Bitcoin setzte seinen Anstieg am Donnerstag fort und baute seine Gewinne aus der vorherigen Sitzung angesichts neuer Anzeichen für Fortschritte in den US-Handelsbeziehungen aus, trotz der anhaltenden Vorsicht der Händler im Vorfeld einer Reihe wichtiger US-Wirtschaftsdaten, die später am Tag veröffentlicht werden.
Die größte Kryptowährung der Welt schien am Mittwoch aus ihrer Handelsspanne zwischen 103.000 und 108.000 US-Dollar ausgebrochen zu sein, es bleibt jedoch ungewiss, ob dieser Preisausbruch von Dauer sein wird.
Bitcoin stieg bis 05:15 Uhr GMT um 2,3 % auf 109.613,8 US-Dollar. Auch die Kryptowährungskurse legten aufgrund der gestiegenen Risikobereitschaft zu. Starke Kursgewinne an den US-Märkten über Nacht – der S&P 500 erreichte ein neues Rekordhoch – trugen zur Stimmungsaufhellung bei.
Handelsoptimismus stärkt Bitcoin
Bitcoin profitierte von einer gestiegenen Risikobereitschaft nach der Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Vietnam, Washingtons drittem Abkommen vor der Zollfrist am 9. Juli.
Die Märkte wurden auch dadurch ermutigt, dass Washington einige Beschränkungen für den Chipexport nach China lockerte, nachdem im Juni ein erstes Handelsabkommen erzielt worden war.
Diese Handelsfortschritte weckten die Hoffnung der Anleger auf weitere US-Handelsabkommen vor Ablauf der Frist nächste Woche. US-Beamte erklärten, ein Abkommen mit Indien stehe kurz bevor, die Gespräche mit Japan und Südkorea seien jedoch auf Rückschläge gestoßen.
Präsident Donald Trump deutete an, dass er nicht vorhabe, die Frist vom 9. Juli zu verlängern. Nach Ablauf dieser Frist würden mehreren wichtigen Handelspartnern höhere Zölle auferlegt.
Steuergesetz und Beschäftigungsbericht im Fokus
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand auch das massive Steuergesetz im Kongress, über das das Repräsentantenhaus laut Trump am Donnerstagabend abstimmen werde. Berichten zufolge wird das Gesetz jedoch noch im Repräsentantenhaus geprüft und diskutiert.
Vorläufige Abstimmungen zeigen, dass mindestens fünf Republikaner gegen den Gesetzentwurf sind, was seine Verabschiedung möglicherweise gefährdet.
Die größten Bedenken bestehen hinsichtlich der möglichen Auswirkungen des Gesetzesentwurfs auf die Staatsverschuldung und die finanzielle Gesundheit des Landes. Kritiker warnen, dass sich die wirtschaftlichen Risiken in den USA dadurch erhöhen könnten.
Später am Donnerstag werden eine Reihe von US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht, insbesondere der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Juni. Die Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank steigen, und deutliche Anzeichen einer Abschwächung des Arbeitsmarktes dürften die Wahrscheinlichkeit einer geldpolitischen Lockerung erhöhen.
Unterstützt das Geldmengenwachstum in der Eurozone den Anstieg von Bitcoin?
Obwohl es schwierig ist, einen einzelnen Treiber für den Bitcoin-Anstieg am Mittwoch zu benennen, dürfte die breite Geldmenge (M2) in der Eurozone, die im April ein Rekordhoch erreichte, eine bedeutende Rolle gespielt haben. Die am Montag veröffentlichten Daten zeigten ein Wachstum von 2,7 % gegenüber dem Vorjahr, was mit der wachsenden Geldbasis der USA übereinstimmt.
Unterdessen zeigten ADP-Daten, dass es im Juni im privaten Sektor der USA einen Stellenrückgang von 33.000 gab.
Einige Marktteilnehmer sehen in der schwachen Nachfrage nach gehebelten Bitcoin-Positionen eine Folge der zunehmenden Rezessionsängste, insbesondere angesichts der eskalierenden globalen Handelsspannungen. Trump drohte, die Zölle auf japanische Waren auf über 30 Prozent zu erhöhen, sollte bis zum 9. Juli keine Einigung erzielt werden.
In diesem Zusammenhang forderten die Botschafter der Eurozone EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič laut Financial Times diese Woche bei seinem Besuch in Washington zu einer härteren Haltung auf. Einige europäische Hauptstädte forderten trotz anhaltender interner Meinungsverschiedenheiten über die Sinnhaftigkeit von Vergeltungsmaßnahmen eine Senkung der derzeitigen 10-prozentigen Zölle.
Optionsmärkte und Nachfrageindikatoren für China zeigen nachlassende Begeisterung
Um die Schwäche des Derivatemarktes einzuschätzen, sind die Bitcoin-Optionsmärkte aufschlussreich. Erwarten Händler einen starken Rückgang, steigt die 25-prozentige Delta-Skew auf über 6 %, da die Nachfrage nach Put-Optionen die nach Call-Optionen übersteigt.
Aktuell liegt dieser Indikator unverändert gegenüber vor zwei Tagen bei 0 %, was darauf hindeutet, dass der Markt ausgewogene Chancen für Aufwärts- und Abwärtsbewegungen sieht. Dies spiegelt zwar die gedämpfte Stimmung bei 109.000 US-Dollar wider, stellt aber eine Verbesserung gegenüber dem Pessimismus vom 22. Juni dar.
Obwohl Bitcoin ein Dreiwochenhoch erreicht hat, ist die Anlegernachfrage in China den Stablecoin-Nachfrageindizes zufolge stark zurückgegangen.
Der aktuelle Abschlag von 1 % auf Tether (USDT) gegenüber dem US-Dollar in China – der höchste seit Mitte Mai – spiegelt das schwindende Vertrauen in die jüngsten Gewinne von Bitcoin wider.
Die Besorgnis der Händler über die Folgen des anhaltenden Handelskriegs hat zugenommen, insbesondere nachdem Bitcoin-ETFs am Dienstag Nettoabflüsse von 342 Millionen US-Dollar verzeichneten. Die schwache Aktivität an den Derivatemärkten spiegelt die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit wider.
Die Ölpreise fielen am Donnerstag aufgrund von Sorgen über eine mögliche Wiedereinführung der US-Zölle und weckten Befürchtungen hinsichtlich der weltweiten Nachfrage im Vorfeld einer erwarteten Angebotssteigerung der großen Produzenten.
Die Brent-Rohöl-Futures fielen bis 09:42 GMT um 58 Cent oder 0,8 % auf 68,53 $ pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 57 Cent oder 0,9 % auf 66,88 $ pro Barrel.
Beide Benchmarks hatten am Mittwoch ihren höchsten Stand seit einer Woche erreicht, nachdem der Iran angekündigt hatte, die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) auszusetzen. Dies löste Befürchtungen aus, der anhaltende Streit um sein Atomprogramm könnte zu einem bewaffneten Konflikt eskalieren.
Die Preise wurden außerdem vorübergehend durch ein vorläufiges Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam gestützt, was die Marktstimmung verbesserte.
Die Unsicherheit hinsichtlich der Zölle belastet die Märkte jedoch weiterhin. Der 90-tägige vorübergehende Stopp höherer US-Zölle läuft am 9. Juli aus, während die Handelsverhandlungen mit mehreren wichtigen Partnern, darunter der Europäischen Union und Japan, noch immer ungeklärt sind.
Unterdessen wird erwartet, dass sich die OPEC+ – die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten unter Führung Russlands – bei ihrem Treffen Ende dieser Woche auf eine Produktionssteigerung von 411.000 Barrel pro Tag einigen wird.
Der Pessimismus an den Märkten vertiefte sich, nachdem eine private Umfrage eine Verlangsamung der Aktivität im chinesischen Dienstleistungssektor im Juni zeigte. China ist der weltweit größte Ölimporteur und verzeichnete aufgrund der geringeren Nachfrage und sinkender Exportaufträge das schwächste Wachstumstempo seit neun Monaten.
In den USA verstärkten unerwartete Daten zu den Rohölvorräten die Nachfragesorgen beim weltgrößten Ölverbraucher.
Die US-Energieinformationsbehörde Energy Information Administration (EIA) meldete am Mittwoch, dass die kommerziellen Rohölvorräte in der vergangenen Woche um 3,8 Millionen Barrel auf 419 Millionen Barrel gestiegen seien, während von Reuters befragte Analysten mit einem Rückgang um 1,8 Millionen Barrel gerechnet hatten.
Analysten gehen davon aus, dass die Märkte auch den heute veröffentlichten monatlichen US-Arbeitsmarktbericht aufmerksam verfolgen werden, da dieser wahrscheinlich die Erwartungen hinsichtlich des Zeitpunkts und des Ausmaßes von Zinssenkungen der US-Notenbank in der zweiten Jahreshälfte beeinflussen wird.
Zinssenkungen könnten die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln, was wiederum zu einer steigenden Ölnachfrage führen könnte.
Der Dollar notierte am Donnerstagmorgen im Vorfeld des mit großer Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktberichts weiterhin nahe seinem niedrigsten Stand seit dreieinhalb Jahren. Gleichzeitig weckte ein Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam die Hoffnung auf ähnliche Abkommen, bevor die US-Zölle am 9. Juli in Kraft treten.
Das Pfund Sterling stieg leicht, nachdem es am Mittwoch um fast 1 % gefallen war. Grund dafür war eine Erklärung aus dem Büro des britischen Premierministers, in der dieser die Unterstützung von Keir Starmer für Finanzministerin Rachel Reeves bekräftigte, während Gerüchte über ihre mögliche Entlassung aufgrund von Bedenken der Anleger hinsichtlich der britischen Finanzlage aufkamen.
Die Kurse britischer Staatsanleihen stabilisierten sich nach einem starken Ausverkauf am Mittwoch, der durch Reeves‘ emotionalen Auftritt im Parlament und den Rückzug der Regierung bei der Sozialreform aufgrund des Drucks der Partei ausgelöst worden war.
Das Pfund stieg um 0,2 % auf 1,3665 US-Dollar, während der Euro nahezu unverändert bei 1,180 US-Dollar blieb und damit nahe seinem höchsten Stand seit September 2021 lag, der Anfang dieser Woche verzeichnet wurde. Der japanische Yen gab gegenüber dem Dollar leicht nach und notierte nun bei 143,80 Yen.
Carol Kong, Währungsstrategin bei der Commonwealth Bank of Australia, sagte, die Märkte seien besorgt, dass Reeves durch jemanden ersetzt werden könnte, der sich weniger an die Haushaltsregeln hält und eher bereit ist, die Kreditaufnahme zu erhöhen.
Sie fügte hinzu: „Das Pfund könnte unter Abwertungsdruck bleiben, wenn die britische Regierung keine Schritte unternimmt, um das Vertrauen der Märkte in ihre öffentlichen Finanzen wiederherzustellen.“
Der US-Dollarindex, der die Währung gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst, blieb stabil bei 96,748, nahe seinem niedrigsten Stand seit über dreieinhalb Jahren, und ist auf dem Weg zu einem wöchentlichen Verlust von 0,5 Prozent.
Der US-Arbeitsmarktbericht
Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf den umfassenden Arbeitsmarktbericht des US-Arbeitsministeriums für Juni, der später am Tag erwartet wird. Einer Reuters-Umfrage zufolge wird die Arbeitslosenquote voraussichtlich auf 4,3 Prozent steigen, den höchsten Stand seit über dreieinhalb Jahren.
Ein am Mittwoch veröffentlichter Sonderbericht zeichnete ein düsteres Bild der Arbeitsmarktlage und veranlasste Händler, ihre Erwartungen hinsichtlich des Zeitpunkts von Zinssenkungen der Fed anzupassen. LSEG-Daten zeigten, dass die Märkte nun eine 25-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli einpreisen, nach 19 Prozent am Vortag.
Max McKinney, Stratege für globale Märkte bei JPMorgan Asset Management, sagte: „Die heutigen Daten werden die Wachstumssorgen erneut hervorheben und wahrscheinlich den Druck auf die Fed erhöhen, die Zinssenkungen zu beschleunigen.“
Er fügte hinzu: „Da die Inflation weiterhin deutlich über dem Zielwert liegt, stärker als die Arbeitslosigkeit, sollte die Fed an ihrer Haltung festhalten. Ein schwacher Arbeitsmarktbericht allein sollte nicht ausreichen, um ihre Politik zu ändern.“
Ausstehende Handelsabkommen
Vor Ablauf der Frist für die Zollbestimmungen am 9. Juli kündigte US-Präsident Donald Trump ein Handelsabkommen mit Vietnam an und deutete an, dass mit anderen Ländern ähnliche Abkommen erzielt werden könnten.
Trotz begrenzter Details sagte Trump, dass auf vietnamesische Exporte ein Zoll von 20 Prozent erhoben werde, während für Waren, die aus Drittländern durch Vietnam transportiert werden, ein Zoll von 40 Prozent gelte, um eine „Handelsumgehung“ zu verhindern.
Der vietnamesische Dong fiel auf ein Allzeittief und die Analysten von UBS erwarten, dass die Zentralbank eine schrittweise Abwertung der Währung zulassen wird, um die Auswirkungen der Zölle auf die Exporteure abzumildern.
Die Gespräche mit anderen Ländern kommen unterdessen nur schleppend voran. Japan äußerte Vorbehalte gegenüber bestimmten Bedingungen und verwies auf „nationale Interessen“. Der südkoreanische Präsident Lee Jae-myung erklärte, die Verhandlungen mit den USA liefen nicht reibungslos und er könne nicht bestätigen, ob vor Ablauf der Frist am 9. Juli eine Einigung erzielt werde.
Unterdessen stimmten die Republikaner im US-Repräsentantenhaus für einen Verfahrensschritt, der die Diskussion über Trumps massives Steuer- und Ausgabengesetz ermöglicht und damit den Weg für eine endgültige Abstimmung ebnet. Das Gesetz dürfte die steigende Staatsverschuldung um 3,3 Billionen Dollar erhöhen und auf den globalen Anleihemärkten Sorgen über Staatsdefizite auslösen, nicht nur in den USA, sondern auch in großen Volkswirtschaften wie Japan.
Der Goldpreis fiel am Donnerstag im europäischen Handel erstmals seit vier Handelstagen und fiel von seinem Wochenhoch zurück. Grund dafür waren Gewinnmitnahmen und technische Korrekturen. Der Rückgang entstand unter dem Druck der anhaltenden Erholung des US-Dollars an den Devisenmärkten.
Der Dollar bleibt aufwärts gerichtet und hat sich von seinem niedrigsten Stand seit über drei Jahren erholt, da die Anleger im Vorfeld des US-Arbeitsmarktberichts für Juni, der heute später vor dem Feiertag am 4. Juli veröffentlicht wird, ihre Käufe auf niedrigerem Niveau wieder aufgenommen haben.
Die Federal Reserve stützt sich bei ihren geldpolitischen Entscheidungen in hohem Maße auf derartige Daten, und das Ergebnis dürfte die aktuellen Erwartungen hinsichtlich möglicher Zinssenkungen in diesem Jahr beeinflussen.
Preisübersicht
Der Goldpreis fiel um 0,45 % auf 3.342,03 $ und lag damit unter dem Eröffnungsniveau der Sitzung von 3.357,58 $, nachdem er zuvor in der Sitzung ein Wochenhoch von 3.365,76 $ erreicht hatte.
Am Mittwoch stieg der Goldpreis bei Handelsschluss um 0,6 % und verzeichnete damit nach schwachen US-Arbeitsmarktdaten den dritten Tagesgewinn in Folge.
US-Dollar
Der US-Dollarindex stieg am Donnerstag um 0,15 % und verzeichnete damit seinen zweiten Tagesgewinn in Folge. Er erholte sich weiter von einem Dreijahrestief bei 96,38 Punkten und spiegelte damit eine allgemeine Stärke bei den Haupt- und Nebenwährungspaaren wider.
Über die technischen Käufe hinaus wurde der Dollar durch den Optimismus hinsichtlich eines Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten und Vietnam vor Ablauf der Zollfrist am 9. Juli gestützt.
Präsident Donald Trump gab am Mittwoch bekannt, dass Vietnam ein Handelsabkommen mit den USA geschlossen habe. Seiner Meinung nach könnte dieser Schritt andere Länder dazu veranlassen, diesem Beispiel zu folgen.
Obwohl es noch keine genauen Angaben gibt, sagte Trump, dass auf vietnamesische Waren ein Zoll von 20 Prozent erhoben werde, während für den Transport von Waren aus Drittländern über Vietnam ein Zoll von 40 Prozent gelte.
Chhanana von der Saxo Bank sagte, es sei nun wichtig, Chinas Reaktion zu beobachten, da sich die Maßnahme direkt auf über Vietnam umgeleitete Waren richte. Er fügte hinzu, dies deute auf eine klare Umstrukturierung der globalen Lieferketten hin, mit der Wahrscheinlichkeit weiterer Störungen.
US-Zinssätze
Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, die Zölle hätten die Prognose der Fed hinsichtlich des Zeitpunkts künftiger Zinsänderungen verändert.
Am Mittwoch veröffentlichte Daten zeigten, dass US-Unternehmen im Juni zum ersten Mal seit Januar 2022 Arbeitsplätze abgebaut haben, was Händler dazu veranlasste, ihre Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed anzupassen.
Laut dem CME FedWatch Tool stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Juli-Sitzung von 20 % auf 25 %, während die Wahrscheinlichkeit keiner Änderung von 80 % auf 75 % sank.
Auch die Erwartungen für eine Zinssenkung im September stiegen von 93 % auf 95 %, während die Wahrscheinlichkeit für unveränderte Zinsen von 7 % auf 5 % sank.
US-Arbeitsmarktbericht
Die Märkte warten nun gespannt auf den heute veröffentlichten offiziellen monatlichen Arbeitsmarktbericht des US-Arbeitsministeriums, der wichtige Kennzahlen wie die Zunahme der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, die Arbeitslosenquote und den durchschnittlichen Stundenlohn enthalten wird.
Um 13:30 Uhr GMT werden die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft voraussichtlich zeigen, dass die US-Wirtschaft im Juni 111.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, nach 139.000 im Mai. Die Arbeitslosenquote dürfte von 4,2 % auf 4,3 % steigen, während der durchschnittliche Stundenlohn voraussichtlich um 0,3 % steigen wird, nach dem vorherigen Anstieg von 0,4 %.
Goldausblick
Kelvin Wong, Marktanalyst für den asiatisch-pazifischen Raum bei OANDA, sagte, der Goldpreis scheine sich zwischen 3.320 und 3.360 US-Dollar zu konsolidieren, da der Markt im Hinblick auf die NFP-Daten und den ISM-Dienstleistungs-PMI eine abwartende Haltung einnehme, anstatt große Positionen einzugehen.
Wong fügte hinzu, dass das Handelsabkommen mit Vietnam wahrscheinlich bereits eingepreist sei und der Fokus des Marktes nun auf ungelösten Abkommen mit größeren Volkswirtschaften liege.
SPDR Gold Trust
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten Gold-ETFs, sanken am Mittwoch um 0,57 Tonnen. Dies ist der dritte Tagesverlust in Folge. Die Gesamtbestände belaufen sich nun auf 947,66 Tonnen, den niedrigsten Stand seit dem 18. Juni.