Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Euro durch Handelsabkommen zwischen den USA und der EU gestärkt

Economies.com
2025-07-28 05:11AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Der Euro stieg gegenüber dem Dollar nach einem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU und näherte sich einem Zweiwochenhoch. - Die Erwartungen einer Zinssenkung im September durch die Europäische Zentralbank sind nach einer restriktiven Sitzung in der vergangenen Woche zurückgegangen. - Die Europäische Zentralbank beließ den Leitzins unverändert bei 2,15 % und äußerte den Wunsch nach Klarheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen mit den USA, bevor sie Änderungen vornimmt.

Der Euro legte am Montag zu Beginn der Handelswoche auf dem europäischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen zu, nahm seine Kursgewinne wieder auf, die gegenüber dem US-Dollar zwei Tage lang stagniert waren, und näherte sich, unterstützt durch das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, erneut einem Zweiwochenhoch.

Nach einer restriktiven Sitzung der Europäischen Zentralbank in der vergangenen Woche sind die Erwartungen an eine Zinssenkung im September zurückgegangen. Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten Anleger nun auf die Veröffentlichung mehrerer wichtiger Wirtschaftsindikatoren aus Europa – insbesondere der Inflationsdaten für Juli.

Der Preis

• EUR/USD heute: Der Euro stieg gegenüber dem Dollar um 0,25 % auf 1,1770 $, gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag von 1,1741 $, und verzeichnete während der heutigen Sitzung den niedrigsten Stand bei 1,1748 $.

• Am Freitag beendete der Euro die Sitzung mit einem Minus von weniger als 0,1 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit aufgrund anhaltender Korrekturen und Gewinnmitnahmen vom Zweiwochenhoch bei 1,1775 USD den zweiten Tagesverlust in Folge.

• Letzte Woche legte der Euro gegenüber dem Dollar um 1,0 % zu und verzeichnete damit seinen ersten wöchentlichen Anstieg seit drei Wochen, unterstützt durch die geldpolitische Sitzung der Europäischen Zentralbank.

Handelsabkommen zwischen der EU und den USA

Bei ihrem Treffen am Sonntag in Schottland kündigten US-Präsident Donald Trump und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ein neues Handelsabkommen an, das Folgendes beinhaltet:

• Das Abkommen sieht US-Zölle auf Importe aus Europa – darunter Autos, Arzneimittel und Halbleiter – ab dem 1. August in Höhe von 15 % vor.

• Eine ausgewählte Gruppe amerikanischer Waren wird im Rahmen eines „No-Reciprocity“-Rahmens vollständig von europäischen Zöllen befreit, darunter: Flugzeugteile, Halbleiterausrüstung, einige Generika-Arzneimittel, Chemikalien und strategische Agrarprodukte.

• Die Zölle auf Stahl und Aluminium bleiben vorerst bei 50 %, wobei beide Seiten sich über die Möglichkeit einig sind, sie später durch ein Quotensystem zu ersetzen.

• Die EU verpflichtete sich, während Trumps zweiter Amtszeit Investitionen in Höhe von bis zu 600 Milliarden US-Dollar in die US-Wirtschaft zu pumpen.

• Die EU verpflichtete sich außerdem, über einen Zeitraum von drei Jahren US-Energieprodukte im Wert von etwa 750 Milliarden US-Dollar zu kaufen – darunter Flüssigerdgas und Kernkohle.

• Trump erklärte, dass das Abkommen darauf abzielt, das Handelsdefizit der USA mit der EU zu verringern, das im Jahr 2024 235,6 Milliarden Dollar erreichen wird.

• Von der Leyen beschrieb das Abkommen als ein Abkommen, das beiden Seiten „Stabilität und Vorhersehbarkeit“ biete, wobei der Schwerpunkt auf der „Neuausrichtung“ der Handelsbeziehungen liege.

Europäische Zinssätze

• Letzte Woche beließ die Europäische Zentralbank ihren Leitzins unverändert bei 2,15 % – dem niedrigsten Stand seit Oktober 2022 –, nachdem sie in der vorherigen Sitzung den Zinssatz zum siebten Mal in Folge gesenkt hatte.

• Die EZB zog es vor, ihre geldpolitische Lockerung in Erwartung von Klarheit hinsichtlich der zukünftigen Handelsbeziehungen mit den USA auszusetzen.

• EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte nach der geldpolitischen Sitzung: „Wir befinden uns im Wartemodus.“ Sie fügte hinzu, dass sich die Wirtschaft der Eurozone trotz der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit als widerstandsfähig erwiesen habe.

• Reuters-Quellen zufolge sprach sich eine klare Mehrheit bei der EZB-Sitzung dafür aus, die Zinssätze im September unverändert zu lassen. Dies war bereits die zweite Sitzung in Folge, bei der diese Haltung vertreten wurde.

• Die Geldmarktpreise für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im September sind von 50 % auf unter 30 % gesunken.

• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, werden die Anleger in der kommenden Zeit neben den Aussagen der EZB-Vertreter auch verschiedene Wirtschaftsindikatoren aus Europa aufmerksam beobachten.

Yen weitet Verluste angesichts positiver Handelsentwicklungen aus

Economies.com
2025-07-28 04:22AM UTC

Der japanische Yen gab am Montag auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach und weitete damit seine Verluste gegenüber dem US-Dollar den dritten Tag in Folge aus. Dies geschah vor dem Hintergrund positiver Entwicklungen im Welthandel, die die Risikobereitschaft der Märkte erhöht und die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert haben.

Die Bank von Japan wird diese Woche zusammentreten, um angesichts der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen im Land eine angemessene Geldpolitik zu erörtern. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte liegt derzeit unter 20 Prozent.

Der Preis

• USD/JPY heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um 0,25 % auf 148,02 ¥, gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag von 147,65 ¥, und erreichte den niedrigsten Stand während der heutigen Sitzung bei 147,51 ¥.

• Der Yen verlor bei der Abwicklung am Freitag 0,45 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit den zweiten Tagesverlust in Folge. Grund dafür waren anhaltende Korrekturen und Gewinnmitnahmen von einem Zweiwochenhoch bei 145,85 ¥.

• Letzte Woche legte der Yen gegenüber dem Dollar um 0,75 % zu, sein erster wöchentlicher Anstieg seit drei Wochen, und das inmitten der politischen Unsicherheit in Japan nach der Niederlage der Regierungspartei bei den Oberhauswahlen.

Positive Handelsentwicklungen

Bei ihrem Treffen am Sonntag in Schottland kündigten US-Präsident Donald Trump und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ein neues Handelsabkommen an, das einen Zollsatz von 15 Prozent auf Waren aus der Europäischen Union vorsieht – die Hälfte des Satzes, mit dessen Einführung Trump ab dem 1. August gedroht hatte.

Am Montag soll es in Stockholm zu einem Treffen hochrangiger US-amerikanischer und chinesischer Unterhändler kommen, um über eine Verlängerung des Handelsfriedens und die Verhinderung starker Zollerhöhungen zu beraten.

Bank von Japan

• Die Bank von Japan wird am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche ihre Sitzung abhalten, um die geeignete Geldpolitik für die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt zu erörtern.

• Der Markt rechnet derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 20 % für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte während dieser Sitzung.

• Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, erklärte zuvor: Die Wirtschaft und die Preise stehen unter starkem Abwärtsdruck und die Bank of Japan hat nur begrenzten Spielraum, das Wachstum durch Zinssenkungen zu unterstützen, wobei der kurzfristige Zinssatz bei 0,5 % bleibt.

Weizen schließt mit einem Wochenverlust aufgrund eines Überangebots

Economies.com
2025-07-25 20:18PM UTC

Die Weizen-Futures gaben am Freitag an der Chicago Board of Trade nach und beendeten die Woche mit einem Minus von 1,1 %, da das reichliche globale Angebot aufgrund der laufenden Ernten auf der Nordhalbkugel die Stärke der US-Exporte in den Schatten stellte.

Auch die Mais-Futures fielen, nachdem US-Exportverkäufe in der vorangegangenen Handelssitzung eine Runde von Leerverkäufen ausgelöst hatten. Angesichts der Erwartung einer reichlichen Ernte in den USA verzeichneten sie einen wöchentlichen Verlust von 1,7 Prozent.

Auch der Preis für Sojabohnen sank im Laufe der Woche um 1,3 %, nachdem die wöchentlichen US-Exportverkäufe am unteren Ende der Handelsschätzungen lagen.

Starke Weizenverkäufe in den USA

Die Netto-Weizenexporte der USA beliefen sich in der Woche bis zum 17. Juli auf insgesamt 712.000 Tonnen, eine Zahl am oberen Ende der Handelsschätzungsspanne.

US-Weizen ist mittlerweile billiger als europäischer oder russischer Weizen (letzterer kommt seit seiner größten Ernte wieder auf den Markt). Dabei ist zu beachten, dass die CBOT-Weizenpreise im Mai auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren bei 5,06¼ Dollar pro Scheffel gefallen sind.

Vor diesem Hintergrund erwarteten die Teilnehmer der jährlichen Erntetour durch North Dakota, dass der durchschnittliche Ertrag an rotem Hartweizen im Frühjahr in diesem ertragreichsten Bundesstaat etwa 49,0 Scheffel pro Acre erreichen würde, was einen Rückgang gegenüber dem Rekordwert von 54,5 Scheffel im letzten Jahr darstellt.

Allerdings liegen diese Zahlen nach wie vor über dem Fünfjahresdurchschnitt, so Rabobank-Analyst Vitor Pistoua, der hinzufügte: „Aus dieser Region kommen noch immer gute Ernten.“

Pistoua merkte an, dass es im Verlauf der Erntesaison auf der Nordhalbkugel „unwahrscheinlich sei, dass sich die Angebotserwartungen ändern“ und wies darauf hin, dass das reichliche Maisangebot und die niedrigen Preise auch den Weizenmarkt unter Druck setzten.

Er sagte: „Niemand erwartet eine Preiserhöhung.“

Mais- und Sojabohnenexporte

Was Mais betrifft, gab das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) am Donnerstag Exportverkäufe von 135.000 Tonnen nach Südkorea und 284.196 Tonnen an unbekannte Bestimmungsorte bekannt.

Sojabohnen gerieten am Donnerstag aufgrund der Schwäche des Sojamehlmarktes zusätzlich unter Druck, nachdem Berichte aufgetaucht waren, dass chinesische Käufer zusätzliche Mengen argentinischen Sojamehls kauften. Am Freitag erholten sich die Preise jedoch wieder etwas.

Mais

Im Handel beendeten Mais-Futures zur Lieferung im Dezember die Sitzung mit einem Minus von 0,4 % bei 4,19 USD pro Scheffel.

Sojabohnen

Die Sojabohnen-Futures zur Lieferung im November fielen um 0,2 % auf 10,21 USD pro Scheffel.

Weizen

Weizen-Futures zur Lieferung im September schlossen 0,4 % niedriger bei 5,38 USD pro Scheffel.

Ethereum sinkt, verzeichnet aber wöchentliche Gewinne

Economies.com
2025-07-25 20:10PM UTC

Die meisten Kryptowährungen verzeichneten im Freitagshandel trotz der gestiegenen Risikobereitschaft auf den Märkten nach der Ankündigung von Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Partnern Verluste.

Dies geschah inmitten eines Optimismus hinsichtlich der Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und der Europäischen Union. Die Europäische Kommission gab bekannt, dass eine Einigung mit den Vereinigten Staaten nun in greifbare Nähe gerückt sei, nachdem Washington Anfang dieser Woche ein Handelsabkommen mit Japan angekündigt hatte.

Was die Unternehmensgewinne betrifft, zeigten Daten von FactSet, dass 82 % der im S&P 500 gelisteten Unternehmen, die bisher ihre Ergebnisse gemeldet haben, die Erwartungen der Wall Street übertroffen haben. Dazu gehört auch Alphabet, das Quartalsgewinne bekannt gab, die die Schätzungen übertrafen.

US-Präsident Donald Trump wiederum erklärte am Freitag, er habe ein gutes Treffen mit dem Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, gehabt und sei zu dem Eindruck gelangt, der Notenbankchef sei möglicherweise bereit, die Zinsen zu senken.

Trump hatte gestern die Fed in Washington besucht und dort Renovierungsarbeiten in zwei Gebäuden am Hauptsitz der Bank besichtigt.

Trump nutzte die Gelegenheit, um Powell erneut öffentlich zu einer sofortigen Senkung der Zinsen aufzufordern. Der Präsident sagte Reportern am Freitag: „Wir hatten ein sehr gutes Treffen … Ich denke, es war ein sehr gutes Treffen zum Thema Zinsen.“

Er fügte hinzu: „Er [Powell] sagte mir: ‚Herzlichen Glückwunsch, der Wirtschaft geht es sehr gut‘, und daraus verstand ich, dass er auf der Grundlage dieses Gesprächs möglicherweise Zinssenkungen empfehlen würde.“

Ethereum

Was den Handel betrifft, fiel Ethereum um 2,5 % auf 3.643,7 $ um 21:08 GMT auf CoinMarketCap, obwohl die digitale Währung einen wöchentlichen Gewinn von 3,5 % verzeichnete.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von EUR/USD heute?

Der Preis von EUR/USD beträgt $1.1533 (2025-07-29 UTC 15:55PM)