Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Euro erholt sich vor deutschen Inflationsdaten

Economies.com
2025-07-31 06:25AM UTC

Der Euro legte am Donnerstag an den europäischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger globaler Währungen zu und verzeichnete damit seinen ersten Kursgewinn seit sechs Handelstagen gegenüber dem US-Dollar. Dies ist Teil eines Erholungsversuchs von einem Zweimonatstief, angetrieben durch erneutes Kaufinteresse auf niedrigerem Niveau. Trotz des heutigen Anstiegs steuert der Euro jedoch auf seinen ersten Monatsverlust im Jahr 2025 zu.

Deutschland veröffentlicht heute wichtige Inflationsdaten für Juli, bevor am Freitag der Inflationsbericht für die gesamte Eurozone erscheint. Diese Zahlen dürften neue Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im September liefern.

Preisübersicht

• EUR/USD heute: Der Euro stieg um 0,35 % auf 1,1443 $, ausgehend von einem Eröffnungskurs von 1,1403 $, mit einem Sitzungstief von 1,1402 $.

• Am Mittwoch schloss der Euro gegenüber dem Dollar mit einem Minus von 1,25 % – sein fünfter Tagesverlust in Folge – und erreichte mit 1,1400 US-Dollar ein Zweimonatstief. Dieser Rückgang folgte auf starke US-Wachstumsdaten und eine restriktive Sitzung der US-Notenbank.

Monatliche Performance

• Im Monat Juli, der offiziell mit der heutigen Preisfestsetzung endet, ist der Euro gegenüber dem Dollar um etwa 2,9 % gefallen. Dies ist der erste monatliche Verlust im Jahr 2025 und der größte seit Dezember 2024.

• Der Rückgang ist auf Gewinnmitnahmen und Korrekturen von einem Vierjahreshoch von 1,1830 USD zu Beginn dieses Monats zurückzuführen.

• Aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen der EU und den USA sind die Sorgen der Märkte hinsichtlich einer möglichen Rezession in der Eurozone gewachsen.

• Deutschland und Frankreich haben das kürzlich angekündigte Handelsabkommen zwischen der EU und den USA scharf kritisiert.

Politikausblick der EZB

• Letzte Woche beließ die Europäische Zentralbank ihren Leitzins nach sieben aufeinanderfolgenden Zinssenkungen unverändert bei 2,15 %, dem niedrigsten Stand seit Oktober 2022.

• Die EZB hat sich für eine Pause bei der geldpolitischen Lockerung entschieden und wartet auf mehr Klarheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU.

• EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte nach der geldpolitischen Sitzung: „Wir befinden uns in einer abwartenden Haltung“ und fügte hinzu, dass sich die Wirtschaft der Eurozone trotz globaler Unsicherheiten als widerstandsfähig erwiesen habe.

• Reuters-Quellen zufolge sprach sich eine klare Mehrheit im EZB-Rat dafür aus, die Zinsen auch im September unverändert zu lassen.

• Infolgedessen sind die Geldmarktpreise für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September von 50 % auf unter 30 % gefallen.

Deutsche Inflationsdaten

Um die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung neu einzuschätzen, beobachten die Anleger aufmerksam die heute veröffentlichte deutsche Inflationsstatistik für Juli, bevor morgen der umfassendere Bericht für die Eurozone erscheint.

Diese Zahlen werden zeigen, wie stark der Inflationsdruck auf den EZB-Politikern lastet. Höhere Werte als erwartet würden die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September verringern – und umgekehrt.

Ausblick für den Euro

• Bei Economies.com erwarten wir Folgendes: Wenn die Inflationsdaten besser ausfallen als die Markterwartungen, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September, was möglicherweise zu einer weiteren Erholung des Euro-Wechselkurses auf dem Devisenmarkt beiträgt.

Yen erholt sich nach BOJ-Sitzung

Economies.com
2025-07-31 04:06AM UTC

Der japanische Yen legte am Donnerstag im asiatischen Handel gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen zu und erholte sich von seinem tiefsten Stand seit dreieinhalb Monaten gegenüber dem US-Dollar, da Käufer bei niedrigeren Preisen einstiegen. Trotz der heutigen Erholung dürfte der Yen jedoch seinen größten Monatsverlust im Jahr 2025 verzeichnen.

Wie erwartet beschloss die Bank von Japan, die kurzfristigen Zinssätze zum vierten Mal in Folge unverändert zu lassen und gleichzeitig die Inflationsprognosen für die nächsten drei Jahre anzuheben. Die Bank kündigte eine Zinserhöhung an, wenn die Wirtschafts- und Preislage den Erwartungen entspricht.

Preisübersicht

• USD/JPY heute: Der Dollar fiel um 0,6 % auf 148,59 ¥, nach einem Eröffnungskurs von 149,47 ¥, nachdem er ein Sitzungshoch von 149,48 ¥ erreicht hatte.

• Am Mittwoch fiel der Yen gegenüber dem Dollar um 0,7 Prozent – sein vierter Verlust in fünf Handelstagen – und erreichte mit 149,54 Yen ein Dreieinhalbmonatstief. Der Rückgang war auf starke US-Konjunkturdaten und eine restriktive Sitzung der US-Notenbank zurückzuführen.

Monatliche Performance

Im Juli – der mit der heutigen Preisfestsetzung endet – hat der japanische Yen gegenüber dem US-Dollar um 3,35 % nachgegeben und damit den bisher größten monatlichen Verlust des Jahres 2025, insbesondere seit Dezember 2025, verzeichnet.

Dieser monatliche Verlust ist auf die schwächere Nachfrage nach dem Yen als sicherer Hafen zurückzuführen, die sich angesichts der verbesserten Handelsentwicklung zwischen den USA und ihren wichtigsten Partnern sowie der wachsenden politischen Unsicherheit in Japan nach der Niederlage der Regierungspartei bei den Oberhauswahlen ergibt.

BOJ bleibt stabil

Wie allgemein erwartet, ließ die Bank of Japan am Donnerstag ihre aktuellen geldpolitischen Instrumente unverändert und behielt den Zinssatz zum vierten Mal in Folge bei 0,50 Prozent – dem höchsten Wert seit 2008.

Die Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, fiel unter den Vorstandsmitgliedern einstimmig. Die politischen Entscheidungsträger gaben an, dass sie sich mehr Zeit nehmen möchten, um die Auswirkungen der wachsenden globalen Wirtschaftsrisiken, einschließlich steigender US-Zölle, auf Japans fragile Erholung zu bewerten.

Geldpolitische Erklärung

In ihrer aktualisierten Politik bekräftigte die BOJ ihre Bereitschaft, die Zinsen anzuheben, wenn sich die Wirtschafts- und Preisbedingungen wie prognostiziert entwickeln.

„Die Konjunkturaussichten sind weiterhin mit zahlreichen Risiken behaftet“, erklärte die BoJ. „Insbesondere die Entwicklung des Handels und anderer politischer Maßnahmen in den einzelnen Regionen – und die Reaktion der globalen Wirtschaftstätigkeit und der Preise – bleibt höchst ungewiss.“

Inflationsprognosen

Die BOJ erhöhte ihre Kernprognose für den Verbraucherpreisindex (VPI) für das Haushaltsjahr 2025 von 2,2 % auf 2,7 %, die Prognose für 2026 von 1,8 % auf 1,7 % (nach unten korrigiert) und die Schätzung für 2027 von 1,9 % auf 2,0 %.

Kursausblick

• Die Marktpreise spiegeln nun eine Wahrscheinlichkeit von über 50 % wider, dass die Zinsen bei der Septembersitzung der BOJ um 25 Basispunkte angehoben werden.

• Investoren warten auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Lohnwachstum in Japan, um ihre Erwartungen neu zu kalibrieren.

Rede von Kazuo Ueda erwartet

BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda wird im Laufe des Tages die Ergebnisse der Sitzung erläutern. Seine Ausführungen werden voraussichtlich weitere Einblicke in den Zeitpunkt und das Tempo der zukünftigen Zinsnormalisierung und möglicher Zinserhöhungen im weiteren Jahresverlauf geben.

Die BOJ belässt die Zinssätze unverändert

Economies.com
2025-07-31 03:29AM UTC

Zum Abschluss seiner Sitzung vom 30. Juni bis 1. Juli gab der Policy Board der Bank of Japan am Donnerstagmorgen bekannt, dass er den Leitzins unverändert bei 0,50 Prozent belassen werde – dem höchsten Stand seit 2008 – und damit den Erwartungen der meisten globalen Märkte entspricht. Dies ist die vierte Sitzung in Folge ohne Zinsänderung.

Die Entscheidung, den kurzfristigen Zinssatz beizubehalten, wurde einstimmig getroffen; alle neun Mitglieder des Zentralbankvorstands stimmten dafür.

Die Entscheidungsträger der Bank von Japan scheinen geneigt zu sein, mehr Zeit darauf zu verwenden, die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen drohender US-Zollerhöhungen zu bewerten, insbesondere auf die exportabhängige japanische Wirtschaft.

Die Fed belässt die Zinsen zum fünften Mal in Folge unverändert

Economies.com
2025-07-30 18:00PM UTC

Die Federal Reserve gab am Mittwoch ihre Entscheidung bekannt, den Zinssatz unverändert im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Dies ist die fünfte Beibehaltung in Folge.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von EUR/USD heute?

Der Preis von EUR/USD beträgt $1.1564 (2025-08-01 UTC 14:16PM)