Das Währungspaar GBPJPY erreichte das erste zusätzliche Kursziel bei 204,65, was es aufgrund des Bedarfs an positiver Dynamik zu einer Seitwärtsbewegung zwingt. Es ist darauf angewiesen, dass sich bei 203,85 eine zusätzliche Unterstützung bildet, wodurch die Chancen steigen, die erforderliche zusätzliche Aufwärtsdynamik zu gewinnen, um weitere Gewinne ab 205,25 und 205,70 zu erzielen.
Sollte der Kurs die Marke von 203,85 nicht überschreiten, dürfte es zu uneinheitlichen Handelsaktivitäten kommen. Es besteht die Möglichkeit, erste Gewinne zu erzielen. Erwartet wird ein Anstieg auf 203,10, um das 161,8%-Fibonacci-Extension-Level nahe 202,45 zu testen.
Die erwartete Handelsspanne für heute liegt zwischen 203,90 und 202,25.
Trendprognose: Aufwärts
Der ETH/USD-Kurs gab im letzten Handelstag auf dem Intraday-Niveau nach, wobei der negative Druck aufgrund des Handels unterhalb des EMA50 anhielt. Dies unterstreicht die Stärke und Dominanz des kurzfristigen Abwärtstrends, insbesondere da der Kurs entlang einer unterstützenden Trendlinie verläuft. Hinzu kommt das Auftreten negativer, sich überschneidender Signale bei den Relative-Stärke-Indikatoren, nachdem im Vergleich zur Kursbewegung übertrieben hohe überkaufte Niveaus erreicht wurden, was auf den Beginn der Ausbildung einer negativen Divergenz hindeutet.
Der Preis für Brent-Rohöl pendelte sich im letzten Handelstag ein, wobei der kurzfristige Abwärtstrend vorherrschte und der Kurs entlang der unterstützenden Trendlinie dieses Trends verlief. Negative Signale der Relative-Stärke-Indikatoren traten auf, nachdem der Kurs überkaufte Niveaus erreicht und die Unterstützung des EMA50 überschritten hatte, was die Wahrscheinlichkeit eines kurzfristigen Preisrückgangs verstärkte.
Der Silberpreis stieg im letzten Handelstag weiter an, überwand den Widerstand seines EMA50 und befreite sich vom negativen Druck inmitten des dominanten Aufwärtstrends. Kurzfristig bewegte er sich entlang einer untergeordneten Trendlinie. Andererseits beobachten wir nach Erreichen überkaufter Niveaus das Auftreten negativer, sich überlappender Signale bei den Relative-Stärke-Indikatoren, was die bevorstehenden Preisgewinne begrenzen könnte.