Bitcoin legte am Dienstag zu und setzte damit seine Erholung von den jüngsten Verlusten fort, da die Erwartungen an eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember zunahmen und so risikosensitive Anlagen beflügelten.
Dennoch schien die Rallye an Dynamik zu verlieren, da die Anleger nach den steilen Kursrückgängen im Oktober und Anfang November weiterhin sehr vorsichtig auf dem Kryptomarkt agierten.
Altcoins verzeichneten am Dienstag stärkere Kursgewinne, erholen sich aber auch von den starken Verlusten des vergangenen Monats.
Bitcoin stieg bis 00:43 Uhr ET (05:43 Uhr GMT) um 0,8 % auf 88.187,9 Dollar.
Bitcoin profitiert von erneuten Wetten auf die Dezember-Saison.
Die Erholung vom Siebenmonatstief wurde hauptsächlich durch die wiedererwachten Erwartungen getragen, dass die US-Notenbank die Zinsen im Dezember senken könnte. Mindestens zwei Vertreter der Fed signalisierten ihre Unterstützung für einen solchen Schritt, was zu einer Verschiebung der Marktpreise beitrug.
Laut dem FedWatch-Tool der CME schätzen die Futures-Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 9. und 10. Dezember nun auf 77,2 Prozent, verglichen mit nur 41,8 Prozent eine Woche zuvor.
Diese Entwicklung löste eine breite Rallye bei risikoreichen Anlagen aus, und Kryptowährungen beteiligten sich an der Erholung, obwohl ihre Gewinne hinter der starken Erholung der Aktienmärkte – insbesondere der Technologieaktien – zurückblieben. Obwohl Kryptowährungen häufig parallel zu Technologieaktien gehandelt werden, hat sich diese Korrelation seit Anfang Oktober allmählich abgeschwächt.
Die Kryptowährungskurse befinden sich seit dem letzten Monat in einem anhaltenden Abwärtstrend, belastet durch verschiedene Faktoren. Privatanleger blieben nach dem plötzlichen Kurssturz im Oktober vorsichtig, während die institutionellen Zuflüsse merklich zurückgingen. Bei in den USA notierten Bitcoin-ETFs waren fünf Wochen in Folge Abflüsse zu verzeichnen.
Die Märkte richten ihren Blick nun auf eine Reihe anstehender US-Wirtschaftsveröffentlichungen, um vor der Fed-Sitzung im Dezember Hinweise zu erhalten. Die Erzeugerpreisinflation und die Einzelhandelsumsätze für September werden am Dienstag veröffentlicht, während der von der Fed bevorzugte Inflationsindikator, der Kern-PCE-Index, am Donnerstag erscheint.
Kryptopreise heute: Altcoins führen die Erholung an
Breiter gestreute Krypto-Assets entwickelten sich am Dienstag etwas besser als Bitcoin, wobei gezielt nach Schnäppchen bei stark gefallenen Titeln gesucht wurde.
Ether stieg um 3,2 % auf 2.928,08 Dollar, während Ripple (XRP) um 8,7 % auf 2,2523 Dollar zulegte.
Die Ölpreise fielen am Dienstag, da die Sorgen um ein reichliches Angebot die Befürchtungen über anhaltende Sanktionen gegen russische Lieferungen überwogen, während die Friedensgespräche zur Beendigung des Krieges in der Ukraine keine Fortschritte zeigten.
Der Preis für Brent-Rohöl fiel bis 11:46 Uhr GMT um 33 Cent bzw. 0,5 % auf 63,04 US-Dollar pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) gab um 32 Cent bzw. 0,5 % auf 58,52 US-Dollar nach.
Beide Referenzindizes legten am Montag um 1,3 % zu, nachdem wachsende Zweifel an einem Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine die Erwartung verstärkten, dass die eingeschränkten Lieferungen von sanktioniertem russischem Rohöl und Kraftstoffen anhalten würden.
Trotz der Marktunsicherheit hinsichtlich russischer Lieferungen deuten die umfassenderen Angebots- und Nachfrageprognosen für 2026 auf einen eher überversorgten Markt hin, wobei mehrere Prognosen nahelegen, dass das Angebotswachstum im nächsten Jahr die Nachfrage übertreffen wird.
Priyanka Sachdeva, leitende Marktanalystin bei Phillip Nova, sagte in einer Mitteilung am Dienstag: „Kurzfristig liegt das Hauptrisiko im Überangebot, und das aktuelle Preisniveau scheint anfällig für Druck zu sein.“
Infolge neuer Sanktionen gegen den russischen Staatskonzern Rosneft und den privaten Produzenten Lukoil sowie Regeln, die den Import von aus russischem Rohöl hergestellten Raffinerieprodukten nach Europa verbieten, haben einige indische Raffinerien – darunter die private Raffinerie Reliance – ihre Käufe von russischem Öl reduziert.
Da es nur wenige alternative Abnehmer gibt, versucht Russland, seine Lieferungen nach China auszuweiten. Vizepremier Alexander Nowak erklärte am Dienstag, Moskau und Peking erörterten Möglichkeiten zur Steigerung der russischen Ölexporte nach China.
Giovanni Staunovo, Analyst bei UBS, merkte an: „Die Marktteilnehmer prüfen noch, ob die jüngsten europäischen und US-amerikanischen Sanktionen die russischen Ölexporte spürbar beeinträchtigen werden.“
Dennoch konzentrieren sich Analysten vor allem auf das Risiko umfassenderer Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage. Laut einem Bericht der Deutschen Bank vom Montag wird für 2026 ein Überschuss von mindestens zwei Millionen Barrel pro Tag prognostiziert, und es gibt keinen klaren Weg zurück zu einem Angebotsdefizit vor 2027.
„Der Trend bis 2026 bleibt weiterhin nach unten gerichtet“, sagte Analyst Michael Shoh.
Die Erwartungen eines schwächeren Marktes im nächsten Jahr überwiegen weiterhin den stützenden Effekt der ins Stocken geratenen Friedensverhandlungen, die zuvor zur Preisstabilisierung beigetragen hatten. Ein Friedensabkommen könnte letztendlich die Sanktionen gegen Moskau aufheben und dadurch potenziell große Mengen des zuvor eingeschränkten Angebots auf den Markt bringen.
Allerdings erhält der Ölpreis weiterhin Unterstützung durch die wachsende Erwartung, dass die US-Notenbank Federal Reserve bei ihrer Sitzung am 9. und 10. Dezember die Zinssätze senken wird, nachdem mehrere Fed-Vertreter Bereitschaft zu einer Lockerung signalisiert hatten.
Eine Zinssenkung könnte die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln und die Ölnachfrage stärken.
„Die Sorge vor einem Überangebot zieht den Markt in die eine Richtung, während die Hoffnung auf eine stärkere Nachfrage infolge einer Lockerung der Geldpolitik ihn in die andere Richtung zieht“, sagte Sachdeva.
Die Silberpreise stiegen am Dienstag im europäischen Handel und setzten damit ihren Aufwärtstrend zum zweiten Mal in Folge fort. Unterstützt wurden sie von der wachsenden Erwartung, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinssätze im Dezember senken wird.
Diese Erwartungen verstärkten sich nach einer Reihe weniger restriktiver Äußerungen von US-Politikern. Investoren warten nun auf weitere, verzögerte Wirtschaftsdaten aus den USA, um die Höhe der Zinssenkungspreise genauer festlegen zu können.
Preisübersicht
• Silberpreise heute: Das Edelmetall stieg um 0,75 % auf 51,76 US-Dollar pro Unze und erreichte damit den höchsten Stand seit einer Woche. Der Eröffnungskurs lag bei 51,37 US-Dollar. Das Tagestief wurde mit 50,81 US-Dollar verzeichnet.
• Nach der Abrechnung am Montag legte Silber um 2,75 % zu und erholte sich damit erstmals seit drei Handelstagen von einem Zweiwochentief bei 48,64 Dollar pro Unze.
US-Zinssätze
• Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Montag, der Arbeitsmarkt sei schwach genug, um eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte im Dezember zu rechtfertigen, allerdings würden weitere Maßnahmen von einer Reihe verzögerter Wirtschaftsdaten infolge des Regierungsstillstands abhängen.
• Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte am Freitag, er erwarte, dass die Zentralbank von nun an mit der Senkung ihres Leitzinses beginnen werde, und merkte an, dass die Schwäche des Arbeitsmarktes jetzt eine größere wirtschaftliche Bedrohung darstelle als die erhöhte Inflation.
• Im Anschluss an diese Kommentare zeigte das FedWatch-Tool der CME, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember von 43 % auf 80 % gestiegen ist, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Zinserhöhung von 57 % auf 20 % gesunken ist.
• Um diese Erwartungen zu präzisieren, warten die Anleger auf die verspäteten US-Daten, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden sollen, darunter Erzeugerpreisdaten und Einzelhandelsumsatzzahlen für September.
Ausblick für Silber
Wir von Economies.com gehen davon aus, dass sich die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember weiter verstärken werden, wenn die kommenden US-Daten weniger restriktiv ausfallen als von den Märkten derzeit angenommen – was zusätzliche positive Impulse für zinslose Anlagen, insbesondere Edelmetalle wie Gold und Silber, liefern dürfte.
Der US-Dollar blieb am Dienstag stabil, da die Anleger weiterhin die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve im nächsten Monat nach den zurückhaltenden Äußerungen der politischen Entscheidungsträger abwogen, während der japanische Yen angesichts der Möglichkeit einer offiziellen Intervention im Fokus blieb.
Am Montag sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller, der Arbeitsmarkt sei nun schwach genug, um eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte im Dezember zu rechtfertigen, allerdings hingen weitere Maßnahmen von einer Welle verzögerter Wirtschaftsdaten ab, die durch den Stillstand der US-Regierung verursacht worden seien.
Seine Äußerungen folgten ähnlichen Bemerkungen des Präsidenten der New Yorker Federal Reserve Bank, John Williams, vom Freitag.
Laut dem FedWatch-Tool der CME schätzen Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im nächsten Monat aktuell auf 81 Prozent – ein deutlicher Anstieg gegenüber 42 Prozent in der Vorwoche. Diese Entwicklung verdeutlicht die Herausforderung, vor der die Märkte bei der Bewertung kurzfristiger Zinserwartungen stehen, angesichts der fehlenden Wirtschaftsdaten während des längsten Regierungsstillstands in der Geschichte der USA, der am 14. November endete.
Bislang blieben die Auswirkungen dieser deutlichen Neubewertung auf den Dollar begrenzt. Der Euro notierte zuletzt bei 1,1530 Dollar, nachdem er am Montagabend leicht gestiegen war, während das britische Pfund um etwa 0,2 % auf 1,3115 Dollar zulegte.
Der Dollar-Index – der die US-Währung gegenüber einem Währungskorb wichtiger Vergleichswährungen abbildet – blieb unverändert bei 100,13 und hielt damit den Anstieg von rund 1 % aus der Vorwoche.
Francesco Pesole, Währungsstratege bei ING, erklärte, dass Portfolio-Neugewichtungen zum Jahresende vor Thanksgiving die Dollar-Schwäche möglicherweise begrenzen könnten. In einer Mitteilung an seine Kunden fügte er jedoch hinzu: „Sofern es nicht zu einer restriktiveren Preisanpassung an den Märkten kommt, erscheint der Dollar im Verhältnis zu den kurzfristigen Zinsdifferenzen zu stark, und wir sehen erhebliche Abwärtsrisiken.“
Die Fed-Verantwortlichen sind sich über das weitere Vorgehen weiterhin uneins, da der Zentralbank noch immer keine vollständigen Wirtschaftsdaten vorliegen.
Die Stimmung der Anleger wurde auch durch Anzeichen verbesserter Beziehungen zwischen den USA und China gestützt. Präsident Donald Trump erklärte am Montag nach einem Telefonat mit Präsident Xi Jinping, die Beziehungen zu China seien „äußerst stark“.
Yen-Händler in Alarmbereitschaft wegen möglicher Intervention
Trotz eines leichten Rückgangs des Dollars in dieser Woche blieb der japanische Yen unter Druck und notierte bei 156,51 pro Dollar – nahe dem 10-Monats-Tief der Vorwoche von 157,90.
Die Anleger achten genau auf jegliche Signale offizieller Maßnahmen aus Tokio, da der Yen seit Anfang Oktober nach der Ernennung von Sanai Takaichi – bekannt für ihre expansive Fiskalpolitik – zur neuen japanischen Premierministerin um etwa 10 Yen abgewertet hat.
Pesole sagte, die geringe Liquidität im Umfeld des Thanksgiving-Feiertags könne günstige Bedingungen für die Bank von Japan schaffen, um in den Dollar/Yen-Kurs einzugreifen, idealerweise nach einer marktbedingten Korrektur.
Er fügte hinzu: „US-Daten könnten diese Korrektur auslösen, aber unserer Ansicht nach nicht heute.“
Die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen und den Erzeugerpreisen werden im Laufe des Dienstags erwartet.
In anderen Währungen fiel der neuseeländische Dollar auf 0,5595 US-Dollar, nachdem er in diesem Monat im Vorfeld der erwarteten Zinssenkung der neuseeländischen Zentralbank am Mittwoch um mehr als 2 % nachgegeben hatte. Der australische Dollar notierte bei 0,6453 US-Dollar, ein Minus von 0,15 % im Tagesverlauf.