Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Euro rutscht vor Lagardes Äußerungen in Jackson Hole auf Zweiwochentief

Economies.com
2025-08-22 05:00AM UTC

Der Euro fiel am Freitag zu Handelsbeginn in Europa auf ein Zweiwochentief gegenüber dem US-Dollar. Damit setzte er seine Verluste zum zweiten Mal in Folge fort und steuert auf einen wöchentlichen Rückgang zu. Dieser Kursrückgang war darauf zurückzuführen, dass sich die Anleger auf den Greenback als beste Anlagemöglichkeit konzentrierten, insbesondere nachdem die Erwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank im September zurückgegangen waren.

Auch die Erwartungen an eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im September haben sich angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks abgeschwächt. Um diese Wahrscheinlichkeit neu einzuschätzen, warten Anleger auf die Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Samstag auf dem jährlichen Symposium in Jackson Hole.

Preisübersicht

Euro-Wechselkurs heute: Der Euro fiel um 0,2 % auf 1,1583 $, den niedrigsten Stand seit dem 6. August, von einem Eröffnungskurs von 1,1606 $, nachdem er einen Höchststand von 1,1617 $ erreicht hatte.

Am Donnerstag schloss der Euro nach starken US-Konjunkturdaten mit einem Minus von 0,4 % gegenüber dem Dollar, seinem dritten Verlust in den letzten vier Handelstagen.

Wöchentliche Leistung

In der bisherigen Woche ist der Euro gegenüber dem US-Dollar um mehr als 1 % gefallen und steuert auf seinen ersten wöchentlichen Verlust seit drei Wochen zu.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,2 Prozent und weitete seine Gewinne in der zweiten Sitzung aus. Er erreichte mit 98,83 Punkten ein Zweiwochenhoch, was die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb aus Haupt- und Nebenwährungen widerspiegelt.

Diese Stärke wurde durch die erneute Nachfrage nach dem Dollar als beste verfügbare Anlage auf den Devisenmärkten genährt, insbesondere nachdem robuste US-Daten im August bestätigten, dass die größte Volkswirtschaft der Welt trotz des Gegenwinds durch die aggressive Handelspolitik von Präsident Donald Trump weiterhin stärker als erwartet wächst.

US-Zinssätze

Laut CME FedWatch sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September von 81 % auf 75 %, während die Erwartung, die Zinsen unverändert zu lassen, von 19 % auf 25 % stieg.

Die Märkte warten nun auf die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell später am Freitag auf dem Symposium in Jackson Hole, um diese Erwartungen neu zu bewerten.

Europäische Zinssätze

Jüngste Inflationsdaten aus der Eurozone bestätigten, dass die EZB-Politiker einem anhaltenden Preisdruck ausgesetzt sind.

Quellen von Reuters zufolge sprach sich bei der jüngsten EZB-Sitzung eine klare Mehrheit dafür aus, die Zinsen im September unverändert zu lassen, und zwar zum zweiten Mal in Folge.

Die Geldmärkte preisen derzeit eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 30 % für eine Senkung um 25 Basispunkte im September ein.

Die Anleger werden Lagardes Rede am Samstag in Jackson Hole aufmerksam verfolgen, um weitere Signale zu erhalten.

Ausblick für den Euro

Bei Economies.com gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September weiter sinken wird, wenn Powells Äußerungen restriktiver ausfallen als die Märkte derzeit erwarten. Dies könnte dazu führen, dass der Euro seine Verluste gegenüber dem US-Dollar ausweitet.

Yen vertieft Verluste auf Dreiwochentief aufgrund der US-Zinsaussichten

Economies.com
2025-08-22 03:50AM UTC

Der japanische Yen gab am Freitag im asiatischen Handel gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach. Damit verschärfte er seine Verluste gegenüber dem US-Dollar zum zweiten Mal in Folge und erreichte ein Dreiwochentief. Der Rückgang war auf die schwindenden Erwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank im September zurückzuführen.

Die japanische Währung ist auf dem besten Weg, ihren größten Wochenverlust seit anderthalb Monaten zu verzeichnen, und das trotz besser als erwartet ausgefallener Daten zur Kerninflation in Japan, die die Möglichkeit einer Zinserhöhung durch die Bank of Japan am Leben erhalten.

Preisübersicht

Yen-Wechselkurs heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um mehr als 0,2 % auf 148,69 Yen, den höchsten Stand seit dem 1. August, von einem Eröffnungskurs von 148,37 Yen, nachdem er einen Tiefstand von 148,24 Yen erreicht hatte.

Am Donnerstag schloss der Yen nach starken US-Wirtschaftsdaten mit einem Minus von 0,7 Prozent gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit seinen ersten Verlust seit drei Tagen.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,1 Prozent und weitete seine Gewinne in der zweiten Sitzung aus. Er erreichte mit 98,70 Punkten ein Zweiwochenhoch, was die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb aus Haupt- und Nebenwährungen widerspiegelt.

Diese Dynamik wird durch die erneute Nachfrage nach dem Dollar als beste verfügbare Anlage auf den Devisenmärkten vorangetrieben, nachdem robuste US-Daten im August bestätigt hatten, dass die größte Volkswirtschaft der Welt trotz des Gegenwinds durch die aggressive Handelspolitik von Präsident Donald Trump weiterhin schneller wächst als erwartet.

US-Zinssätze

Im Anschluss an diese Daten zeigte CME FedWatch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September von 81 % auf 75 % sank, während die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen unverändert zu lassen, von 19 % auf 25 % stieg.

Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die globalen Märkte nun auf die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die später heute beim jährlichen Symposium in Jackson Hole gehalten wird.

Wöchentliche Leistung

In dieser Woche ist der Yen gegenüber dem Dollar bisher um etwa 1,1 Prozent gefallen und steuert damit auf seinen zweiten Verlust innerhalb von drei Wochen und den größten wöchentlichen Rückgang seit Anfang Juli zu.

Japanische Inflation

Daten aus Tokio vom Freitag zeigten, dass die Kernverbraucherpreise im Juli um 3,1 % gestiegen sind und damit über dem Konsens von 3,0 % lagen, nachdem sie im Juni um 3,3 % gestiegen waren.

Diese Zahlen unterstreichen den anhaltenden Inflationsdruck, dem die politischen Entscheidungsträger der Bank of Japan ausgesetzt sind, und bekräftigen die Argumente für eine weitere Zinserhöhung vor Jahresende.

Japanische Zinssätze

Die Marktpreise für eine Zinserhöhung der BOJ um 25 Basispunkte im September liegen stabil bei etwa 40 %.

Die Anleger warten auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um ihre Erwartungen neu zu kalibrieren.

Der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, wird in Jackson Hole eine Rede halten und voraussichtlich weitere Hinweise zum Normalisierungspfad geben.

Einer Umfrage zufolge erwarten 63 Prozent der Ökonomen, dass die BoJ den Leitzins bis zum Jahresende auf mindestens 0,75 Prozent anheben wird. In der Juli-Umfrage waren es noch 54 Prozent.

Unterdessen erwarten 92 %, dass die BOJ den Zinssatz bis zur Sitzung im September bei 0,50 % belassen wird.

Ethereum fällt, da die meisten Kryptowährungen mit einer Ausverkaufswelle konfrontiert sind

Economies.com
2025-08-21 20:00PM UTC

Die Ethereum-Preise fielen am Donnerstag im Zuge eines breiteren Ausverkaufs von Risikoanlagen, insbesondere Kryptowährungen, während die Anleger auf die Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, auf dem Symposium in Jackson Hole warteten.

Die Märkte beobachten Powells Äußerungen am Freitag aufmerksam, da die Erwartungen auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung der Fed hindeuten.

Neue US-Daten verstärkten die vorsichtige Stimmung. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stieg in der Woche bis zum 16. August um 11.000 auf 235.000, den höchsten Stand seit zwei Monaten. Erwartet wurden 226.000. Der unbereinigte Wert der Vorwoche lag bei 224.000.

Der S&P Global Composite PMI für die US-Produktion stieg im August von 55,1 im Juli auf 55,4 und damit auf den höchsten Stand seit acht Monaten. Auch die Produktionsaktivität verbesserte sich deutlich: Der PMI stieg von 49,8 auf 53,3, den höchsten Stand seit 39 Monaten und signalisiert damit Wachstum. Der PMI für den Dienstleistungssektor hingegen sank leicht von 55,7 auf 55,4, was auf ein langsameres Wachstum in diesem Sektor hindeutet.

Ethereum

Um 20:59 GMT fiel Ethereum auf CoinMarketCap um 2,9 % auf 4.222,8 $.

Wie das Nickelüberangebot trotz US-Zollunterstützung den Stahlmarkt unter Druck setzt

Economies.com
2025-08-21 17:25PM UTC

Lassen Sie uns zunächst mit dem Fazit beginnen: Die Welle der Absagen, die große Wasserstoffprojekte trifft, ist keine Katastrophe – sie ist ein Zeichen des Fortschritts. Der Sektor reift schnell, lässt Hochglanzvorschläge und anpassungsunwillige Akteure hinter sich und schafft Raum für stille, effektive Pioniere.

Die Hype-Blase ist geplatzt – und das ist gut so

Zwischen 2021 und 2023 blieb die Nachfrage nach kohlenstoffarmem Wasserstoff marginal – unter einer Million Tonnen im Vergleich zum weltweiten Gesamtbedarf an Wasserstoff von 97 Millionen Tonnen, der weiterhin größtenteils auf fossilen Brennstoffen basiert. Gleichzeitig verzeichnete der Bericht „Hydrogen Insights 2024“ eine Versiebenfachung der weltweiten Elektrolysekapazität, die innerhalb von vier Jahren die endgültige Investitionsentscheidung (FID) traf, mit rund 20 GW jedoch immer noch bescheiden ausfiel.

In Europa wurden 3 GW Elektrolyseurkapazität durch die FID-Anlagen abgebaut. Sie sollen jährlich rund 415.000 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff liefern. Im Gegensatz dazu wurden bei Projekten für blauen Wasserstoff jährlich über 1,4 Millionen Tonnen abgesagt, und nur rund 400.000 Tonnen pro Jahr blieben der FID-Anlage erhalten. Die Lehre daraus ist klar: Überdimensionierte Ideen, die die grundlegenden wirtschaftlichen Kriterien nicht erfüllen, sind nicht überlebensfähig.

Diese Korrektur ist gesund. Die zukünftigen Projekte sind kleiner, besser konzipiert und direkt mit den Dekarbonisierungsanforderungen verknüpft.

Echter Wasserstoff: Fokussierte und praxisnahe Projekte

Nehmen wir zum Beispiel Engies Yuri-Projekt in Westaustralien: Phase 1 umfasst einen 10-MW-Elektrolyseur, der mit 18 MW Solarenergie betrieben und durch eine 8-MW-Batterie unterstützt wird. Er wird jährlich rund 640 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff für die Ammoniakproduktion von Yara liefern. Unauffällig, aber effektiv – die Nachfrage ist klar, die Produktion läuft.

In Europa hat Engie zudem grünes Licht für seinen Anteil an der mosaHYc-Wasserstoffpipeline zwischen Frankreich und Deutschland gegeben, während für den H2Med/Barmar-Korridor zwischen Barcelona und Marseille bis 2030 eine jährliche Kapazität von bis zu 2 Millionen Tonnen angestrebt wird. Das deutsche Ammoniak-Wasserstoff-Terminal Lubmin soll bis Ende 2025 endgültig genehmigt werden und soll bis 2027 Kosten von etwa 3,00 bis 3,50 USD/kg erreichen – deutlich unter dem aktuellen europäischen Niveau von 8,00 bis 10,00 USD/kg.

Dabei handelt es sich nicht um Megaprojekte, die Schlagzeilen machen. Es handelt sich vielmehr um industriell verankerte Lösungen, die in schwer reduzierbare Sektoren wie Ammoniak, Methanol, Raffination und Stahlerzeugung passen.

Warum kleiner intelligenter ist

Gescheiterte Megaprojekte hatten oft keine klare Nachfrage, basierten auf unerprobten Technologien oder strebten unrealistische Größenordnungen an. Im Gegensatz dazu sind die heutigen Überlebenden in die bestehende industrielle Nachfrage eingebunden und weisen klare wirtschaftliche Vorteile auf. Blauer Wasserstoff beispielsweise kann in Europa für 3,8 bis 4,4 Euro pro Kilogramm produziert werden – deutlich günstiger als die meisten grünen Wasserstoffe.

Dieser Wandel bedeutet insgesamt weniger Projekte, dafür aber stärkere und nachhaltigere, die darauf ausgelegt sind, eine echte industrielle Dekarbonisierung zu erreichen und nicht nur spekulativen Hype.

Politische Unterstützung wird gezielter

Auch die politischen Rahmenbedingungen entwickeln sich weiter. Die Wasserstoffbank der EU stellt Mittel für Projekte bereit, die tatsächlich zur Emissionsreduzierung beitragen. Die deutsche KfW finanziert Importterminals, anstatt eine unwirtschaftliche Inlandsproduktion zu forcieren. Öffentliche Gelder fließen dorthin, wo Wasserstoff am dringendsten benötigt wird.

Eine kleinere, bessere Wasserstoffwirtschaft

Die Wasserstoffwirtschaft wird wahrscheinlich kleiner ausfallen als erste, übertriebene Prognosen vermuten ließen. Doch das ist eine Stärke, keine Schwäche.

Ein schlankerer Sektor, der fossilen Wasserstoff ersetzt, die Emissionen in der Schwerindustrie senkt und auf solider Technik aufbaut, ist einer Ansammlung zum Scheitern verurteilter Gigaprojekte weit vorzuziehen. Was jetzt zählt, sind nicht Tausende von Ideen, sondern eine Handvoll exzellenter. Lasst die schlechten sterben. Lasst den Lärm verklingen. Was bleibt, ist die Realität.