Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Der Dollar gibt nach, da auf eine Zinssenkung der Fed spekuliert wird.

Economies.com
2025-11-24 12:16PM UTC

Der japanische Yen war am Montag die schwächste Hauptwährung gegenüber dem allgemein schwächeren US-Dollar, da die Anleger auf Anzeichen offizieller Käufe aus Tokio warteten, um den Abwärtstrend der Währung zu verlangsamen.

Ein nationaler Feiertag in Japan verringerte die Liquidität während der asiatischen Handelssitzung, wodurch der Yen um 0,3 % auf 156,89 pro Dollar fiel und sich damit nahe dem Zehnmonatstief befand, das er letzte Woche erreicht hatte.

Der Yen steht weiterhin unter Druck aufgrund einer Kombination aus einer äußerst expansiven Fiskalpolitik und einigen der niedrigsten Zinssätze weltweit. Nach einer Erholung von seinem Zehnmonatstief erholte er sich am Freitag kurzzeitig, nachdem Finanzministerin Satsuki Katayama deutlichere Warnungen ausgesprochen hatte.

Händler sehen das Risiko einer staatlichen Intervention irgendwo zwischen 158 und 162 pro Dollar, wobei die während des US-Thanksgiving-Feiertags Ende dieser Woche erwartete geringe Liquidität als potenzielles Zeitfenster für Maßnahmen betrachtet wird.

Nick Rees, Leiter der makroökonomischen Forschung bei Monex Europe, sagte: „Der Yen befindet sich derzeit im Spannungsfeld zweier Kräfte: Die kurzfristigen Zinssätze steigen, da die Bank von Japan ihre Geldpolitik weiter strafft, während das langfristige Ende der Zinskurve durch allgemeinere finanzielle Risikosorgen nach oben getrieben wird.“

Rees fügte hinzu, dass sich die Märkte mehr auf die langfristigen strukturellen Risiken Japans konzentrieren als auf die kurzfristigen Auswirkungen auf die Währung.

Takouji Aida, ein Vertreter der Privatwirtschaft und Mitglied eines wichtigen Regierungsausschusses, sagte am Sonntag gegenüber NHK, dass Japan in der Lage sei, aktiv in die Devisenmärkte einzugreifen, um den wirtschaftlichen Schaden durch einen schwachen Yen abzumildern.

Rees merkte an, dass jegliche Intervention den Anstieg des USD/JPY zwar verlangsamen, ihn aber angesichts der Tatsache, dass die fundamentalen Kräfte hinter dem Trend weiterhin intakt sind, wahrscheinlich nicht vollständig umkehren werde.

Der Eurokurs steigt, während das Pfund Sterling vor dem britischen Haushaltsplan stabil bleibt.

An den Devisenmärkten stieg der Eurokurs um 0,2 % auf 1,1531 Dollar, da Händler nach Äußerungen des Präsidenten der New Yorker Fed, John Williams, der sagte, es gebe Spielraum für weitere Lockerungen in naher Zukunft, erneut auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember setzten.

Der Euro reagierte zunächst kaum auf die aktualisierten Friedensrahmengespräche zwischen Kiew und Washington, die auf dem 28-Punkte-Vorschlag der letzten Woche aufbauen und diesen modifizieren.

Der Dollar-Index blieb unverändert bei 100,15, während die meisten wichtigen Währungen nahe ihren jüngsten Tiefstständen notierten.

Das Pfund Sterling notierte vor der Veröffentlichung des britischen Haushaltsplans am Mittwoch nahezu unverändert bei 1,3095 Dollar. Finanzministerin Rachel Reeves wird voraussichtlich versuchen, die Unterstützung für die sich abschwächende Wirtschaft mit fiskalischer Disziplin in Einklang zu bringen.

Der neuseeländische Dollar notierte nach einem Rückgang von 8 % seit Juli aufgrund der sich verschlechternden Wirtschaftsaussichten weiterhin bei 0,5608 US-Dollar. Die Märkte gehen weitgehend davon aus, dass die Zentralbank Neuseelands (RBNZ) am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird, während die Erwartungen für eine weitere Senkung im nächsten Jahr weiterhin ungewiss sind.

Der australische Dollar notierte bei 0,6457 US-Dollar, während Anleger die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (VPI) am Mittwoch erwarteten – den ersten vollständigen monatlichen Inflationsbericht. Eine Reuters-Umfrage deutete darauf hin, dass die Kerninflation voraussichtlich bei 3,6 % liegen dürfte.

Peter Dragicevich, Währungsstratege für den asiatisch-pazifischen Raum beim Zahlungsdienstleister Corpay, sagte: „Ein Ergebnis wie dieses würde unserer Ansicht nach die Annahme bestärken, dass die Reserve Bank of Australia die Zinsen in diesem Zyklus möglicherweise nicht mehr senken wird.“

Gold bewegt sich im positiven Bereich, während der Dollar stagniert.

Economies.com
2025-11-24 09:28AM UTC

Die Goldpreise stiegen am Montag im europäischen Handel und erreichten damit erstmals seit drei Handelstagen wieder positive Werte, da der Anstieg des US-Dollars am Devisenmarkt eine Pause einlegte.

Der Kurswechsel erfolgte, nachdem weniger restriktive Äußerungen mehrerer Vertreter der Federal Reserve die Erwartungen auf eine Zinssenkung im Dezember vor der Veröffentlichung der verspäteten US-Inflationsdaten am Dienstag verstärkt hatten.

Preisübersicht

• Goldpreise heute: Der Goldpreis stieg um 0,35 % auf 4.077,74 Dollar von einem Eröffnungsniveau von 4.065,23 Dollar, nachdem er ein Tief von 4.040,25 Dollar erreicht hatte.

• Am Freitag gab der Goldpreis um 0,3 % nach und verzeichnete damit den zweiten Tagesverlust in Folge aufgrund des Drucks durch einen stärkeren US-Dollar.

• Im Wochenvergleich sank der Goldpreis um 0,5 Prozent und verzeichnete damit den vierten wöchentlichen Rückgang in fünf Wochen, was auf eine schwächere Investitionsnachfrage zurückzuführen ist.

US-Dollar

Der Dollar-Index sank am Montag um 0,1 % und fiel damit von seinem Sechsmonatshoch von 100,40 zurück, was eine Pause in der Stärke des US-Dollars gegenüber wichtigen und weniger wichtigen Währungen widerspiegelt.

Neben Gewinnmitnahmen gab der Dollar nach, da die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember zunahmen.

US-Zinssätze

• Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte am Freitag, er erwarte, dass die Zentralbank ihren Leitzins von nun an senken werde, und merkte an, dass die Schwäche des Arbeitsmarktes eine größere wirtschaftliche Bedrohung darstelle als die erhöhte Inflation.

• Im Anschluss an seine Äußerungen zeigte das FedWatch-Tool der CME, dass die Markterwartung für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember von 43 % auf 70 % gestiegen war, während die Wahrscheinlichkeit für keine Änderung von 57 % auf 30 % gesunken war.

• Die Anleger warten nun gespannt auf die Veröffentlichung der verspäteten US-Inflationsdaten für September am Dienstag, um ihre Erwartungen zu präzisieren.

Goldaussichten

Der leitende Analyst Jigar Trivedi von Reliance Securities sagte, der Dollar-Index liege weiterhin nahe seinem Sechsmonatshoch über 100, und ein anhaltender Handel über diesem Niveau würde zusätzlichen Druck auf Gold ausüben.

Er fügte hinzu, dass der Goldpreis in den nächsten drei bis fünf Wochen voraussichtlich tendenziell sinken werde, da es an starken Impulsen für einen Preisanstieg mangele und keine nennenswerten geopolitischen Spannungen bestünden.

SPDR

Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETFs, stiegen am Freitag um 1,14 Tonnen auf 1.040,57 Tonnen und erholten sich damit von 1.039,43 Tonnen – dem niedrigsten Stand seit dem 11. November.

Der Euro versucht sich zu erholen – die Augen ruhen auf Christine Lagarde.

Economies.com
2025-11-24 06:00AM UTC

Der Euro legte am Montag im europäischen Handel gegenüber einem Währungskorb wichtiger Währungen zu und versuchte, sich von einem Zweiwochentief gegenüber dem US-Dollar zu erholen. Unterstützt wurde dies durch Schnäppchenkäufe auf niedrigeren Niveaus und eine Pause im jüngsten Anstieg des Dollars vor wichtigen US-Inflationsdaten.

Da weiterhin Unsicherheit darüber herrscht, ob die Europäische Zentralbank im Dezember den Leitzins senken wird, warten die Anleger gespannt auf eine Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Laufe des Tages, von der sie sich neue Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Eurozone erhofft.

Preisübersicht

• EUR/USD stieg um 0,15 % auf 1,1528 $, ausgehend von einem Eröffnungsniveau von 1,1511 $, nachdem es im Tagesverlauf ein Tief von 1,1502 $ erreicht hatte.

• Der Euro beendete den Freitagshandel mit einem Minus von 0,15 % gegenüber dem Dollar. Dies war der sechste tägliche Verlust in Folge und ein Zweiwochentief bei 1,1491 $, belastet durch schwache Industrie- und Dienstleistungsdaten in ganz Europa.

• Im Wochenvergleich fiel der Euro um 0,95 % – der größte wöchentliche Rückgang seit Ende Juli –, da sich die Anleger im aktuellen Umfeld auf den Kauf des US-Dollars als attraktivste Anlage konzentrierten.

US-Dollar

Der Dollar-Index gab am Montag um 0,1 % nach und fiel damit von seinem Sechsmonatshoch bei 100,40 zurück, was eine Pause im Aufwärtstrend der amerikanischen Währung widerspiegelt.

Abgesehen von Gewinnmitnahmen zögern Anleger, vor der Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten neue Long-Positionen aufzubauen. Von diesen Daten wird erwartet, dass sie deutlichere Hinweise darauf liefern, ob die Federal Reserve die Zinssätze im Dezember unverändert lassen wird.

Europäische Tarife

• Die Marktpreise spiegeln derzeit eine Wahrscheinlichkeit von rund 25 % für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im Dezember wider.

• Die Anleger warten auf weitere Daten aus der Eurozone zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um ihre Erwartungen neu zu bewerten.

• EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird im Laufe des Tages eine wichtige Rede halten, in der es voraussichtlich um die jüngsten Entwicklungen bei der Inflation und die Aussichten für die europäischen Zinssätze gehen wird.

Ausblick für den Euro

• Laut Economies.com: Wenn Lagardes Äußerungen weniger restriktiv klingen, würden sich die Erwartungen an eine Zinssenkung der EZB im Dezember verstärken, was den Euro gegenüber einem Währungskorb zusätzlich unter Druck setzen würde.

Der Yen verliert aufgrund von Takaichis Konjunkturprogrammen weiter an Wert.

Economies.com
2025-11-24 05:15AM UTC

Der japanische Yen gab am Montag im asiatischen Handel gegenüber einem Währungskorb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach und setzte seinen Abwärtstrend nach einer kurzen Pause am Vortag gegenüber dem US-Dollar fort. Er bewegte sich erneut in Richtung seines niedrigsten Standes seit zehn Monaten. Die Währung steht weiterhin unter deutlichem Druck aufgrund anhaltender Bedenken hinsichtlich der umfangreichen Konjunkturprogramme von Premierministerin Sanae Takaichi.

Gleichzeitig sehen Analysten wenig Chancen für direkte Interventionen zur Stützung des Yen, bevor dieser die Marke von 160 Yen pro Dollar erreicht. Investoren warten zudem auf weitere Hinweise zum Kurs der Bank of Japan hinsichtlich einer geldpolitischen Normalisierung und potenzieller Zinserhöhungen.

Preisübersicht

• USD/JPY stieg um etwa 0,3 % auf 156,80¥ von einem Eröffnungsniveau von 156,37¥, nachdem es im Tagesverlauf ein Tief von 156,37¥ erreicht hatte.

• Der Yen beendete die Sitzung am Freitag mit einem Plus von 0,7 % gegenüber dem Dollar – dem ersten Anstieg seit sechs Tagen –, unterstützt durch Schnäppchenkäufe, nachdem er am Vortag ein Zehnmonatstief von 157,89 erreicht hatte.

• Die Währung verlor letzte Woche 1,2 % und verzeichnete damit den zweiten wöchentlichen Rückgang in Folge, belastet durch Takaichis Konjunkturpaket.

Takaichis Konjunkturprogramme

Das japanische Kabinett unter Führung von Sanae Takaichi hat Ende letzter Woche ein Konjunkturpaket in Höhe von 21 Billionen Yen (135 Milliarden US-Dollar) verabschiedet – die erste größere politische Initiative der Regierung. Das Programm spiegelt ihren expansiven fiskalpolitischen Kurs wider, der die schwächelnde japanische Wirtschaft ankurbeln soll.

Das Paket umfasst Ausgaben in Höhe von 17,7 Billionen Yen aus dem allgemeinen Haushalt und übertrifft damit die 13,9 Billionen Yen des Vorjahres deutlich. Es ist das größte Konjunkturprogramm seit Beginn der COVID-19-Pandemie. Zudem sind Steuersenkungen in Höhe von 2,7 Billionen Yen vorgesehen. Die Regierung plant, am 28. November einen Nachtragshaushalt zu verabschieden, um die Zustimmung des Parlaments noch vor Jahresende zu erhalten.

Ansichten und Analysen

• Christopher Wong, Devisenstratege bei OCBC, sagte, dass eine Intervention nicht ausgeschlossen sei, bevor der USD/JPY die Marke von 160 erreicht, und fügte hinzu, dass jede Bewegung angesichts der geringen Liquiditätslage heftig ausfallen könnte.

• Michael Boutros, Chefstratege bei StoneX, wies auf ein anhaltendes Tauziehen zwischen der Bank von Japan und dem neuen Premierminister hin, der „sehr wirtschaftsfreundlich ist und möchte, dass die Märkte weiterhin sehr komfortabel bleiben“.

• Boutros fügte hinzu: „Ich glaube nicht, dass sie die Zinssätze in absehbarer Zeit ändern werden. Was wir stattdessen sehen werden, sind wahrscheinlich Gespräche über Interventionen und weitere Warnungen, solange diese Entwicklungen anhalten.“

Japanische Zinssätze

• Derzeit preist der Markt eine Wahrscheinlichkeit von rund 35 % für eine Zinserhöhung der Bank von Japan um 25 Basispunkte im Dezember ein.

• Um diese Wahrscheinlichkeiten neu zu bewerten, beobachten die Anleger die anstehenden Daten zur Inflation, Arbeitslosigkeit und zum Lohnwachstum in Japan.