Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Pfund Sterling verliert an Wert, Dollar legt vor den Nvidia-Ergebnissen zu.

Economies.com
2025-11-19 11:52AM UTC

Das britische Pfund gab am Mittwoch leicht nach, nachdem die britischen Inflationsdaten für Oktober weitgehend den Erwartungen entsprachen. Dies bestärkte die Spekulationen, dass die Bank of England im nächsten Monat die Zinsen senken könnte. Der US-Dollar hingegen legte im Vorfeld der Gewinnmitteilungen von Nvidia und wichtiger US-Wirtschaftsdaten zu.

Gleichzeitig erreichte der japanische Yen gegenüber dem Dollar den niedrigsten Stand seit zehn Monaten, nachdem der Gouverneur der Bank von Japan, Kazuo Ueda, sich mit wichtigen Ministern, darunter Finanzministerin Satsuki Katayama, getroffen hatte, die erklärte, die Regierung beobachte die Märkte „mit großer Wachsamkeit“.

Offizielle Daten, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, zeigten, dass die jährliche Verbraucherinflation in Großbritannien im Oktober auf 3,6 % zurückging, nach 3,8 % im September. Dies ist der niedrigste Wert seit 18 Monaten und entspricht den Erwartungen der Bank of England und von Reuters befragten Ökonomen.

Die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember nehmen zu

Die Zahlen bestärkten die Erwartung, dass die Bank von England im Dezember eine Zinssenkung vornehmen könnte.

Sanjay Raja, Chefökonom für Großbritannien bei der Deutschen Bank, sagte: „Da sich der Arbeitsmarkt stärker als erwartet abschwächt, das BIP-Wachstum schwächer ausfällt als von der Bank of England prognostiziert und die Kerninflation konstant unter den Vorhersagen der Bank liegt, gehen wir davon aus, dass Gouverneur Andrew Bailey zunehmend zuversichtlich sein wird, den Leitzins unter 4 % zu senken.“

Das Pfund Sterling gab um 0,17 % auf 1,3121 Dollar nach, nachdem es kurzzeitig den niedrigsten Stand seit Freitag erreicht hatte, als die britischen Märkte durch Spekulationen über den bevorstehenden Haushalt am 26. November erschüttert wurden.

Andernorts suchten die Anleger nach klareren Anweisungen, während die US-Behörden daran arbeiteten, den Rückstand an verzögerten Daten nach dem langen Regierungsstillstand aufzuarbeiten.

Der Dollar-Index – der den Wert der US-Dollar gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet – stieg um 0,15 % auf 99,75.

Der Yen schwächte sich um 0,4 % auf 156,15 pro Dollar ab und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Januar.

Der Dollar legte zu, parallel zu einer robusten Nachfrage nach US-Staatsanleihen, obwohl die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed nachließen – ein Zeichen, das Analysten zufolge wahrscheinlich auf Zuflüsse in sichere Häfen zurückzuführen ist.

Francesco Pesole, Devisenstratege bei ING, sagte: „Wir steuern auf wichtige US-Veröffentlichungen zu, daher ist eine gewisse Vorsicht angebracht, auch wenn die Dynamik den Dollar eindeutig begünstigt.“ Er fügte hinzu: „Es handelt sich um eine Mischung aus Kapitalflüssen in sichere Anlagen zur Absicherung und anhaltender Skepsis des Marktes hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed im Dezember.“

Laut dem FedWatch-Tool der CME preisen die Fed Funds Futures jetzt eine implizite Wahrscheinlichkeit von 47 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 10. Dezember ein, gegenüber 42,4 % am Vortag.

Präsident Donald Trump erneuerte am Dienstag seine Kritik an Fed-Chef Jerome Powell und sagte: „Ich würde den Mann, der da jetzt ist, am liebsten feuern … aber irgendjemand hält mich davon ab.“ Powells Amtszeit endet im Mai.

Ein entscheidender Moment

Devisenhändler behielten auch die Unternehmensgewinne im Auge, wobei Nvidia (NVDA.O) im Laufe des Tages die Ergebnisse des dritten Quartals veröffentlichen sollte.

Die globalen Märkte standen diese Woche unter starkem Druck, der S&P 500 verzeichnete vier Tage in Folge Verluste, da die Besorgnis über die überzogenen Bewertungen von KI-bezogenen Aktien groß war.

„Nvidia veröffentlicht heute seine Geschäftszahlen, und das könnte ein entscheidender Moment für Aktien sein“, sagte Pesole von ING. „Es ist ungewöhnlich, dass eine einzelne Gewinnveröffentlichung die Devisenmärkte so stark beeinflusst, aber sollten die Ergebnisse extrem stark oder extrem schwach ausfallen, könnten die Auswirkungen erheblich sein.“

Die Zahl der Arbeitslosenanträge in den USA ist sprunghaft angestiegen.

Zusätzlich zu den Marktängsten zeigten die am Dienstag veröffentlichten Daten einen deutlichen Anstieg der Zahl der Amerikaner, die zwischen Mitte September und Mitte Oktober Arbeitslosenhilfe bezogen.

Ein weiterer wichtiger Test steht am Donnerstag mit dem verspäteten US-Arbeitsmarktbericht für September an, der aufgrund des Regierungsstillstands verschoben wurde.

Da die Risikobereitschaft weiter nachließ, fiel der australische Dollar um 0,4 % auf 0,6485 US-Dollar, während der neuseeländische Dollar um 0,5 % auf 0,56300 US-Dollar sank.

Die Inflation in Großbritannien sinkt im Oktober

Economies.com
2025-11-19 09:29AM UTC

Der jährliche Verbraucherpreisindex für Großbritannien stieg im Oktober um 3,6 Prozent und lag damit leicht über den Markterwartungen von 3,5 Prozent, aber unter dem Wert des Vortages von 3,8 Prozent.

Der Kernverbraucherpreisindex stieg im Jahresvergleich um 3,4 %, was den Erwartungen entsprach und unter dem vorherigen Wert von 3,5 % lag.

Die Daten deuten für die politischen Entscheidungsträger der Bank of England auf eine Entspannung des zugrunde liegenden Inflationsdrucks hin und stärken die Argumente für eine mögliche Zinssenkung im Dezember.

Gold erholt sich weiter vor der Fed-Sitzung.

Economies.com
2025-11-19 09:24AM UTC

Die Goldpreise stiegen am Mittwoch im europäischen Handel und setzten damit ihre Erholung vom Zweiwochentief zum zweiten Mal in Folge fort. Unterstützt wurde dies durch Käufe in sichere Häfen inmitten eines breiten Ausverkaufs an den globalen Aktienmärkten.

Die Gewinne wurden jedoch durch einen stärkeren US-Dollar begrenzt, der weiterhin von restriktiven Kommentaren mehrerer Vertreter der Federal Reserve profitierte – Äußerungen, die die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember dämpften.

Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf die Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank im Laufe des heutigen Tages. Von diesem Protokoll wird erwartet, dass es zusätzliche Klarheit über den künftigen Verlauf der US-Zinssätze bringen wird.

Preisübersicht

Der Goldpreis stieg um etwa 0,8 % auf 4.098,69 Dollar pro Unze, ausgehend vom Eröffnungskurs der Sitzung von 4.067,19 Dollar, nachdem er im Tagesverlauf ein Tief von 4.055,72 Dollar erreicht hatte.

Am Dienstag legte der Goldpreis um 0,55 % zu und verzeichnete damit den ersten Anstieg seit vier Handelstagen, nachdem er im Laufe des Tages kurzzeitig ein Zweiwochentief von 3.998,04 Dollar erreicht hatte.

Globale Aktien

Die globalen Aktienmärkte standen diese Woche unter starkem Druck, der S&P 500 verzeichnete vier Tage in Folge Verluste angesichts zunehmender Besorgnis über die Bewertungen von KI-Aktien.

US-Dollar

Der Dollar-Index stieg am Mittwoch um 0,1 % und verzeichnete damit den vierten Anstieg in Folge sowie den höchsten Stand seit einer Woche. Dies spiegelt die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber anderen wichtigen und weniger wichtigen Währungen wider.

Wie immer führt ein stärkerer Dollar dazu, dass in Dollar gehandeltes Edelmetall für Inhaber anderer Währungen weniger attraktiv wird.

Dieser Anstieg erfolgt vor dem Hintergrund, dass Investoren den Dollar derzeit als attraktivsten Vermögenswert betrachten, angesichts wachsender Skepsis, dass die Fed die Zinsen im Dezember senken wird – insbesondere nach einer Welle restriktiver Kommentare vonseiten der politischen Entscheidungsträger.

US-Zinssätze

Der stellvertretende Vorsitzende der US-Notenbank, Philip Jefferson, sagte am Montag, die Zentralbank müsse bei weiteren Zinssenkungen „langsam vorgehen“.

Laut dem FedWatch-Tool der CME liegt die Markteinschätzung für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember konstant bei rund 47 %, während die Wahrscheinlichkeit für keine Änderung bei 53 % bleibt.

Die Anleger werden das Protokoll der Fed-Sitzung, das im Laufe des Tages veröffentlicht wird, genau beobachten, um diese Erwartungen neu zu bewerten.

Goldaussichten

Tim Waterer, Chefmarktanalyst bei KCM Trade, sagte, die Dynamik des Goldpreises sei durch den starken US-Dollar und die Unsicherheit über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung der Fed etwas eingeschränkt worden.

Er fügte hinzu, dass eine Welle der Risikoaversion an den breiteren Märkten Gold weiterhin als sicheren Hafen im Fokus der Anleger gehalten und so dazu beigetragen habe, Abwärtsbewegungen zu begrenzen.

SPDR

Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETFs, blieben am Dienstag unverändert bei 1.041,43 Tonnen – dem niedrigsten Stand seit dem 6. November.

Pfund Sterling unter Druck vor britischen Inflationsdaten

Economies.com
2025-11-19 05:32AM UTC

Das britische Pfund fiel am Mittwoch im europäischen Handel gegenüber einem Währungskorb und setzte damit seine Verluste gegenüber dem US-Dollar den vierten Tag in Folge fort, da der Greenback im Vorfeld der Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten Sitzung der Federal Reserve an Stärke gewann. Von diesem Protokoll wird erwartet, dass es neue Erkenntnisse über die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember liefern wird.

Nach den enttäuschenden Arbeitsmarkt- und Wachstumsdaten aus Großbritannien sind die Erwartungen an eine Zinssenkung der Bank of England im Dezember gestiegen. Anleger warten nun gespannt auf die Inflationsdaten für Oktober, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden, um diese Wahrscheinlichkeiten neu zu bewerten.

Preisübersicht

Das Pfund fiel gegenüber dem Dollar um rund 0,2 % auf 1,3129 Dollar, nach einem Tageshoch von 1,3151 Dollar und einem Eröffnungskurs von 1,3150 Dollar.

Das Pfund Sterling verlor am Dienstag gegenüber dem Dollar etwa 0,1 % und verzeichnete damit den dritten täglichen Rückgang in Folge, da sich die Anleger auf den Kauf des US-Dollars als die beste verfügbare Rendite am Devisenmarkt konzentrierten.

US-Dollar

Der Dollar-Index stieg am Mittwoch um 0,1 % und setzte damit seinen Aufwärtstrend den vierten Tag in Folge fort, um ein Einwochenhoch zu erreichen. Dies spiegelt die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber wichtigen und weniger wichtigen Währungen wider.

Die Anleger werden das heutige Protokoll der Fed-Sitzung genau analysieren, von dem sie sich neue Hinweise auf die Zinsentscheidung im Dezember erhoffen.

Die restriktiven Äußerungen mehrerer Fed-Vertreter in der vergangenen Woche ließen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember von 67 % auf etwa 47 % sinken.

Präsident Donald Trump erneuerte am Dienstag seine Kritik an Fed-Chef Jerome Powell und sagte: „Ich würde den Mann, der da jetzt ist, wirklich gerne loswerden … aber irgendjemand blockiert mich.“ Powells Amtszeit endet im Mai.

US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Dienstag, dass Trump nach dem Thanksgiving-Feiertag die endgültige Auswahlliste der Kandidaten für den Vorsitz der US-Notenbank treffen und seine Wahl möglicherweise noch vor Weihnachten bekannt geben werde.

Zinssätze im Vereinigten Königreich

Aktuelle Daten zeigten steigende Arbeitslosigkeit und schwaches Wirtschaftswachstum in Großbritannien im dritten Quartal, was den Druck auf die Bank von England verringerte, ihren restriktiven Kurs beizubehalten.

Nach Veröffentlichung der Daten stieg die Markteinschätzung für eine Zinssenkung der Bank of England um 25 Basispunkte im Dezember von 60 % auf 75 %.

Inflationsdaten aus Großbritannien

Um die Zinserwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf die wichtigen Inflationszahlen für Oktober, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden.

Um 7:00 Uhr GMT wird für Oktober ein Anstieg des Gesamtverbraucherpreises um 3,5 % gegenüber dem Vorjahr erwartet, nach 3,8 % im September. Der Kernverbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 3,4 % liegen, gegenüber 3,5 % im Vormonat.

Pfund-Ausblick

Bei Economies.com gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Bank of England im Dezember weiter steigen wird, wenn die Inflationsdaten aus Großbritannien unter den Markterwartungen liegen. Dies würde zusätzlichen Abwärtsdruck auf das britische Pfund ausüben.