Der Euro legte am Dienstag im europäischen Handel gegenüber einem Währungskorb zu und notierte damit erstmals seit drei Handelstagen wieder im positiven Bereich gegenüber dem US-Dollar. Unterstützt wurde dies durch eine Pause in der Rallye des Dollars vor weiteren Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank.
Die Anleger warten auf eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten aus der Eurozone in der kommenden Zeit, um mehr Klarheit über die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im Dezember zu gewinnen.
Preisübersicht
Der Euro stieg gegenüber dem Dollar um 0,1 % auf 1,1604 Dollar, ausgehend vom Eröffnungskurs von 1,1592 Dollar, nachdem er im Tagesverlauf ein Tief von 1,1585 Dollar erreicht hatte.
Der Euro beendete den Montagshandel mit einem Minus von 0,25 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit den zweiten täglichen Rückgang in Folge, da die Korrektur und Gewinnmitnahmen nach dem Zweiwochenhoch von 1,1656 Dollar anhielten.
US-Dollar
Der Dollar-Index gab am Montag um 0,1 % nach und steuerte damit auf seinen ersten Verlust seit drei Handelstagen zu. Dies spiegelt eine Pause im Aufwärtstrend der US-Währung gegenüber wichtigen und weniger wichtigen Währungen wider.
Die Händler verfolgen aufmerksam eine Reihe von Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank im Laufe des Tages, die sich auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Aussichten auf eine Zinssenkung im Dezember konzentrieren.
Die restriktiveren Äußerungen mehrerer Beamter in der vergangenen Woche ließen die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember von 67 % auf 43 % sinken.
Analysten von ING schrieben in einer Studie, dass eine Beibehaltung der Leitzinsen durch die Fed im Dezember wahrscheinlich nur eine vorübergehende Pause darstellen würde. Sie fügten hinzu, dass die anstehenden Wirtschaftsdaten entscheidend sein werden, wobei angesichts der anhaltenden angebotsseitigen Schocks eine gewisse Toleranz gegenüber schwächeren Arbeitsmarktdaten gegeben sei.
Europäische Zinssätze
Die Preisbildung am Geldmarkt geht weiterhin von einer Wahrscheinlichkeit von rund 25 % für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im Dezember aus.
Die Anleger werden diese Erwartungen neu bewerten, sobald weitere europäische Daten veröffentlicht werden und die politischen Entscheidungsträger weitere Leitlinien bereitstellen.
Der japanische Yen legte am Dienstag im asiatischen Handel gegenüber einem Währungskorb aus wichtigen und weniger wichtigen Währungen zu und versuchte, sich von seinem Neunmonatstief zu erholen, das er zu Beginn der Sitzung gegenüber dem US-Dollar erreicht hatte, da Käufer auf niedrigeren Niveaus einstiegen.
Der Gouverneur der Bank von Japan, Kazuo Ueda, wird heute im Laufe des Tages sein erstes offizielles Treffen mit der neu ernannten Premierministerin Sanae Takaichi abhalten. Dieses Ereignis wird mit Spannung erwartet, da es mögliche Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung der Zentralbank liefern könnte.
Preisübersicht
Der Dollar fiel gegenüber dem Yen um etwa 0,25 % auf 154,82 Yen, nach einem Eröffnungskurs von 155,17 Yen, nachdem er zuvor ein Hoch von 155,38 Yen erreicht hatte – den höchsten Stand seit Februar.
Der Yen schloss den Montag mit einem Minus von 0,4 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit den zweiten Verlusttag in Folge, nachdem Daten einen Rückgang der japanischen Wirtschaft im dritten Quartal zeigten.
Takaichi–Ueda-Treffen
Das erste offizielle Treffen zwischen Premierministerin Sanae Takaichi und dem Gouverneur der Bank von Japan, Kazuo Ueda, beginnt um 06:30 Uhr GMT. Von diesem Gespräch wird erwartet, dass es eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der geldpolitischen Ausrichtung Japans für die kommenden Monate spielen wird.
Das Treffen findet statt, während Japan mit einem wirtschaftlichen Abschwung und einem deutlich schwächeren Yen zu kämpfen hat, der kürzlich gegenüber dem US-Dollar ein Neunmonatstief erreichte, während sich die Debatten über den Verlauf der Zinssätze in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt verschärfen.
Es wird erwartet, dass die beiden Seiten über die Zukunft der Geldpolitik sprechen werden, insbesondere über die Aussichten auf eine Wiederaufnahme der Zinserhöhungen – etwas, das Ueda angedeutet hat und das bald geschehen könnte – im Gegensatz zur Präferenz der Regierung unter Takaichi für einen expansiveren, wachstumsorientierten Ansatz, der die Belastung für Haushalte und Unternehmen verringert.
Bei dem Treffen wird es voraussichtlich um die Koordinierungsbemühungen zwischen der Regierung und der Bank von Japan gehen, um den steigenden Inflationsdruck zu bewältigen, die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten und Marktstörungen zu vermeiden, insbesondere angesichts der globalen Sensibilität gegenüber den Entscheidungen der Bank von Japan als Betreiberin des weltweit größten Konjunkturprogramms.
Die Märkte werden das Ergebnis genau beobachten, da es die Richtung für den Yen-Handel und die Renditen japanischer Staatsanleihen in der kommenden Zeit vorgeben könnte.
Ansichten und Analysen
Kesuke Tsuruta, Chef-Anleihenstratege bei Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities, sagte, Verzögerungen bei den Zinserhöhungen der Bank von Japan könnten den Yen weiter schwächen und die Importkosten erhöhen, was im Widerspruch zu Takaichis Ziel der Steigerung der Reallöhne stehe.
Tsuruta fügte hinzu, dass sich die Gespräche wahrscheinlich darauf konzentrieren werden, wie konkret der Premierminister sein will, wenn er die Bank von Japan auffordert, in Abstimmung mit der Regierung zu handeln.
Japanische Zinssätze
Die aktuellen Preise am Geldmarkt deuten auf eine Wahrscheinlichkeit von etwa 35 % für eine Zinserhöhung der Bank of Japan um einen Viertelpunkt im Dezember hin.
Die Anleger warten auf weitere Daten zur Inflation, Arbeitslosigkeit und Lohnentwicklung in Japan, um ihre Erwartungen neu zu bewerten.
Der japanische Yen gab am Donnerstag auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen nach. Er fiel von einem Zweiwochenhoch gegenüber dem US-Dollar und steuerte auf seinen ersten Verlust seit fünf Tagen zu, da Korrekturen und Gewinnmitnahmen die Währung belasteten.
Dies ging einher mit einer Erholung des US-Dollars, nachdem der Oberste Gerichtshof Lisa Cook gestattet hatte, bis Januar in ihrem Amt zu bleiben, und so die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve zerstreut hatte.
Die Bank von Japan hat in den letzten Tagen eine restriktivere Haltung eingenommen, was die Erwartungen einer möglichen Zinserhöhung in Japan noch vor Jahresende deutlich erhöht hat. Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Schlüsseldaten zur Entwicklung in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Preisübersicht
Yen-Wechselkurs heute: Der US-Dollar stieg gegenüber dem Yen um 0,2 % auf 147,32 Yen, ausgehend vom heutigen Eröffnungskurs von 147,04 Yen und einem Tiefstkurs von 146,94 Yen.
Der Yen beendete die Sitzung am Mittwoch mit einem Plus von 0,5 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit den vierten Tagesgewinn in Folge, da die Nachfrage nach sicheren Häfen aufgrund der Sorgen um einen Shutdown der US-Regierung anhielt.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Donnerstag um 0,1 Prozent, erholte sich von einem Wochentief und dürfte seinen ersten Anstieg seit fünf Tagen verzeichnen. Dies spiegelt eine Erholung des US-Währungsniveaus gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Der Oberste Gerichtshof der USA kündigte an, dass er im Januar Argumente zum Versuch von Präsident Donald Trump anhören werde, die Gouverneurin der US-Notenbank, Lisa Cook, aus dem Amt zu entlassen und sie vorübergehend im Amt zu belassen.
Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG in Sydney, sagte, dass die Bedenken des Marktes hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve „in den nächsten Monaten nachlassen werden“.
Japanische Zinssätze
Die Tankan-Umfrage vom Mittwoch zeigte, dass sich die Stimmung unter den großen japanischen Herstellern im zweiten Quartal in Folge verbessert hat und die Unternehmen weiterhin optimistische Ausgabenpläne haben.
Vertreter der BOJ sind in den letzten Tagen schärfer geworden, darunter auch Asahi Noguchi, ein ehemaliges Vorstandsmitglied und Befürworter der quantitativen Lockerung.
Noguchi sagte am Montag, die Notwendigkeit einer Straffung der Geldpolitik wachse „mehr denn je“.
Der stellvertretende Gouverneur Shinichi Uchida und Gouverneur Kazuo Ueda werden voraussichtlich am Donnerstag bzw. Freitag Reden halten.
Laut Daten der Londoner Börse rechnen Händler derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent für eine Zinserhöhung um einen Viertelprozentpunkt in Japan am 30. Oktober.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan.
Der Goldpreis stieg während des Handels am Mittwoch und erreichte ein neues Rekordhoch inmitten der vorherrschenden Besorgnis über den anhaltenden Regierungsstillstand in den USA und dessen Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft.
Der Shutdown der US-Bundesregierung ist heute in Kraft getreten. Es besteht die Möglichkeit, dass der für Freitag fällige monatliche Arbeitsmarktbericht des Bureau of Labor Statistics ausgesetzt wird.
Fitch kommentierte den Shutdown mit der Aussage, dass dieser die Kreditwürdigkeit der USA kurzfristig nicht beeinträchtigen werde, sich jedoch negativ auf die Wirtschaft auswirken werde.
Aus den heute von ADP veröffentlichten Daten geht hervor, dass im September im privaten Sektor der USA 32.000 Stellen verloren gingen, während die Märkte mit einem Zuwachs von 50.000 Stellen gerechnet hatten. Die Daten für August wurden auf einen Verlust von 3.000 Stellen korrigiert, verglichen mit einem Zuwachs von 54.000 im Bericht des Vormonats.
Weitere am Mittwoch vom Institute for Supply Management (ISM) veröffentlichte Daten zeigten, dass der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im September um 0,4 Prozentpunkte auf 49,1 gestiegen ist, er liegt jedoch weiterhin unter der 50-Punkte-Schwelle, die Wachstum von Kontraktion trennt.
Der US-Dollarindex hingegen sank um 0,1 % auf 97,7 Punkte (Stand: 20:46 GMT) und verzeichnete einen Höchststand von 97,8 Punkten und einen Tiefststand von 97,4 Punkten.
Was den Handel betrifft, stieg der Spotpreis für Gold um 0,6 % auf 3.895,1 USD pro Unze (Stand: 20:46 GMT).