Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Überraschendes Abstimmungsergebnis der Bank of England

Economies.com
2025-08-07 11:38AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Abstimmung der Bank of England ergab, dass 5 Mitglieder eine Zinssenkung befürworteten, was die Märkte überraschte - Markterwartungen lagen bei 8 Mitgliedern, die eine Zinssenkung unterstützen - Das Ergebnis könnte darauf hindeuten, dass die Meinungen unter den Mitgliedern der Bank of England stärker geteilt sind als bisher angenommen

Die Bank of England veröffentlichte am Donnerstag Einzelheiten zur Zinsabstimmung nach der Sitzung vom 7. August. Daraus geht hervor, dass fünf Mitglieder für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gestimmt hatten, während vier Mitglieder für eine Beibehaltung der Zinsen stimmten.

Das Abstimmungsergebnis widersprach den Markterwartungen. Man hatte damit gerechnet, dass acht Mitglieder eine Senkung um 25 Basispunkte unterstützen würden, während nur ein Mitglied für eine Beibehaltung der Zinsen gestimmt hätte.

BOE senkt Zinssätze auf Tiefststand von 2023

Economies.com
2025-08-07 11:35AM UTC

Die Bank of England gab am Donnerstag ihre Zinsentscheidung nach der Sitzung vom 7. August bekannt und senkte den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 4,00 % – den niedrigsten Stand seit Februar 2023. Dieser Schritt entsprach den Markterwartungen und ist die dritte Zinssenkung der Bank of England in diesem Jahr.

Ölpreise stabilisieren sich angesichts der Aussicht auf baldiges Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin

Economies.com
2025-08-07 11:10AM UTC

Die Ölpreise blieben am Donnerstag stabil, nachdem sie ihre anfänglichen Gewinne wieder eingebüßt hatten. Der Kreml hatte angekündigt, dass der russische Präsident Wladimir Putin in den kommenden Tagen mit US-Präsident Donald Trump zusammentreffen werde. Dies nährte die Hoffnung auf eine diplomatische Lösung des Ukraine-Krieges.

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen bis 09:02 GMT um 21 Cent oder 0,3 % auf 67,10 USD pro Barrel, während US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 20 Cent oder 0,3 % auf 64,55 USD zulegte.

Beide Benchmarks waren am Mittwoch um fast 1 Prozent gefallen und hatten ein Acht-Wochen-Tief erreicht, nachdem Trump erklärt hatte, in den Gesprächen mit Moskau seien Fortschritte erzielt worden. Kremlberater Juri Uschakow bestätigte am Donnerstag, dass Trump und Putin sich in den kommenden Tagen treffen werden – ihr erstes Gipfeltreffen seit 2021.

Ein Beamter des Weißen Hauses hatte zuvor erklärt, Trump könne sich bereits nächste Woche mit Putin treffen, während die USA weiterhin Sekundärsanktionen vorbereiten – möglicherweise auch Maßnahmen gegen China –, um den Druck auf Moskau zu erhöhen, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Giovanni Staunovo, Analyst bei UBS, stellte fest: „Die Ölpreise verzeichneten einen moderaten Anstieg, der durch sinkende US-Lagerbestände, höhere saudische Preise für Asien und robuste chinesische Rohölimporte im Juli unterstützt wurde.“ Er fügte jedoch hinzu, dass „die Gewinne durch die Nachricht von einem möglichen Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin nächste Woche gedeckelt wurden.“

Russland ist nach den USA weiterhin der zweitgrößte Ölproduzent der Welt.

Die US-Energieinformationsbehörde EIA meldete am Mittwoch, dass die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 1. August um drei Millionen Barrel auf 423,7 Millionen Barrel gesunken seien. Laut einer Reuters-Umfrage übertraf dieser Rückgang die Erwartungen der Analysten, die von einem Rückgang um 591.000 Barrel ausgegangen waren.

In China sanken die Rohölimporte im Juli im Vergleich zum Juni um 5,4 Prozent, stiegen aber im Jahresvergleich um 11,5 Prozent. Analysten erwarten, dass die Raffinerieaktivität kurzfristig stark bleibt.

Saudi-Arabien, der weltweit größte Ölexporteur, erhöhte seine offiziellen Verkaufspreise für Rohöl an asiatische Käufer zur Lieferung im September – die zweite monatliche Erhöhung in Folge – und begründete dies mit einem knappen Angebot und einer starken Nachfrage.

Die allgemeine makroökonomische Unsicherheit bremste jedoch die Preissteigerungen, nachdem die USA eine neue Runde von Zöllen auf indische Waren verhängt hatten. Am Mittwoch kündigte Trump zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf indische Importe an und verwies dabei auf anhaltende Käufe russischen Öls. Diese neuen Zölle treten am 28. August in Kraft.

Trump signalisierte zudem, dass weitere Zölle auf China folgen könnten.

US-Dollar fällt mit Inkrafttreten der Zölle auf 10-Tage-Tief

Economies.com
2025-08-07 11:03AM UTC

Der US-Dollar setzte am Donnerstag seinen Rückgang gegenüber den wichtigsten Währungen fort, da die Erwartungen auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank mit der zunehmenden Sorge einhergingen, dass sich in wichtigen amerikanischen Institutionen parteipolitische Spaltungen breitmachen könnten.

Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA stehen nach den enttäuschenden Beschäftigungsdaten der vergangenen Woche, die zur Schwäche des Dollars beitrugen, unter Beobachtung. Der Euro hingegen fand vor den erwarteten Friedensgesprächen nächste Woche zur Beendigung des Krieges zwischen Russland und der Ukraine Unterstützung.

Letzte Woche entließ Präsident Donald Trump den für die Arbeitsmarktdaten zuständigen Beamten, da dieser die Daten als unbefriedigend empfand. Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich nun auf seinen Kandidaten für die Besetzung einer frei werdenden Stelle im Gouverneursrat der Fed sowie auf die Liste der potenziellen Kandidaten für die Nachfolge des derzeitigen Fed-Vorsitzenden.

Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG, kommentierte: „All dies deutet auf ein zunehmendes politisches Risiko im Zusammenhang mit dem US-Dollar hin, zusätzlich zu der jüngsten Reihe schwacher Wirtschaftsindikatoren.“

Er fügte hinzu: „Jeder Durchbruch bei der Beendigung des Krieges in der Ukraine wäre ein positiver Katalysator für den Euro.“

Der Dollarindex, der die Performance des Greenbacks gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, stieg im frühen asiatischen Handel um 0,1 Prozent auf 98,259, nachdem er in der vorherigen Sitzung um 0,6 Prozent gefallen war.

Der Dollar blieb stabil bei 147,36 Yen, während der Euro bei 1,1654 US-Dollar gehandelt wurde, was einem Rückgang von etwa 0,1 % entspricht, nachdem er in der vorherigen Sitzung um 0,7 % gestiegen war.

Den Daten des US-Arbeitsministeriums zufolge werden die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 2. August voraussichtlich um 3.000 auf 221.000 steigen. Auch für die Woche bis zum 26. Juli wird ein leichter Anstieg der fortlaufenden Anträge erwartet.

Der Bericht vom vergangenen Freitag enthüllte ein schwächer als erwartetes Beschäftigungswachstum in den USA im Juli sowie erhebliche Abwärtskorrekturen der Zahlen für Mai und Juni, was auf eine deutliche Verschlechterung der Arbeitsmarktlage hindeutet.

Händler von Zinsfutures preisen laut dem FedWatch-Tool der CME Group nun eine 94-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung der Fed ein. Vor einer Woche lag die Wahrscheinlichkeit noch bei 48 Prozent. Insgesamt erwarten die Märkte für das laufende Jahr Zinssenkungen um rund 60,5 Basispunkte.

Ein Beamter des Weißen Hauses sagte am Mittwoch, Trump könne sich bereits nächste Woche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen, da Washington weiterhin Druck auf Moskau ausübe, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Trump kündigte am Dienstag außerdem an, dass er bis Ende der Woche seinen Kandidaten für die Nachfolge des scheidenden Fed-Vorstandsmitglieds Adriana Kugler bekannt geben werde. Er hat zudem die Liste der Kandidaten für die Nachfolge von Jerome Powell als Fed-Vorsitzender auf vier Namen eingegrenzt.

Das britische Pfund blieb stabil bei 1,33505 $, während der australische Dollar sich kaum veränderte und bei 0,65 $ lag.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von GBP/USD heute?

Der Preis von GBP/USD beträgt $1.3446 (2025-08-07 UTC 21:06PM)