Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD
WhatsApp Telegram LinkedIn Facebook X TikTok Instagram

Euro weitet Gewinne auf Zweimonatshoch aus

Economies.com
2025-06-12 08:36AM UTC

Der Euro legte am Donnerstag im europäischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Währungskonkurrenten zu, konnte seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar zum vierten Mal in Folge ausbauen und erreichte ein Zweimonatshoch inmitten starker Aussichten auf weitere Kursgewinne, da die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im Juli abnahm.

Die Inflation in den USA blieb im Mai hinter den Erwartungen zurück, was den Druck auf die Entscheidungsträger der Fed verringerte und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September erhöhte.

Der Preis

Der EUR/USD-Kurs stieg um 0,45 % auf 1,1539 $, ein Hoch vom 22. April, mit einem Sitzungstief von 1,1483 $.

Der Euro stieg am Mittwoch gegenüber dem Dollar um 0,5 Prozent und verzeichnete damit nach den US-Inflationsdaten den dritten Gewinn in Folge.

Europäische Tarife

EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutete ein mögliches Ende des aktuellen Zyklus der geldpolitischen Lockerung an, der eine Reaktion auf einen kombinierten Schock wie die Covid-19-Pandemie, den Ukraine-Krieg und die Energiekrise war.

Einer Reuters-Quelle zufolge wollen die meisten EZB-Mitglieder die Zinssätze im Juli unverändert lassen, während die globalen Märkte bis zum Jahresende lediglich mit weiteren Zinssenkungen um 25 Basispunkte rechnen.

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB um 0,25 Prozent im Juli liegt nun unter 30 Prozent. Händler warten auf weitere Daten aus der Eurozone und Äußerungen von EZB-Vertretern, um weitere Hinweise zu erhalten.

US-Tarife

Aktuelle Daten zeigen, dass die Inflation in den USA im Mai weniger stark gestiegen ist als erwartet, und dass sich Trumps Zölle bislang nur begrenzt auf die Preise ausgewirkt haben.

Nach Veröffentlichung der Daten erhöhten die Händler ihre Schätzungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve im September.

Jetzt warten die Händler auf die Daten zu den US-Erzeugerpreisen, die später am Tag veröffentlicht werden, um noch mehr Hinweise zu erhalten.

Yen steigt zum zweiten Mal in Folge

Economies.com
2025-06-12 04:00AM UTC

Der japanische Yen stieg am Donnerstag im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten und konnte nach wichtigen Inflationsdaten seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar zum zweiten Mal in Folge ausbauen.

Die Inflation in den USA blieb im Mai hinter den Erwartungen zurück, was den Preisdruck auf die Entscheidungsträger der Fed verringerte und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed im September erhöhte.

Die Bank von Japan tritt nächste Woche zusammen, um die neuesten wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu besprechen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 0,25 % liegt bei weniger als 50 %.

Der Preis

Der USD/JPY-Kurs fiel heute um 0,55 % auf 143,72, mit einem Sitzungshoch von 144,54.

Der Yen stieg am Mittwoch gegenüber dem Dollar um 0,25 Prozent, was den zweiten Gewinn innerhalb von drei Tagen nach seinem Zweiwochentief von 145,46 darstellt.

US-Tarife

Aktuelle Daten zeigen, dass die Inflation in den USA im Mai weniger stark gestiegen ist als erwartet, und dass sich Trumps Zölle bislang nur begrenzt auf die Preise ausgewirkt haben.

Nach Veröffentlichung der Daten erhöhten die Händler ihre Schätzungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve im September.

Jetzt warten die Händler auf die Daten zu den US-Erzeugerpreisen, die später am Tag veröffentlicht werden, um noch mehr Hinweise zu erhalten.

Japanische Tarife

Die Bank von Japan tagt am 16. und 17. Juni, um die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen und geeignete Maßnahmen zu besprechen.

Nach den jüngsten Daten zum BIP-Wachstum stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Bank of Japan um 0,25 Prozent im Juni von 40 Prozent auf 45 Prozent.

Der stellvertretende Gouverneur der Bank von Japan, Shinichi Uchida, sagte, die Bank werde die Zinssätze weiter erhöhen, wenn sich die Wirtschaft von den negativen Auswirkungen der US-Zölle erhole. Er warnte jedoch auch davor, dass die Wirtschaftsaussichten weiterhin höchst unsicher seien.

Nun warten die Händler auf weitere japanische Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um zusätzliche Hinweise zu erhalten.

US-Dollar fällt nach Inflationsdaten und Zinsprognosen

Economies.com
2025-06-11 20:25PM UTC

Der US-Dollar gab am Mittwoch gegenüber den meisten wichtigen Konkurrenten nach, nachdem die Inflationsdaten schwächer ausfielen als erwartet, was die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung durch die Fed erhöhte.

Frühere US-Daten zeigten, dass die Kernverbraucherpreise im Mai wie erwartet im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 % gestiegen sind.

Die USA und China haben sich nach zwei Tagen intensiver Verhandlungen in London auf einen Handelsrahmen geeinigt. Die Vertreter der beiden Länder warten auf die endgültige Zustimmung von Trump und Xi Jinping, um weitermachen zu können.

Dieser Fortschritt ist das Ergebnis einer wichtigen Einigung Mitte Mai, die die Durchsetzung der meisten Zölle für 90 Tage aussetzte.

Trump sagte, China werde die USA mit seltenen Erden und Magneten beliefern und Chipexporte aus Amerika beziehen. Zudem würden Beschränkungen für chinesische Studenten an US-Universitäten aufgehoben.

Ansonsten fiel der Dollarindex um 0,5 % (Stand 20:43 GMT) auf 98,6, mit einem Sitzungshoch von 99,2 und einem Tief von 98,5.

Australier

Der australische Dollar fiel um 21:23 GMT gegenüber seinem US-Pendant um 0,3 % auf 0,65.

Loonie

Der kanadische Dollar stabilisierte sich gegenüber seinem US-amerikanischen Gegenstück bei 0,7315.

Brent nähert sich nach einem Anstieg von 4 % der Marke von 70 USD pro Barrel

Economies.com
2025-06-11 20:14PM UTC

Die Ölpreise stiegen am Mittwoch im Zuge des wachsenden Optimismus auf den Märkten, nachdem die USA und China ein Handelsabkommen erzielt hatten.

Die USA und China haben sich nach zwei Tagen intensiver Verhandlungen in London auf einen Handelsrahmen geeinigt. Die Vertreter der beiden Länder warten auf die endgültige Zustimmung von Trump und Xi Jinping, um weitermachen zu können.

Trump sagte, China werde die USA mit seltenen Erden und Magneten beliefern und Chipexporte aus Amerika beziehen. Zudem würden Beschränkungen für chinesische Studenten an US-Universitäten aufgehoben.

Der Ölpreis stieg auch, nachdem der Iran damit gedroht hatte, US-Stützpunkte anzugreifen, falls die USA einen Angriff auf seine Atomanlagen versuchen sollten.

US-Präsident Trump sagte, er sei inzwischen weniger zuversichtlich, dass der Iran einer Einstellung der Urananreicherung zustimmen würde.

Darüber hinaus meldete die Energy Information Administration in der vergangenen Woche einen Rückgang der US-Rohölvorräte um 3,6 Millionen Barrel auf insgesamt 432,4 Millionen Barrel, während Analysten mit einem Rückgang von 2,4 Millionen Barrel gerechnet hatten.

Die Benzinvorräte stiegen um 1,5 Millionen Barrel auf 229,8 Millionen Barrel, während die Destillatvorräte um 1,2 Millionen Barrel auf 108,9 Millionen Barrel zunahmen.

Beim Handel stiegen die im August fälligen Brent-Futures um 4,34 % oder 2,9 USD auf 69,77 USD pro Barrel.

Die im Juli fälligen US-Rohöl-Futures stiegen um 4,88 % auf 68,15 USD pro Barrel.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von EUR/USD heute?

Der Preis von EUR/USD beträgt $1.1796 (2025-07-03 UTC 03:25AM)