Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin steigt weiter aufgrund von US-Zinssenkungswetten

Economies.com
2025-09-15 11:13AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Bitcoin stieg am Montag leicht an, da die Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank diese Woche wuchsen. - Bedenken hinsichtlich der langfristigen Rentabilität von Unternehmensinvestitionen in Bitcoin begrenzten den Aufwärtstrend. - Händler sind trotz der Erwartungen einer Zinssenkung vorsichtig hinsichtlich der längerfristigen Auswirkungen der geldpolitischen Lockerung.

Bitcoin stieg am Montag leicht an und baute seine jüngsten Gewinne aus, da die Überzeugung zunimmt, dass die US-Notenbank diese Woche die Zinsen senken wird.

Allerdings verzeichneten die meisten alternativen Kryptowährungen einen Rückgang und aufkommende Bedenken hinsichtlich der langfristigen Rentabilität großer Unternehmensinvestitionen in Bitcoin – das in diesem Jahr eine Hauptquelle der Nachfrage gewesen war – begrenzten dessen Aufwärtspotenzial.

Bitcoin legte bis 02:01 ET (06:01 GMT) um 0,7 % auf 116.527,3 $ zu, nachdem es in der vergangenen Woche um etwa 5 % gestiegen war.

Bitcoin wird durch Zinssenkungswetten gestützt, aber Vorsicht bleibt bestehen

Bitcoin hat sich in letzter Zeit allmählich von den starken Verlusten zwischen Mitte August und Anfang September erholt.

Dennoch liegt der Token noch immer deutlich unter seinen Höchstständen vom August, was auf Gewinnmitnahmen und zunehmende Zweifel an der Ausweitung der Investitionen der Unternehmenskassen in digitale Vermögenswerte zurückzuführen ist.

Diese Bedenken verstärkten sich, nachdem Strategy (ehemals MicroStrategy – NASDAQ: MSTR) nicht in den S&P 500 aufgenommen wurde. Dies wirft Fragen zur Nachhaltigkeit des digitalen Treasury-Modells auf. Analysten von JP Morgan warnten, dass die fehlende Aufnahme in weitere Indizes die langfristigen Aussichten dieses Anlageansatzes untergräbt.

Dieser Trend hat dazu geführt, dass Kryptowährungen hinter der Rallye anderer Risikoanlagen, insbesondere Aktien, zurückbleiben.

Fokus auf die Federal Reserve

Auch die Kryptomärkte warten gespannt auf die Entscheidung der US-Notenbank in dieser Woche. Daten von CME FedWatch zeigen eine Wahrscheinlichkeit von 99,6 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung nur bei 0,4 % liegt.

Spekulative Anlagen wie Kryptowährungen profitieren typischerweise von niedrigeren Zinsen, da eine lockerere Geldpolitik die Marktliquidität steigert.

Dennoch bleiben Händler hinsichtlich des längerfristigen Kurses der geldpolitischen Lockerung vorsichtig, da die Fed wiederholt vor anhaltenden Inflationsrisiken warnt. Fed-Vorsitzender Jerome Powell hat sich trotz des zunehmenden Drucks aus dem Weißen Haus, Kürzungen vorzunehmen, noch nicht auf einen klaren Lockerungskurs festgelegt.

Ölpreis steigt, da die Ukraine russische Ölanlagen angreift

Economies.com
2025-09-15 11:08AM UTC

Die Ölpreise stiegen am Montag, als die Anleger die Auswirkungen der ukrainischen Drohnenangriffe auf russische Raffinerien einschätzten. Gleichzeitig signalisierte US-Präsident Donald Trump seine Bereitschaft, neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen, falls die NATO-Länder keine russischen Ölkäufe mehr tätigen.

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen bis 08:00 GMT um 32 Cent oder 0,5 % auf 67,31 USD pro Barrel, während US West Texas Intermediate um den gleichen Betrag auf 63,01 USD pro Barrel stieg.

Die russischen Behörden teilten mit, die Ukraine habe am späten Sonntagabend einen groß angelegten Angriff mit mindestens 361 Drohnen auf russisches Territorium gestartet und dabei einen begrenzten Brand in der riesigen Raffinerie Kirishi im Nordwesten des Landes ausgelöst.

Beide Benchmarks hatten in der vergangenen Woche Zuwächse von über 1 Prozent verzeichnet, da die Ukraine ihre Angriffe auf die russische Ölinfrastruktur verstärkte, darunter auch auf den Hafen von Primorsk, Russlands größtes Ölexportterminal.

Analysten von JP Morgan unter der Leitung von Natasha Kaneva schrieben in einer Notiz: „Der Angriff unterstreicht die wachsende Bereitschaft, die globalen Ölmärkte zu stören, was den Preisdruck nach oben erhöhen könnte“, und bezog sich dabei auf den Angriff in Primorsk.

Der Hafen von Primorsk verfügt über eine Ladekapazität von fast 1 Million Barrel pro Tag, während die Raffinerie Kirishi etwa 355.000 Barrel pro Tag verarbeitet, was 6,4 % der gesamten Ölproduktion Russlands entspricht.

Tony Sycamore, Analyst bei IG Markets, sagte: „Wenn wir eine strategische Verschiebung der ukrainischen Strategie hin zu einer gezielten Annäherung an die russische Ölexportinfrastruktur beobachten, birgt dies Aufwärtsrisiken für die Preisprognosen“, trotz anhaltender Bedenken hinsichtlich eines Überangebots angesichts der Pläne der OPEC+, die Produktion zu steigern.

Der Druck auf Russland steigt auch, nachdem Trump am Samstag erklärte, die USA seien bereit, neue Sanktionen gegen den russischen Energiesektor zu verhängen, allerdings nur, wenn alle NATO-Mitglieder ihre Käufe russischen Öls einstellten und ähnliche Maßnahmen ergriffen.

Gleichzeitig beobachten die Anleger aufmerksam die Handelsgespräche zwischen den USA und China in Madrid, die am Sonntag begannen. Die USA üben Druck auf ihre Verbündeten aus, Zölle auf chinesische Importe zu erheben, da Peking weiterhin russisches Öl kauft.

Letzte Woche veröffentlichte US-Daten zeigten eine Verlangsamung der Schaffung von Arbeitsplätzen bei gleichzeitig steigender Inflation und schürten damit die Sorge vor einem schwächeren Wachstum in der größten Volkswirtschaft der Welt und dem größten Ölverbraucher.

US-Dollar legt vor Fed-Sitzung leicht zu

Economies.com
2025-09-15 11:04AM UTC

Der US-Dollar stieg am Montag leicht, da die Händler auf die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank warten, die voraussichtlich die Aussichten für die Devisenmärkte im vierten Quartal des Jahres prägen wird.

Um 04:10 Uhr Eastern Time (08:10 Uhr GMT) stieg der US-Dollarindex – der die Performance der US-Währung gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst – um 0,1 Prozent auf 97,175, nachdem er seit Jahresbeginn mehr als 10 Prozent verloren hatte.

Die Federal Reserve im Fokus

Die Federal Reserve wird ihre zweitägige Sitzung am Mittwoch beenden. Es wird allgemein erwartet, dass sie die Zinsen senken wird, nachdem die jüngsten Daten eine anhaltende Verschlechterung der Lage auf dem US-Arbeitsmarkt zeigten und die Inflation im August nicht so stark anstieg wie von den Anlegern befürchtet.

Laut dem CME FedWatch-Tool preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 96,4 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 16. und 17. September ein, und nur eine Wahrscheinlichkeit von 3,6 % für eine größere Senkung um 50 Basispunkte.

Analysten von ING erklärten in einer Research-Mitteilung: „Wir gehen davon aus, dass der Dollar vor der Sitzung unter leichtem Druck bleibt und weiter fallen könnte, wenn eine Senkung um 50 Basispunkte näher erscheint, als die meisten Händler derzeit erwarten.“

Neben der Fed-Sitzung stehen in dieser Woche die Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze für August am Dienstag und die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen sowie die TIC-Daten für Juli am Donnerstag auf der Tagesordnung.

ING fügte hinzu: „Der Anstieg der Arbeitslosenanträge der letzten Woche belastete den Dollar kurzzeitig, und die TIC-Daten werden auf Anzeichen dafür untersucht, dass ausländische Investoren sich nicht nur gegen US-Vermögenswerte absichern, sondern diese auch direkt verkaufen.“

Politische Risiken in Frankreich setzen den Euro unter Druck

In Europa fiel das Euro-Dollar-Paar leicht auf 1,1732, da der Euro aufgrund der anhaltenden politischen Unsicherheit in Frankreich nicht von der Schwäche des Dollars profitieren konnte, insbesondere nachdem Fitch am Freitag die Kreditwürdigkeit Frankreichs um eine Stufe auf A+ herabgestuft hatte.

Im Inland konzentrieren sich die Händler darauf, ob der neue Premierminister Sébastien Lecornu das gespaltene nationale Parlament auf dem Weg der Haushaltskonsolidierung einen kann, der trotz seiner mangelnden Popularität weiterhin notwendig ist.

ING fügte hinzu: „Wir gehen davon aus, dass Devisenhändler das Schuldenprofil Frankreichs genau beobachten werden, obwohl unser Basisszenario nicht darauf hindeutet, dass es zu einer neuen Krise in der Eurozone kommt.“

Das Pfund-Dollar-Paar (GBP/USD) stieg um 0,2 Prozent auf 1,3582, gestützt durch die Erwartungen im Vorfeld der für Donnerstag angesetzten Sitzung der Bank of England. Die Bank senkte im vergangenen Monat zum fünften Mal in etwas mehr als einem Jahr den Leitzins. Es wird jedoch erwartet, dass sie ihre Zinssätze diese Woche unverändert lässt, da die Inflation im Juli mit 3,8 Prozent den höchsten Wert unter den G7-Staaten erreichte und fast doppelt so hoch war wie das mittelfristige Ziel der Bank.

Allerdings zeigten Ende letzter Woche veröffentlichte Daten, dass das Wachstum in Großbritannien im Juli ins Stocken geriet, nachdem es in der ersten Hälfte des Jahres 2025 eine relativ starke Entwicklung gezeigt hatte.

Der Yuan fällt nach schwachen Wirtschaftsdaten

In Asien fiel das Dollar/Yen-Paar im schwachen Handel um 0,1 % auf 147,48, was auf den japanischen Feiertag „Tag der Achtung vor den Alten“ zurückzuführen war.

Das Dollar/Yuan-Paar (USD/CNY) fiel auf 7,1233, da weiterhin schwache Wirtschaftsdaten aus China veröffentlicht wurden. Die Zahlen vom August zeigten, dass die Industrieproduktion, die Einzelhandelsumsätze und die Investitionen in Anlagevermögen allesamt weniger stark als erwartet wuchsen, während die Arbeitslosenquote unerwartet auf 5,3 % stieg.

Diese Zahlen folgen auf die schwachen Inflationsdaten der letzten Woche, die das Fortbestehen des disinflationären Drucks in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt bestätigten.

Goldpreis fällt vor der Fed-Sitzung

Economies.com
2025-09-15 09:16AM UTC

Der Goldpreis fiel am Montag zu Beginn der Handelswoche auf dem europäischen Markt. Grund dafür waren Korrekturen und Gewinnmitnahmen auf Rekordniveau sowie die anhaltende Erholung des US-Dollars auf dem Devisenmarkt.

Am Dienstag beginnt die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank (Fed). Entscheidungen werden am Mittwoch erwartet. Die Erwartungen an den globalen Finanzmärkten liegen derzeit stabil bei einer Zinssenkung um 25 Basispunkte.

Goldpreise heute: Die Preise fielen vom Eröffnungsniveau von 3.642,72 $ um 0,45 % auf 3.626,69 $ pro Unze und erreichten einen Höchststand von 3.646,94 $.

Bei der Abrechnung am Freitag stieg der Goldpreis um 0,25 Prozent, der zweite Anstieg in den letzten drei Tagen, und näherte sich dem Allzeithoch von 3.674,80 Dollar pro Unze.

In der vergangenen Woche legte der Goldpreis um 1,55 % zu und markierte damit den vierten wöchentlichen Anstieg in Folge. Unterstützt wurde er durch die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed und die zunehmenden Sorgen um die globale Finanzstabilität.

Der US-Dollarindex stieg am Montag um rund 0,1 Prozent und konnte damit zum zweiten Mal in Folge seine Gewinne halten. Dies spiegelt die anhaltende Erholung der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen wider. Neben der Kaufaktivität auf niedrigerem Niveau ist die Erholung des Dollars auch auf die Zurückhaltung beim Aufbau neuer Short-Positionen im Vorfeld der Fed-Sitzung in dieser Woche zurückzuführen.

Die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank (Fed) beginnt am Dienstag. Entscheidungen werden am Mittwoch erwartet. Es wird mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte gerechnet. Geldpolitische Daten, Konjunkturprognosen und Aussagen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell dürften klare Hinweise darauf geben, ob im weiteren Jahresverlauf weitere Zinssenkungen erfolgen könnten.

Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung dieser Woche stabil bei 100 %, während die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 50 Basispunkte stabil bei 4 % liegt.

Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte im Oktober liegt ebenfalls stabil bei 100 %, während die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 50 Basispunkte bei 5 % liegt.

Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Gold schien technisch überkauft, was zu Beginn der neuen Woche zu Gewinnmitnahmen führte. Die Widerstandsfähigkeit des Dollars ist ein weiterer Faktor, der den Goldpreis belastet.“

Waterer fügte hinzu: „Eine Konsolidierungsphase ist ein wahrscheinliches Szenario für Gold, während jeder Rückgang in Richtung der Unterstützung bei 3.500 US-Dollar voraussichtlich Käufer anlocken wird, solange die Fed ihren vorsichtigen Ansatz beibehält.“

Goldman Sachs erklärte in einer Mitteilung vom Freitag: „Wir sehen zwar Aufwärtsrisiken für unsere 4.000-Dollar-Prognose bis Mitte 2026, aber eine erhöhte spekulative Positionierung erhöht die Wahrscheinlichkeit taktischer Rückzüge, da sich die Positionen der Anleger im Laufe der Zeit tendenziell normalisieren.“

Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, sanken am Freitag um 3,15 Tonnen. Dies war der zweite Rückgang in Folge an einem Tag. Die Gesamtbestände beliefen sich auf 974,80 Tonnen, den niedrigsten Stand seit dem 28. August.