auf 715,4 Milliarden US-Dollar zurückgingen. Analysten hatten hingegen mit einem Rückgang von 0,6 % gerechnet, da die Autoverkäufe infolge der von Trump verhängten Zölle zurückgingen.

Die Federal Reserve wird im Laufe des Tages zusammentreten, ihre Maßnahmen besprechen und morgen ihre Entscheidung bekannt geben. Es wird allgemein erwartet, dass der Leitzins unverändert unter 4,5 Prozent bleibt.

Die Märkte zeigten sich etwas besorgt, nachdem US-Präsident Trump am Dienstag die Iraner aufgefordert hatte, Teheran zu verlassen. Dies geschah zeitgleich mit seinem vorzeitigen Abschied vom G7-Treffen in Kanada.

Im Handelsverlauf fiel der Dow Jones um 0,1 % bzw. 29 Punkte auf 42.485 Punkte (Stand 16:08 GMT), während der S&P 500 um 0,2 % bzw. 15 Punkte auf 6.018 Punkte nachgab und der NASDAQ 0,3 % bzw. 63 Punkte auf 19.637 Punkte verlor.

Kupferpreise fallen aufgrund von Wachstumssorgen und einem stärkeren Dollar

Economies.com
2025-06-17 14:48PM UTC

Die Kupferpreise fielen am Dienstag, als die Spannungen im Nahen Osten eskalierten und Sorgen hinsichtlich des globalen Wachstums und der Nachfrage nach Industriemetallen aufkamen. Gleichzeitig drückte ein stärkerer Dollar die Preise zusätzlich.

Die Dreimonats-Futures für Kupfer fielen an der London Metals Exchange um 0,1 Prozent auf 9.697 Dollar pro Tonne.

Die globalen Märkte gaben leicht nach, während die Ölpreise stiegen, als die Kämpfe zwischen dem Iran und Israel in den fünften Tag gingen, was die Sorge vor einem größeren regionalen Konflikt aufkommen ließ.

Auch der Dollar legte heute zu, was die in Greenbacks denominierten Rohstoff-Futures für Inhaber anderer Währungen teurer machte.

Zukunftsaussichten

In einem Memo erwartet die Citibank, dass der Kupferpreis im dritten Quartal des Jahres auf 8.800 Dollar pro Tonne fallen würde, wenn die USA Zölle auf Kupferimporte erheben würden.

US-Präsident Donald Trump hatte im Februar eine Untersuchung über die Möglichkeit der Einführung von Zöllen auf Kupferimporte angeordnet.

Derzeit werden Kupfer-COMEX-Futures zu 4,806 Dollar pro Pfund gehandelt, was den Preisaufschlag gegenüber den Londoner Kontrakten auf 898 Dollar pro Tonne erhöht.

Was andere Metalle betrifft:

Aluminium stieg um 0,4 % auf 2522 Dollar pro Tonne

Zink fiel um 0,5 % auf 2643 Dollar pro Tonne

Nickel verlor 0,1 % auf 15.055 USD pro Tonne

Zinn verlor 0,6 Prozent auf 32.385 Dollar pro Tonne

Blei sank um 1,2 % auf 1983 Dollar pro Tonne

Ansonsten stieg der Dollarindex um 0,5 % (Stand 15:35 GMT) auf 98,4, mit einem Sitzungshoch von 98,4 und einem Tief von 98,02.

Im amerikanischen Handel fielen die Kupfer-September-Futures um 15:31 GMT um 1 % auf 4,84 USD pro Pfund.