Der AUD/USD-Kurs setzte seine Gewinne im letzten Intraday-Handel fort und profitierte dabei von seiner Stabilität über 0,6525. Dieser Widerstand stellt das 50%-Fibonacci-Korrekturniveau der letzten Abwärtswelle auf kurzfristiger Basis (von 0,6628 auf 0,2422) dar. Zusätzlich gibt es eine dynamische Unterstützung, die durch den Handel über dem EMA50 repräsentiert wird, sowie das Auftreten positiver Signale bei den Relative-Strength-Indikatoren.
Der USDCAD-Kurs gab im letzten Handelstag nach, da kurzfristig eine bärische Korrekturwelle vorherrschte. Der anhaltende negative Druck, der durch den Handel unterhalb des EMA50 entsteht, verringerte die Chancen auf eine kurzfristige Kurserholung, nachdem die überverkauften Bereiche abgebaut wurden, und ebnete den Weg für weitere Verluste in der kommenden Zeit.
Der USD/JPY versucht, auf seinem letzten Intraday-Niveau an Aufwärtsdynamik zu gewinnen, bewegt sich in einer engen Seitwärtsbewegung und profitiert kurzfristig von der Möglichkeit, entlang der wichtigsten Aufwärtstrendlinie zu handeln. Dies sorgt für neue Aufwärtsdynamik, nachdem der überkaufte Zustand abgebaut wurde, und versucht, den negativen Druck des EMA50 zu überwinden.
Der GBP/USD-Kurs schwankte auf seinem letzten Tagesniveau und versuchte, durch die Dominanz des kurzfristigen Aufwärtstrends und den Handel entlang einer unterstützenden untergeordneten Trendlinie wieder an Aufwärtsdynamik zu gewinnen. Hinzu kommt das Auftreten positiver, sich überlappender Signale bei den Relative-Stärke-Indikatoren, die auf eine positive Divergenz und damit auf ein baldiges Ende der Schwankungsbewegung hindeuten.