Bitcoin fiel am Freitag unter die Marke von 110.000 US-Dollar und steuerte damit auf einen starken Wochenverlust zu, da sich der Markt auf den Verfall von Krypto-Optionen im Wert von fast 22 Milliarden US-Dollar vorbereitete, während die Anleger im Vorfeld wichtiger US-Inflationsdaten vorsichtig blieben.
Die weltweit größte Kryptowährung fiel um 1,8 % und notierte bis 02:20 Uhr ET (06:20 Uhr GMT) bei 109.552,6 USD, nachdem sie zuvor unter 109.000 USD gefallen war – den niedrigsten Stand seit sechs Wochen.
Bitcoin ist auf dem Weg zu einem wöchentlichen Rückgang von mehr als 5 %, und auch bei anderen Altcoins stehen schwere wöchentliche Verluste bevor.
Bitcoin fällt vor massivem Optionsverfall
Der für Freitag um 08:00 Uhr GMT geplante Ablauf der Optionskontrakte markiert das Ende des dritten Quartals und übt Abwärtsdruck auf Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte aus.
Der Derivatebörse Deribit zufolge liefen Bitcoin-Optionen im Wert von über 17 Milliarden US-Dollar aus, wobei sich ein großer Teil der offenen Positionen auf bullische Kontrakte konzentrierte.
Berichten zufolge können derart umfangreiche Ausläufe die Preisvolatilität verstärken, insbesondere wenn wichtige Unterstützungsniveaus nicht halten.
Anfang der Woche wurde der Rückgang von Bitcoin auf eine Liquidationswelle an den Derivatemärkten zurückgeführt, die fast 1,5 Milliarden Dollar aus den Kryptomärkten vernichtete. Berichten zufolge verstärkten sich die Verkäufe, da Händler weiterhin auf Richtungswetten über Optionskontrakte setzten, die von starken Kursbewegungen profitieren. Dies unterstreicht die anhaltende Volatilität des Marktes.
Fed-Ausblick im Fokus; PCE-Inflationsdaten erwartet
Unterdessen dämpften die jüngsten US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen an aggressive Zinssenkungen der Federal Reserve.
Das BIP-Wachstum im zweiten Quartal wurde am Donnerstag auf annualisierte 3,8 Prozent nach oben korrigiert, was Spekulationen anheizte, dass die Zentralbank bei der Lockerung der Geldpolitik eine vorsichtigere Haltung einnehmen könnte.
Die Anleger warten nun auf die Veröffentlichung des PCE-Preisindex (Personal Consumption Expenditures), dem bevorzugten Inflationsindikator der Fed, um weitere Signale zur Ausrichtung ihrer Geldpolitik zu erhalten.
TeraWulf plant 3 Milliarden Dollar teure Erweiterung des Rechenzentrums
TeraWulf Inc. (NASDAQ: WULF) plant, etwa 3 Milliarden US-Dollar aufzubringen, um die Erweiterung seines Rechenzentrums über eine von Google (NASDAQ: GOOGL) unterstützte Finanzierungsstruktur zu finanzieren, sagte CFO Patrick Flury gegenüber Bloomberg.
Der Bloomberg-Bericht fügte hinzu, dass Morgan Stanley den potenziellen Deal für TeraWulf arrangiere und merkte an, dass dieser über Hochzinsanleihenmärkte oder Leveraged Loans abgewickelt werden könnte.
Die Ölpreise stiegen am Freitag und steuerten auf ein Wochenplus von über 4 Prozent zu, nachdem ukrainische Angriffe auf die russische Energieinfrastruktur Moskau zu einer Kürzung der Treibstoffexporte veranlasst hatten.
Die Brent-Rohöl-Futures stiegen bis 09:10 GMT um 13 Cent oder 0,2 % auf 69,55 USD pro Barrel, während US West Texas Intermediate (WTI) um 16 Cent oder 0,3 % auf 65,14 USD stieg.
Tamas Varga, Analyst bei PVM, sagte: „Die geopolitische Risikoprämie, die sich in den letzten zwei Monaten aufgrund der verstärkten Drohnenangriffe der Ukraine aufgebaut hatte, hat sich nun in einem tatsächlichen Versorgungsdefizit niedergeschlagen und schadet Europa, das strukturell unter einem Mangel an Mitteldestillaten leidet.“
Beide Benchmarks sind auf dem Weg zu ihren größten wöchentlichen Gewinnen seit Mitte Juni.
Der russische Vizepremier Alexander Nowak kündigte am Donnerstag an, dass Russland bis zum Jahresende ein teilweises Verbot für Dieselexporte verhängen und das bestehende Verbot für Benzinexporte verlängern werde.
Aufgrund der verringerten Raffineriekapazitäten kommt es in mehreren russischen Regionen bereits zu Engpässen bei bestimmten Kraftstoffsorten.
Daniel Hynes, Analyst bei der ANZ Bank, merkte an, dass die Warnung der NATO vor einer Reaktion auf weitere Verletzungen ihres Luftraums die Spannungen aufgrund des Krieges in der Ukraine verschärft habe und die Wahrscheinlichkeit weiterer Sanktionen gegen die russische Ölindustrie erhöhe.
Auf der Angebotsseite erklärten zwei Beamte des irakischen Ölministeriums gegenüber Reuters am Donnerstag, dass die Öllieferungen aus der irakischen Region Kurdistan in die Türkei am Samstag wieder aufgenommen würden.
Um einige der Zuwächse zu begrenzen, meldete das US-Handelsministerium, dass das BIP im letzten Quartal mit einer nach oben korrigierten Jahresrate von 3,8 Prozent gestiegen sei. Dies geht aus den jüngsten Zahlen des Bureau of Economic Analysis hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurden.
Stärker als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten könnten die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dazu bewegen, bei weiteren Zinssenkungen vorsichtiger zu sein, nachdem sie in der vergangenen Woche erstmals seit Dezember letzten Jahres die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt hatte.
Der Dollar blieb am Freitag gegenüber dem Euro und dem britischen Pfund stabil und konnte weiterhin starke Gewinne verzeichnen, während die Anleger auf die US-Konsumausgabendaten warteten, nachdem die Wachstumszahlen besser als erwartet ausfielen und die Erwartungen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik der US-Notenbank in diesem Jahr dämpften.
Der Euro notierte nahe einem Dreiwochentief bei 1,1669 Dollar, während sich das Pfund bei 1,3347 Dollar stabilisierte, nachdem es am Donnerstag seinen tiefsten Stand seit fast zwei Monaten erreicht hatte. Der Yen notierte auf einem Achtwochentief, nachdem US-Präsident Donald Trump ein neues Zollpaket angekündigt hatte, darunter eine 100-prozentige Steuer auf Markenarzneimittel, 25 Prozent auf schwere Lastwagen und 50 Prozent auf Küchenschränke.
Begrenzte Reaktion der Devisenmärkte auf die Erwartungen hinsichtlich Ausnahmeregelungen
Die Aktien großer europäischer Pharmaunternehmen stabilisierten sich nach einem anfänglichen Rückgang, da Analysten darauf hinwiesen, dass Ausnahmen für Firmen, die Fabriken in den Vereinigten Staaten bauen, bedeuten könnten, dass die Auswirkungen für regionale Riesen wie Roche und Novo Nordisk begrenzt bleiben.
Nick Rees, Leiter der makroökonomischen Forschung bei Monex Europe, sagte: „Die begrenzte Reaktion der Währungen ist nicht überraschend, da die Märkte bereits mehrere Runden solcher Maßnahmen durchlaufen haben und dazu neigen, die Ankündigungen als Positionierung des Weißen Hauses zu betrachten.“ Er fügte hinzu, dass die bilateralen Handelsabkommen, die mehrere Länder mit der Trump-Regierung unterzeichnet haben, nicht so destabilisierend seien wie zunächst befürchtet, was die Marktsensibilität mildere.
Der Dollarindex, der die US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, steuerte auf seinen größten Wochengewinn seit zwei Monaten zu, nachdem die US-Daten zu Wachstum, Arbeitslosenanträgen, langlebigen Gütern und Großhandelsbeständen am Donnerstag allesamt die Erwartungen übertroffen hatten.
Die Wetten auf Zinssenkungen gehen zurück
Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Veröffentlichung der US-Verbraucherausgabendaten später am Freitag, um weitere Hinweise darauf zu erhalten, ob die Wirtschaft zusätzliche Anreize durch die Fed benötigt.
Laut dem CME FedWatch-Tool kalkulieren Anleger nun eine Wahrscheinlichkeit von 12 Prozent ein, dass es im nächsten Monat keine Zinsänderung geben wird. Am Vortag lag die Wahrscheinlichkeit noch bei 8,1 Prozent. Auch die bis zum Jahresende eingepreiste Lockerung ist auf weniger als 40 Basispunkte gesunken.
Am Donnerstag meldete das US-Handelsministerium, dass das BIP-Wachstum für April bis Juni auf 3,8 Prozent nach oben korrigiert wurde. Die ursprüngliche Schätzung lag bei 3,3 Prozent. Von Reuters befragte Ökonomen hatten diese Aufwärtskorrektur nicht erwartet. Der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) – der bevorzugte Inflationsindikator der Fed – dürfte im August um 0,3 Prozent im Monat und um 2,7 Prozent im Jahresvergleich steigen, wie aus einer Reuters-Umfrage hervorgeht.
Bansi Madhavani, leitende Ökonomin bei ANZ, sagte: „In einer Zeit, in der die Fed-Mitglieder über die hohe Inflation besorgt sind, halten wir einen solchen Bericht für ermutigend.“ Sie fügte hinzu, solange die monatlichen Inflationsdaten weiterhin einen Aufwärtstrend signalisieren, „erwarten wir, dass die Fed ihre schrittweise Lockerung mit Senkungen um 25 Basispunkte fortsetzt.“
In Japan, wo die Zentralbank eine Straffung der Geldpolitik anstrebt, zeigten Daten, dass die Kerninflation in Tokio im September über dem Zielwert von 2 % blieb, was die Erwartungen einer baldigen Zinserhöhung aufrechterhielt.
Auf den Kryptowährungsmärkten stieg Bitcoin um 0,4 % auf 109.639,28 $, während Ether um 1,3 % auf 3.939,60 $ zulegte.
Die Goldpreise stiegen am Freitag auf dem europäischen Markt, bauten ihre Gewinne den zweiten Tag in Folge aus und notierten in der Nähe von Allzeithochs. Damit sind sie auf dem Weg zu ihrem sechsten wöchentlichen Anstieg in Folge, unterstützt durch die Schwäche des US-Dollars gegenüber einem Korb wichtiger Währungen.
Da die Vertreter der US-Notenbank einen vorsichtigeren Ton anschlagen und starke US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Oktober gesunken.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger im weiteren Verlauf des Tages auf den Bericht zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA, dem bevorzugten Inflationsindikator der Fed.
Preisübersicht
• Der Goldpreis stieg von einem Eröffnungsniveau von 3.749,39 $ um etwa 0,2 % auf 3.755,24 $, nachdem er einen Tiefststand von 3.734,58 $ erreicht hatte.
• Am Donnerstag schloss der Goldpreis mit einem Plus von 0,35 % und nahm damit seine Kursgewinne wieder auf, nachdem es am Vortag aufgrund von Gewinnmitnahmen und Korrekturen vom Allzeithoch von 3.791,13 USD pro Unze eine Pause gegeben hatte.
Wöchentlicher Handel
Im Laufe dieser Woche, die offiziell mit der heutigen Abrechnung endet, sind die Goldpreise um etwa 1,9 % gestiegen und befinden sich auf dem Weg zu ihrem sechsten wöchentlichen Anstieg in Folge, der längsten Gewinnserie seit Ende Dezember 2024.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Freitag um etwa 0,1 Prozent und wich von seinem Dreiwochenhoch von 98,61 Punkten ab. Dies spiegelt eine Pause im Anstieg der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Über Gewinnmitnahmen hinaus ist der US-Dollar in einem engen Bereich zurückgegangen, da die Anleger es vermieden, vor der Veröffentlichung des monatlichen PCE-Berichts neue Long-Positionen aufzubauen.
US-Zinssätze
• Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte am Dienstag, dass die Zentralbank weiterhin die Sorgen über einen schwächelnden Arbeitsmarkt mit den wachsenden Inflationssorgen in Einklang bringen werde.
• Daten vom Donnerstag zeigten, dass die US-Wirtschaft im zweiten Quartal so schnell wuchs wie seit über zwei Jahren nicht mehr und die Markterwartungen übertraf, während die Arbeitslosenzahlen in der vergangenen Woche stark zurückgingen.
• Nach den Kommentaren und Daten und laut dem CME FedWatch-Tool sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober von 92 % auf 88 %, während die Wahrscheinlichkeit einer Beibehaltung der Zinsen von 8 % auf 12 % stieg.
• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger später heute auf den PCE-Bericht für August, auf den sich die Fed bei der Einschätzung der Inflationstrends stark verlässt.
Goldausblick
Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte, dass die Normalisierung des Dollars eine potenzielle Barriere für Gold und sein Bestreben darstelle, die 3.800-Dollar-Marke zu erreichen.
Er fügte hinzu, dass die jüngste Ankündigung neuer Zölle durch US-Präsident Donald Trump einen unmittelbaren Rückgang des Goldpreises begrenzen könnte.
Waterer erklärte außerdem, dass der Goldhandel eher schleppend voranschreite und die Händler zögerten, das Edelmetall mit echter Überzeugung zu kaufen, da sie befürchteten, dass der PCE-Kernbericht, und sei es nur geringfügig, den Anstieg der BIP-Werte widerspiegeln könnte.
SPDR-Fonds
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, blieben am Donnerstag unverändert und beliefen sich auf insgesamt 996,85 Tonnen.