Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

US-Dollar dreht nach oben, Yen schwankt nach Handelsabkommen zwischen Amerika und Japan

Economies.com
2025-07-23 11:08AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Der japanische Yen erlebte starke Schwankungen nach der Ankündigung des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan und Spekulationen über die Zukunft von Premierminister Shigeru Ishiba - Handelsabkommen beeinflusst den Yen durch die Wirtschaft und die Politik der Bank of Japan und öffnet möglicherweise die Tür für Zinserhöhungen - Der US-Dollar schwächelt, aber das Tempo des Rückgangs hat sich in diesem Monat verlangsamt, während europäische Aktien aufgrund der Hoffnung auf weitere Handelsabkommen stiegen

Am Mittwoch richtete sich die Aufmerksamkeit der Märkte auf den japanischen Yen, der starken Schwankungen unterlag, als Händler die Auswirkungen des kürzlich angekündigten Handelsabkommens zwischen den USA und Japan bewerteten und über die Zukunft von Premierminister Shigeru Ishiba spekulierten.

Der Yen stieg zunächst auf seinen höchsten Stand seit dem 11. Juli und erreichte mit 146,20 Dollar seinen höchsten Stand seit dem 11. Juli. Unterstützt wurde er durch die Ankündigung eines Handelsabkommens mit Tokio durch Präsident Donald Trump. Nach Berichten, wonach Ishiba im nächsten Monat zurücktreten will, nachdem seine Partei bei den Oberhauswahlen eine schwere Niederlage erlitten hatte, drehte er jedoch schnell in die Verlustzone.

Ishiba dementierte die Berichte und erklärte, die Behauptungen über seinen Rücktritt seien „völlig haltlos“, was dem Yen half, einige Verluste wieder wettzumachen und sich später bei 146,83 pro Dollar zu stabilisieren.

Das Handelsabkommen – das Zollsenkungen für Autoimporte vorsieht und Tokio vor neuen, hohen Zöllen schützt – wirkt sich auf zweierlei Weise auf den Yen aus: auf die Wirtschaft und auf die Politik der Bank of Japan, die vorsichtig auf Zinserhöhungen zusteuert.

„Das Handelsabkommen eröffnet der Bank von Japan die Möglichkeit, die Zinsen in diesem Jahr anzuheben“, sagte Jane Foley, Leiterin der Devisenstrategie der Rabobank. „Das ist positiv für den Yen und erschwert eine Rückkehr auf 150 Yen pro Dollar.“

Sie fügte hinzu: „Angesichts der anhaltenden handelspolitischen und politischen Unsicherheit war klar, dass die Bank nicht überstürzt handeln würde. Natürlich ist die Unsicherheit noch nicht vorbei, was die BoJ vorsichtig halten wird – aber niemand hatte ohnehin mit schnellen Maßnahmen gerechnet.“

Andernorts blieben die Schwankungen bei anderen Währungen aufgrund der anhaltenden Unsicherheit über Zölle und der allgemeinen Skepsis hinsichtlich der möglichen Reaktion der Währungen, selbst wenn Klarheit in der Handelslage herrscht, begrenzt.

Der US-Dollar gehört zu den größten Verlierern, seit Trump am 2. April erstmals umfassende Zölle ankündigte. Zwar hielt die Schwäche auch nach einer vorübergehenden Aussetzung an, um weitere Verhandlungen zu ermöglichen, doch hat sich das Tempo des Rückgangs in diesem Monat verlangsamt.

Der Euro gab um 0,1 Prozent auf 1,1744 Dollar nach und notiert damit immer noch nahe seinem Vierjahreshoch von Anfang des Monats. Das britische Pfund legte unterdessen leicht auf 1,1354 Dollar zu.

Im Gegensatz zur Entwicklung des Euro stiegen die europäischen Aktien aufgrund der Hoffnung, dass das Abkommen mit Japan den Weg für weitere Handelsabkommen ebnen könnte, darunter auch eines mit der Europäischen Union.

Trump kündigte an, dass die EU-Unterhändler am Mittwoch in Washington eintreffen würden.

Am Donnerstag wird eine Sitzung der Europäischen Zentralbank erwartet. Allerdings dürfte dies keinen großen Einfluss auf die Währung haben, da die Zinssätze voraussichtlich unverändert bleiben.

Die verbesserte Stimmung gegenüber der Weltwirtschaft nach dem Handelsabkommen sowie steigende Metallpreise stützten auch den australischen Dollar, der trotz der anhaltenden Marktvorsicht um 0,4 % auf 0,6581 $ stieg.

Um 11:57 Uhr GMT stieg der US-Dollarindex um 0,1 % auf 97,4 Punkte, mit einem Höchststand von 97,5 und einem Tiefststand von 97,3 Punkten.

Goldpreis fällt nach Handelsabkommen zwischen den USA und Japan

Economies.com
2025-07-23 09:34AM UTC

Der Goldpreis fiel am Mittwoch im europäischen Handel und verzeichnete damit seinen ersten Verlust seit vier Handelstagen. Der Rückgang erfolgte, nachdem das Metall zuvor im asiatischen Handel ein Fünfwochenhoch erreicht hatte. Gewinnmitnahmen und eine erhöhte Risikobereitschaft der Märkte belasteten das Edelmetall nach einem wichtigen Handelsabkommen zwischen den USA und Japan.

Auch der US-Dollar begann sich von einem Zweiwochentief zu erholen, da die Rezessionssorgen im Vorfeld weiterer Handelsnachrichten, die vor der Frist am 1. August erwartet werden, nachließen.

Der Preis

Der Goldpreis fiel um 0,45 Prozent auf 3.416,52 Dollar pro Unze, nachdem er zuvor mit 3.438,94 Dollar den höchsten Stand seit dem 16. Juni erreicht hatte.

Am Dienstag schloss der Goldpreis mit einem Plus von 1,0 Prozent, dem dritten Tagesanstieg in Folge, unterstützt durch niedrigere US-Renditen und einen schwächeren Dollar.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Mittwoch um rund 0,2 Prozent und versuchte, sich von seinem Zweiwochentief von 97,31 zu erholen. Er ist auf dem Weg zu seinem ersten Anstieg seit vier Handelstagen, was eine breit angelegte Erholung des Greenbacks widerspiegelt.

Neben den günstigen Käufen wurde die Stärke des Dollars auch durch ein bedeutendes Handelsabkommen zwischen den USA und Japan gestärkt, das dazu beitrug, die Rezessionsängste in der größten Volkswirtschaft der Welt zu lindern.

Handelsentwicklungen

Präsident Donald Trump kündigte am Dienstag ein „massives“ Handelsabkommen mit Japan an, das gegenseitige Zölle von 15 Prozent auf japanische Exporte in die USA sowie eine Reduzierung der Autozölle von 25 Prozent auf 15 Prozent umfasst.

Finanzminister Scott Besant erklärte außerdem, dass sich amerikanische und chinesische Regierungsvertreter nächste Woche in Stockholm treffen würden, um eine mögliche Verlängerung der Frist für die Handelsverhandlungen bis zum 12. August zu besprechen.

US-Zinssätze

Trump setzte seine Angriffe auf den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell fort, nannte ihn einen „Narren“, weil er die Zinsen „zu hoch“ anhalte, und behauptete, Powell werde in acht Monaten zurücktreten.

Laut dem CME FedWatch Tool besteht derzeit eine 5-prozentige Chance, dass es bei der Juli-Sitzung zu einer Zinssenkung um 25 Basispunkte kommt, und eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen unverändert bleiben.

Für September kalkulieren die Märkte eine 59-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung und eine 41-prozentige Wahrscheinlichkeit für keine Änderung ein.

Die bevorstehende Sitzung der Fed nächste Woche dürfte mehr Klarheit über den Zinspfad für den Rest des Jahres bringen.

Goldausblick

Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte, dass weitere Handelsabkommen vor dem 1. August die allgemeine Risikobereitschaft steigern und die Nachfrage nach Gold verringern könnten.

Er fügte hinzu, dass der Goldpreis, sofern der Druck auf den US-Dollar anhält, in naher Zukunft eine realistische Chance habe, die Marke von 3.500 USD erneut zu testen.

Matt Simpson von City Index merkte an, dass die aktuellen Bedingungen auf eine geringe Liquidität schließen lassen und ein Rückgang des politischen Drucks auf Powell die Volatilität verringern könnte, was den Bären möglicherweise die Möglichkeit gäbe, Kurse unter 3.500 USD anzustreben.

SPDR Gold Trust

Die Bestände des SPDR Gold Trust – des weltweit größten goldgedeckten ETFs – stiegen gestern um 7,74 Tonnen und verzeichneten damit den stärksten Tagesanstieg seit dem 10. April. Die Gesamtbestände belaufen sich nun auf 954,80 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 27. Juni.

Euro gibt Zweiwochenhoch vor EZB-Sitzung auf

Economies.com
2025-07-23 05:03AM UTC

Der Euro gab am Mittwoch auf den europäischen Märkten gegenüber einem Korb globaler Währungen nach und fiel von einem Zweiwochenhoch gegenüber dem US-Dollar. Die Währung steuert auf ihren ersten Verlust seit vier Handelstagen zu, bedingt durch Gewinnmitnahmen und eine Erholung des US-Dollars nach einem wichtigen Handelsabkommen zwischen den USA und Japan.

Die Märkte warten heute auf den mit Spannung erwarteten Beginn der geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Erwartungen deuten auf einen unveränderten Zinssatz hin. Händler suchen nach Hinweisen darauf, ob die EZB ihren Lockerungszyklus noch in diesem Jahr wieder aufnehmen könnte.

Der Preis

Der EUR/USD fiel um 0,2 % auf 1,1731 USD, nachdem der Eröffnungskurs bei 1,1754 USD gelegen hatte, nachdem er zuvor ein Sitzungshoch von 1,1756 USD erreicht hatte.

Am Dienstag stieg der Euro gegenüber dem Dollar um 0,55 Prozent, was seinen dritten Tagesgewinn in Folge darstellte, und erreichte mit 1,1761 Dollar einen Zweiwochenhöchststand, da die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in den USA im September zunahm.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Mittwoch um 0,15 % und versuchte, sich von seinem Zweiwochentief von 97,31 Punkten zu erholen. Er dürfte seinen ersten Anstieg seit vier Handelstagen verzeichnen, was eine leichte Erholung des Greenbacks gegenüber den wichtigsten Währungen widerspiegelt.

Über technische Käufe auf niedrigerem Niveau hinaus wurde die Erholung des Dollars durch ein bedeutendes Handelsabkommen zwischen den USA und Japan unterstützt, das die Sorgen über eine mögliche Rezession in der größten Volkswirtschaft der Welt linderte.

Am Dienstag kündigte Präsident Donald Trump ein „massives“ Handelsabkommen mit Japan an, das unter anderem gegenseitige Zölle von 15 Prozent auf japanische Exporte in die USA und eine Reduzierung der Zölle auf japanische Fahrzeuge von 25 Prozent auf 15 Prozent vorsieht.

Europäische Zentralbank

Die EZB trifft sich heute und morgen, um ihre geldpolitische Haltung angesichts der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen in der Eurozone zu bewerten.

Es wird allgemein erwartet, dass die Bank ihren Leitzins unverändert bei 2,15 % belässt, dem niedrigsten Stand seit Oktober 2022.

Die Märkte beobachten aufmerksam, ob es im weiteren Jahresverlauf Anzeichen für eine weitere Lockerung und mögliche Zinssenkungen gibt.

Zinsausblick für die Eurozone

Quellen von Reuters zufolge war bei der letzten EZB-Sitzung eine klare Mehrheit dafür, die Zinsen im Juli unverändert zu lassen, wobei einige Mitglieder sogar eine längere Pause forderten.

Die Geldmärkte kalkulieren derzeit eine 30-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im Juli ein.

Yen gibt Zweiwochenhoch nach massivem Handelsabkommen zwischen den USA und Japan auf

Economies.com
2025-07-23 03:25AM UTC

Der japanische Yen gab am Mittwoch auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach und fiel von seinem Zweiwochenhoch gegenüber dem US-Dollar zurück, das er zuvor in der Sitzung verzeichnet hatte. Dies war der erste Verlust seit drei Tagen, der von aktiven Gewinnmitnahmen und Korrekturbewegungen geprägt war.

Der Rückgang folgte auf die Ankündigung eines wichtigen Handelsabkommens zwischen Tokio und Washington, das eine Senkung der US-Zölle auf japanische Importe sowie die Verpflichtung Japans vorsieht, rund 550 Milliarden Dollar in den USA zu investieren.

Der Preis

Der USD/JPY stieg um 0,4 % auf 147,20 ¥, ausgehend von einem Eröffnungskurs von 146,59 ¥, nachdem er zuvor mit 146,19 ¥ ein Sitzungstief erreicht hatte – den schwächsten Stand seit dem 11. Juli.

Am Dienstag legte der Yen gegenüber dem Dollar um 0,55 Prozent zu und verzeichnete damit seinen zweiten Tagesgewinn in Folge angesichts sinkender Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen.

Wichtiges Handelsabkommen

Präsident Donald Trump kündigte am Dienstag die Unterzeichnung eines „massiven“ Handelsabkommens mit Japan an. Dieses sieht unter anderem gegenseitige Zölle von 15 Prozent auf japanische Exporte in die USA sowie eine Senkung der Zölle auf japanische Autos von derzeit 25 Prozent auf 15 Prozent vor.

In einem Beitrag auf Truth Social bezeichnete Trump den Deal als „vielleicht den größten aller Zeiten“ und wies darauf hin, dass Japan Investitionen im Wert von 550 Milliarden Dollar in die Vereinigten Staaten pumpen werde, wobei Amerika 90 Prozent der Gewinne einstreichen werde.

Trump fügte hinzu, dass das Abkommen den japanischen Markt für amerikanische Waren wie Autos, Lastwagen, Reis und andere landwirtschaftliche Produkte öffnen werde, und behauptete, es werde „Hunderttausende von Arbeitsplätzen“ schaffen.

Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba erklärte, die US-Zölle auf japanische Fahrzeuge würden von 25 auf 15 Prozent gesenkt – ein bedeutender Schritt angesichts der Tatsache, dass der Automobilsektor das Rückgrat der japanischen Exporte in die USA bildet und im Jahr 2024 laut Zolldaten 28,3 Prozent der Gesamtlieferungen ausmachen wird.

Japans Autoexporte (einschließlich Autos, Busse und Lastwagen) in die USA gingen im Juni um 26,7 Prozent zurück, nachdem es im Mai bereits zu einem Rückgang von 24,7 Prozent gekommen war.

Die gesamten japanischen Exporte in die USA – seinen zweitgrößten Handelspartner – beliefen sich zwischen Januar und Juni auf 10,3 Billionen Yen (70,34 Milliarden US-Dollar), was einem Rückgang von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Ishibas politische Zukunft

Die Ankündigung vom Dienstag erfolgte nur wenige Tage, nachdem die Regierungskoalition von Premierminister Ishiba bei den Wahlen zum japanischen Oberhaus ihre Mehrheit verloren hatte. Dies gab Anlass zur Sorge, dass ihr Einfluss auf die Verhandlungen mit den USA geschwächt werden könnte.

Laut HSBC könnte ein vorteilhaftes Handelsabkommen mit den USA Ishiba dabei helfen, ein Misstrauensvotum oder interne Herausforderungen innerhalb der Liberaldemokratischen Partei abzuwehren.

Während Ishiba nach seiner Wahlniederlage seine Absicht bekundete, Premierminister zu bleiben, berichtete das japanische Medienunternehmen Yomiuri am frühen Mittwoch, er werde je nach Fortschritt der Zollverhandlungen entscheiden, ob er im Amt bleibt.

Japanische Zinssätze

Die Daten der letzten Woche zeigten, dass sich die Kerninflation in Japan im Juni stärker verlangsamte als erwartet, was auf einen nachlassenden Preisdruck auf die Bank von Japan schließen lässt.

Nach der Veröffentlichung sanken die Markterwartungen für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bei der Juli-Sitzung der BoJ von 45 % auf 35 %.

Die Anleger warten nun auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um diese Chancen neu bewerten zu können.