Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin rutscht aufgrund der Vorsicht gegenüber den US-Inflationsdaten ab

Economies.com
2025-08-12 13:53PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Die Bitcoin-Preise fielen am Dienstag aufgrund der Vorsicht gegenüber den US-Inflationsdaten und löschten den Optimismus hinsichtlich der Kryptowährungsregulierung in den Vereinigten Staaten aus. - Metaplanet, der sechstgrößte institutionelle Inhaber von Bitcoin, kaufte weitere 518 Bitcoin und erhöhte seinen Gesamtbestand damit auf 118.113 BTC. - Whale Wallets mit mindestens 100 Bitcoin erreichten ein Rekordhoch von 19.000 Adressen, was auf Vertrauen in langfristiges Preiswachstum und potenzielle Angebotsengpässe auf dem Markt hindeutet.

Die Bitcoin-Preise fielen am Dienstag und gaben die meisten ihrer am Wochenende erzielten Gewinne wieder ab, da die Risikobereitschaft angesichts der Erwartung wichtiger US-Inflationsdaten nachließ und der Optimismus hinsichtlich der Aussicht auf eine günstigere Regulierung von Kryptowährungen in den Vereinigten Staaten weitgehend zunichte gemacht wurde.

Käufe von Metaplanet, dem sechstgrößten institutionellen Inhaber der Kryptowährung, konnten die Preise nicht ankurbeln, während auch andere alternative Münzen ihre Rallyes nach starken Gewinnen am Wochenende stoppten.

Bitcoin fiel bis 1:31 Uhr ET (05:31 Uhr GMT) um 2,8 % auf 118.630,4 $.

Bitcoin und Kryptowährungen fallen, da die VPI-Daten in den Mittelpunkt rücken

Der jährliche US-Verbraucherpreisindex (VPI) lag bei 2,7 Prozent. Ökonomen hatten von 2,8 Prozent ausgegangen. Der Kern-VPI, der hochvolatile Sektoren wie Energie und Nahrungsmittel ausklammert, lag bei 3,1 Prozent und übertraf damit die Prognosen um 0,1 Prozentpunkte.

Analysten sehen in den Daten ein positives Signal für die Bullen auf dem Kryptomarkt, da sie die US-Notenbank dazu veranlassen könnten, bei ihrer bevorstehenden Sitzung des Offenmarktausschusses im September die Zinsen zu senken.

Die Fed strebt eine gesunde Inflationsrate von etwa 2 % an und die neuesten Zahlen nähern sich diesem Niveau in den letzten Monaten immer mehr an.

Es ist erwähnenswert, dass die Verbraucherpreisindexzahlen nicht der einzige Faktor sind, den die Fed bei ihrer Entscheidung über eine mögliche Zinssenkung berücksichtigt. Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht zeigte eine schwächere Konjunktur als erwartet, was die Wahrscheinlichkeit einer Senkung des Leitzinses erhöht.

Tatsächlich reagierte Bitcoin (BTC) positiv auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex und kletterte kurzzeitig über 119.000 US-Dollar, während Ethereum (ETH) sogar noch besser abschnitt und auf 4.350 US-Dollar stieg.

Metaplanet kauft weitere 518 Bitcoin

Metaplanet Inc (Tokioer Börse: 3350) gab am Dienstag den Kauf von 518 weiteren Bitcoin bekannt, wodurch sich der Gesamtbestand des japanischen Hotelunternehmens, das sich zu einer Krypto-Investmentkasse entwickelt hat, auf 118.113 BTC erhöht.

Der Deal hatte einen Wert von 61,4 Millionen US-Dollar, bei einem Durchschnittspreis von 118.519 US-Dollar pro Coin. Die jüngste Übernahme folgt auf die Ankündigung von Metaplanet, 3,7 Milliarden US-Dollar durch eine Aktienemission aufzubringen. Das Hauptziel besteht darin, weitere Bitcoins zu kaufen.

Nachdem das Unternehmen seinen Kaufrausch im vergangenen Jahr beschleunigt hat, hält es nun Bitcoins im Wert von etwa 1,85 Milliarden US-Dollar.

Diese Strategie ähnelt stark der von Michael Saylors MicroStrategy, das seine Bitcoin-Käufe über mehrere große Aktienemissionen finanzierte. MicroStrategy ist nach wie vor der weltweit größte institutionelle Inhaber der Kryptowährung und konnte im Zuge des Bitcoin-Kursanstiegs im vergangenen Jahr sowohl bei der Bewertung als auch bei den Beständen deutliche Kursgewinne verzeichnen.

Whale Wallets erreichen Rekordhoch, da die Preisdynamik zunimmt

Daten von Bitcoin Magazine Pro zeigten, dass rund 19.000 einzelne Wallet-Adressen mittlerweile mindestens 100 Bitcoin besitzen, was einen neuen Rekord darstellt.

Dieser Meilenstein deutet darauf hin, dass Großinvestoren – sogenannte „Wale“ – ihre Positionen auch bei Bitcoin-Kursen nahe Allzeithochs weiter ausbauen. Historisch gesehen ist ein Anstieg der Anzahl der „Wal-Wallets“ mit einem größeren Vertrauen in langfristiges Preiswachstum und der Bereitschaft verbunden, trotz Marktvolatilität zu halten.

Diese Anhäufung setzt einen Trend fort, der Anfang 2024 begann, als die Zahl der Adressen mit über 100 Bitcoins bei etwa 16.000 lag und Mitte 2025 die Marke von 18.500 überschritt, bevor in diesem Monat die Marke von 19.000 überschritten wurde.

Analysten weisen darauf hin, dass solche Anhäufungen oft einer Angebotsverknappung auf dem Markt vorausgehen, da die Anzahl der aktiv gehandelten Münzen abnimmt. Während Privathändler typischerweise kurzfristige Gewinne anstreben, kaufen Wale tendenziell bei Kursrückgängen und halten ihre Positionen über Marktzyklen hinweg – eine Strategie, die sich in vergangenen Bullenmärkten bewährt hat.

Da der Bitcoin-Preis steigt und gleichzeitig die Bestände unter den Walen stärker konzentriert sind, steht der Markt möglicherweise kurz vor dem Eintritt in eine neue Phase der Angebotsknappheit und des verschärften Wettbewerbs um die Münzen.

Ölpreise stabilisieren sich, nachdem die USA und China eine Verlängerung des Zollfriedens ankündigen

Economies.com
2025-08-12 11:09AM UTC

Die Ölpreise blieben am Dienstag weitgehend stabil, nachdem die USA und China ihre Aussetzung höherer Zölle verlängert hatten. Dies linderte die Befürchtungen, dass eine Eskalation ihres Handelskriegs den Ölverbrauch beeinträchtigen könnte.

Die Brent-Rohöl-Futures fielen bis 09:04 GMT um 2 Cent auf 66,61 USD pro Barrel, während die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate um 10 Cent oder 0,2 % auf 63,86 USD nachgaben.

US-Präsident Donald Trump hat den Zollfrieden mit China bis zum 10. November verlängert und so dreistellige Zölle auf chinesische Waren verhindert, während sich der amerikanische Einzelhandel auf die wichtige Weihnachtszeit zum Jahresende vorbereitet.

Dieser Schritt weckte die Hoffnung auf eine Einigung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und die Vermeidung eines faktischen Handelsverbots. Zölle gefährden das globale Wirtschaftswachstum, was zu einem Rückgang der Kraftstoffnachfrage und einem sinkenden Ölpreis führen könnte.

Der Ölpreis wurde zudem durch neue Anzeichen einer Schwäche auf dem US-Arbeitsmarkt gestützt, was die Erwartungen verstärkte, dass die Federal Reserve im September die Zinsen senken wird, so Priyanka Sachdeva, leitende Marktanalystin beim Brokerhaus Phillip Nova.

Anleger warten zudem auf die heute im Laufe des Tages erwarteten US-Inflationsdaten, die den Zinskurs der Fed beeinflussen könnten. Zinssenkungen kurbeln in der Regel die Konjunktur an und erhöhen die Ölnachfrage.

Zu den potenziellen Abwärtsrisiken für den Ölmarkt zählt das bevorstehende Treffen zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag in Alaska, bei dem es um die Beendigung des Krieges in der Ukraine geht.

Das Treffen findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem die USA ihren Druck auf Russland erhöhen und mit härteren Sanktionen gegen Käufer russischen Öls wie China und Indien drohen, falls kein Friedensabkommen zustande kommt.

Trump hatte Russland bis zum vergangenen Freitag eine Frist gesetzt, einem Frieden in der Ukraine zuzustimmen, andernfalls drohen ihm Sekundärsanktionen gegen seine Ölkäufer. Gleichzeitig drängte er Indien und China dazu, seine Käufe von russischem Rohöl zu reduzieren.

In einer Mitteilung der Commerzbank hieß es: „Sollte das Treffen am Freitag zu Fortschritten in Richtung eines Waffenstillstands oder gar eines Friedensabkommens in der Ukraine führen, könnte Trump die in der vergangenen Woche gegen Indien verhängten Sekundärzölle aussetzen, bevor sie in zwei Wochen in Kraft treten. Andernfalls könnten wir mit härteren Sanktionen gegen andere Käufer russischen Öls, wie etwa China, rechnen.“

Gold erholt sich, während die Märkte die Entscheidung über die US-Goldzölle verdauen

Economies.com
2025-08-12 09:21AM UTC

Die Goldpreise stiegen am Dienstag auf dem europäischen Markt und versuchten, einen Teil der Verluste der vorangegangenen Handelszeit wieder wettzumachen. Der Markt verarbeitete die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, keine Zölle auf importiertes Gold zu erheben.

Diese Gewinne wurden jedoch durch den anhaltenden Anstieg des US-Dollars auf dem Devisenmarkt im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten begrenzt, die voraussichtlich neue Preisanstiege für die Wahrscheinlichkeit von US-Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf liefern werden.

Preisübersicht

• Goldpreise heute: Gold stieg vom Eröffnungsniveau von 3.342,55 $ um etwa 0,5 % auf 3.358,23 $ und verzeichnete einen Tiefststand von 3.342,32 $.

• Bei der Abrechnung am Montag verlor der Goldpreis 1,6 % und markierte damit den ersten Rückgang seit drei Wochen, da sich die Korrektur und Gewinnmitnahmen vom Zweiwochenhoch von 3.409,10 USD pro Unze beschleunigten.

• Neben Gewinnmitnahmen verzeichnete Gold seinen größten Tagesverlust seit dem 14. Mai, was auf den Anstieg des Dollars und die Ablehnung von Zöllen auf Goldbarren zurückzuführen war.

Zölle auf Goldbarren

Präsident Donald Trump erklärte am Montag, dass auf importiertes Gold keine Zölle erhoben würden, was die Marktspannungen abschwächte.

Die US-Gold-Futures zur Lieferung im Dezember erreichten Ende letzter Woche ein Allzeithoch, nachdem die Financial Times unter Berufung auf ein Schreiben des US-Zoll- und Grenzschutzes berichtet hatte, dass die Vereinigten Staaten Zölle auf Goldimporte von einem Kilogramm erhoben hätten.

US-Dollar

Der US-Dollar-Index stieg am Dienstag um weniger als 0,1 % und konnte damit den dritten Tag in Folge seine Gewinne halten. Dies spiegelt die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.

Präsident Trump verlängerte die Aussetzung der Zölle auf aus China importierte Waren und Produkte um weitere 90 Tage bis Anfang November, um die Handelsspannungen zwischen Washington und Peking zu entschärfen.

Während die USA und China auf ein neues Handelsabkommen hinarbeiten, teilte ein US-Beamter Reuters mit, dass die Chiphersteller Nvidia und AMD vereinbart hätten, 15 Prozent ihrer Umsätze in China an die US-Regierung abzuführen, um sich Exportlizenzen für Halbleiter zu sichern.

US-Zinssätze

• Laut dem FedWatch Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte in den USA bei der September-Sitzung derzeit bei etwa 85 %, bei einer Wahrscheinlichkeit von 15 %, dass die Zinsen unverändert bleiben.

• Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte bei der Oktobersitzung liegt derzeit bei 94 %, bei einer Wahrscheinlichkeit von 6 %, dass es keine Änderung gibt.

US-Inflationsdaten

Um die oben genannten Wahrscheinlichkeiten neu zu bewerten, warten die Händler auf die Veröffentlichung der wichtigsten US-Inflationsdaten für Juli im Laufe des Tages, die voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve haben werden.

Um 13:30 Uhr GMT wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex im Juli im Jahresvergleich um 2,8 % steigt, nach einem Anstieg von 2,7 % im Juni, während der Kern-VPI im Jahresvergleich voraussichtlich um 3,0 % steigen wird, verglichen mit einem Anstieg von 2,9 % im Vormonat.

Ausblick für Gold

• Kelvin Wong, Marktanalyst für den asiatisch-pazifischen Raum bei OANDA, sagte: „Die Marktteilnehmer werden sich nun definitiv auf die bevorstehende Zinssenkung der Federal Reserve konzentrieren, die für September fast vollständig eingepreist ist.“

• Wong fügte hinzu: „Wenn die Kerndaten des Verbraucherpreisindex leicht unter den Erwartungen liegen, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung weiter stützen, was die Kosten für die Goldhaltung senken und höhere Preise unterstützen könnte.“

SPDR-Fonds

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, stiegen am Montag um rund 4,58 Tonnen. Dies ist der dritte tägliche Anstieg in Folge und bringt die Gesamtmenge auf 964,22 Tonnen – den höchsten Stand seit dem 12. September 2022.

Pfund Sterling fällt vor britischen Arbeitsmarktdaten von Dreiwochenhoch ab

Economies.com
2025-08-12 05:55AM UTC

Das britische Pfund fiel am Dienstag auf dem europäischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen. Damit weitete es seine Verluste gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge aus und entfernte sich von einem Dreiwochenhoch, da Korrekturen und Gewinnmitnahmen anhielten und gleichzeitig vor der Veröffentlichung der britischen Arbeitsmarktdaten eine Risikoaversion herrschte.

Die US-Währung notiert nach der Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den USA und China um 90 Tage und im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten für Juli aus der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin im Plus.

Preisübersicht

• Das Pfund fiel gegenüber dem Dollar um 0,1 % auf 1,3424 $, ausgehend von einem Eröffnungskurs von 1,3434 $, und verzeichnete einen Höchstkurs von 1,3440 $.

• Am Montag verlor das Pfund gegenüber dem Dollar 0,15 % und verzeichnete damit seinen ersten Tagesverlust in den letzten sieben Handelstagen. Grund dafür waren Korrekturen und Gewinnmitnahmen, nachdem es zuvor ein Dreiwochenhoch von 1,3477 $ erreicht hatte.

Zinssätze in Großbritannien

• Nach der restriktiven Sitzung der Bank of England in der vergangenen Woche haben die Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen reduziert und erwarten nun in diesem Jahr eine weitere Lockerung um 17 Basispunkte.

• Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der BoE um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung wird derzeit auf unter 25 % geschätzt.

Britischer Arbeitsmarkt

Der im Laufe des Tages erscheinende britische Arbeitsmarktbericht ist für das Pfund ebenso wichtig, da er voraussichtlich weitere Anzeichen einer Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt liefern wird.

Es gibt anhaltende Anzeichen dafür, dass die von Rachel Reeves vorgeschlagene Beschäftigungssteuer den Arbeitsmarkt belastet und wahrscheinlich zu weiteren Arbeitsplatzverlusten führen wird.

Händler stehen außerdem vor der Herausforderung, dass die Daten aus britischen Arbeitsmarktumfragen unzuverlässig sind, da einige Umfragekomponenten mittlerweile als ungenau gelten.

Ein schwacher Arbeitsmarktbericht würde die Bank of England in ihrer Annahme bestärken, dass sich ein wirtschaftlicher Abschwung abzeichnet, der weitere Zinssenkungen rechtfertigt.

Da sich die Devisenmärkte erneut auf die relativen Zinssätze konzentrieren, würde eine Beschleunigung der Zinssenkungen der BoE das Pfund belasten.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Dienstag leicht um weniger als 0,1 % und konnte damit den dritten Tag in Folge seine Gewinne halten. Dies spiegelt die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger Währungen wider.

Präsident Donald Trump verlängerte die Aussetzung der Zölle auf chinesische Importe um weitere 90 Tage bis Anfang November. Ziel dieser Maßnahme war es, die Handelsspannungen zwischen Washington und Peking abzubauen, die Unsicherheit zu verringern und die Risikobereitschaft der Anleger zu stärken.

Während die USA und China auf ein neues Handelsabkommen hinarbeiten, erklärte ein US-Beamter gegenüber Reuters, dass Nvidia und AMD vereinbart hätten, 15 Prozent der chinesischen Verkaufserlöse an die US-Regierung abzutreten, um sich Exportlizenzen für Halbleiter zu sichern.

Laut dem FedWatch-Tool der CME Group kalkulieren die Märkte derzeit eine 85-prozentige Wahrscheinlichkeit ein, dass die Federal Reserve den Leitzins im September um 25 Basispunkte senkt, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung bei 15 Prozent liegt.

Die Anleger warten im Laufe des Tages auf die wichtigsten US-Inflationsdaten für Juli, die Aufschluss darüber geben werden, in welchem Ausmaß sich die höheren Zölle auf die Preise ausgewirkt haben und mit welchem Inflationsdruck die Entscheidungsträger der Fed konfrontiert sind.

Pfund-Ausblick

Wir von Economies.com gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die BoE im September steigt, wenn die britischen Arbeitsmarktdaten weniger aggressiv ausfallen als von den Märkten erwartet, was zu weiteren Abwertungen des Pfunds führen würde.