Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin fällt aufgrund von Zollbedenken um 3 % auf unter 115.000 US-Dollar

Economies.com
2025-08-01 11:22AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Bitcoin fiel aufgrund von Bedenken hinsichtlich US-Zöllen und steigenden Zinsen um 3 % auf unter 115.000 US-Dollar - Strategy, einer der größten institutionellen Bitcoin-Inhaber, tätigte einen Großkauf, konnte den Preis jedoch nicht ankurbeln - Auch Altcoins brachen im Vorfeld der US-Arbeitsmarktdaten ein, da die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen zurückging und die Zinsentscheidungen der Federal Reserve erwartet wurden

Der Bitcoin-Kurs fiel am Freitag und krönte damit eine Woche voller Verluste inmitten von Gewinnmitnahmen auf den Kryptowährungsmärkten, da Sorgen über US-Zölle und steigende Zinsen weiterhin die Stimmung der Anleger belasteten.

Die Märkte konzentrieren sich nun auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, die weitere Hinweise auf den Zustand der amerikanischen Wirtschaft liefern könnten.

Bitcoin fiel um 00:45 Uhr Eastern Time (05:45 Uhr GMT) um 2,5 Prozent auf 115.540,9 US-Dollar. Die weltweit größte Kryptowährung dürfte die Woche mit einem Verlust von fast 2 Prozent beenden, da sie die Dynamik, die sie Mitte Juli auf Rekordhöhen getrieben hatte, nicht aufrechterhalten konnte.

Ein Großkauf von Strategy – einem der größten institutionellen Bitcoin-Inhaber – trug diese Woche kaum zum Preisanstieg bei. Obwohl das Unternehmen für den Juni-Zeitraum einen stärker als erwarteten Quartalsgewinn meldete, zeigte seine Aktie kaum eine Reaktion.

Bitcoin fällt, da die Risikobereitschaft angesichts der Bedenken hinsichtlich der US-Handelspolitik nachlässt

Der Rückgang am Freitag erfolgte, nachdem US-Präsident Donald Trump am Donnerstag eine Durchführungsverordnung unterzeichnet hatte, die Zölle auf eine Gruppe amerikanischer Handelspartner verhängte. Die Zölle sollen innerhalb von sieben Tagen in Kraft treten, nach der ursprünglich festgelegten Frist am 1. August.

Die Märkte warten noch immer auf weitere Klarheit hinsichtlich der Zolldetails, insbesondere nachdem Washington in letzter Minute mehrere Handelsabkommen mit großen Volkswirtschaften der Welt geschlossen hat.

Trumps Handelspolitik bleibt für die US-Notenbank Federal Reserve eine zentrale Quelle der Unsicherheit. Diese Woche deutete sie an, sie werde mit Zinsänderungen warten, bis die Auswirkungen der neuen Zölle auf die Inflation deutlicher würden.

Die Kommentare der Fed haben diese Woche die Risikobereitschaft belastet, was wiederum die Kryptowährungsmärkte unter Druck gesetzt hat.

Zwar wirken sich Zölle nicht direkt auf Kryptowährungen aus, sie dämpfen jedoch die allgemeine Stimmung der Anleger, was sich negativ auf spekulative Anlagen wie Bitcoin auswirkt.

Im Gegensatz dazu stellen anhaltend hohe Zinssätze eine direktere Bedrohung für Bitcoin dar, da sie die Attraktivität risikoreicher Investitionen verringern.

Kryptopreise: Altcoins brechen vor US-Arbeitsmarktdaten ein

Die Preise alternativer Kryptowährungen (Altcoins) sind am Freitag stark gefallen und werden voraussichtlich in der Woche aufgrund breiter Gewinnmitnahmen und einer sinkenden Nachfrage nach risikoreichen Anlagen hohe Verluste erleiden.

Die Vorfreude auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft erhöht den Druck auf den Markt zusätzlich, da die Zahlen die künftigen Zinsentscheidungen der US-Notenbank beeinflussen dürften. Sollten die Daten eine anhaltend starke Arbeitsmarktlage zeigen, wäre die Fed weniger geneigt, die Zinsen kurzfristig zu senken.

Ölpreise stabil, da Anleger die Auswirkungen der US-Zölle abschätzen

Economies.com
2025-08-01 11:14AM UTC

Die Ölpreise blieben am Freitag stabil und waren auf Kurs für wöchentliche Kursgewinne, während die Anleger die Auswirkungen der neuen Zölle und Sanktionen von US-Präsident Donald Trump bewerteten.

Die Brent-Rohöl-Futures fielen um 35 Cent oder 0,49 % auf 71,35 USD pro Barrel (Stand: 10:39 GMT). US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate fiel um 37 Cent oder 0,53 % auf 68,89 USD.

Die Preise stabilisierten sich am Freitag, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung um mehr als 1 % gefallen waren, während sowohl Brent als auch WTI auf Kurs für wöchentliche Zugewinne von 4,3 % bzw. 5,7 % blieben.

Der Fokus der Anleger lag diese Woche auf den möglichen Auswirkungen der US-Zölle auf die Ölpreise, da am Freitag eine neue Runde von Zöllen für US-Handelspartner in Kraft trat.

Trump unterzeichnete am Donnerstag eine Durchführungsverordnung, die Zölle zwischen 10 und 41 Prozent auf US-Importe aus Dutzenden von Ländern und Territorien vorsieht, mit denen es bis zum Stichtag 1. August nicht gelungen war, Handelsabkommen zu schließen. Dazu gehören Kanada, Indien und Taiwan.

Zu den Handelspartnern, denen es gelang, mit Washington Vereinbarungen zu treffen, gehörten unter anderem die Europäische Union, Südkorea, Japan und das Vereinigte Königreich.

Subro Sarkar von der DBS Bank sagte: „Wir glauben, dass die Tatsache, dass viele Länder – mit wenigen Ausnahmen – marktfreundliche Handelsabkommen geschlossen haben, der Hauptgrund für den jüngsten Anstieg des Ölpreises war. Jeder weitere Fortschritt in den Handelsgesprächen mit China könnte das Marktvertrauen noch weiter stärken.“

Die Ölpreise erhielten diese Woche zusätzlichen Auftrieb durch Trumps Drohung, 100-prozentige Sekundärsanktionen gegen Käufer russischen Öls zu verhängen. Damit will er Moskau zur Beendigung seines Krieges in der Ukraine drängen. Die Drohung weckte die Befürchtung, dass der Ölhandel unterbrochen und das Angebot möglicherweise vom Markt genommen werden könnte.

Carsten Fritsch, Analyst bei der Commerzbank, sagte: „Es ist schlicht nicht möglich, die russischen Öllieferungen vollständig zu ersetzen, daher werden wirksame Sanktionen unweigerlich zu einem starken Anstieg der Ölpreise führen.“

In einer entsprechenden Mitteilung erklärten Analysten von JPMorgan am Donnerstag, Trumps mögliche Sanktionen gegen China und Indien wegen ihrer Käufe russischen Öls könnten rund 2,75 Millionen Barrel der russischen Ölexporte über den Seeweg pro Tag gefährden. China und Indien sind die zweit- bzw. drittgrößten Ölverbraucher der Welt.

Einige Analysten befürchten jedoch weiterhin, dass die US-Zölle das Wirtschaftswachstum durch Preissteigerungen behindern könnten, was wiederum die weltweite Ölnachfrage belasten könnte.

Die am Donnerstag veröffentlichten Inflationsdaten für Juni zeigten Anzeichen dafür, dass die aktuellen Zölle bereits begonnen haben, die Preise in den USA, der größten Volkswirtschaft der Welt und dem größten Ölverbraucher, in die Höhe zu treiben.

US-Dollar weitet Kursgewinne aus, nachdem Trump neue Zölle eingeführt hat

Economies.com
2025-08-01 11:06AM UTC

Der Dollar näherte sich seiner stärksten wöchentlichen Performance seit fast drei Jahren gegenüber den Hauptwährungen und behielt seine Dynamik am Freitag bei, nachdem Präsident Donald Trump Dutzenden von Handelspartnern neue Zölle auferlegt hatte.

Die Währungen stark betroffener Länder verzeichneten starke Kursverluste, wie beispielsweise die der Schweiz, die nun mit einem Zoll von 39 Prozent konfrontiert ist. Der Schweizer Franken fiel auf den niedrigsten Stand seit sechs Wochen, während der kanadische Dollar auf den siebten Wochenverlust in Folge zusteuerte.

Der Dollar legte auch gegenüber anderen Währungen zu, und zwar aus Gründen, die nichts mit Zöllen zu tun hatten. Der japanische Yen verzeichnete seine schlechteste Wochenperformance des Jahres, nachdem die Bank of Japan angedeutet hatte, sie sei nicht bereit, die Zinsen wieder anzuheben. Finanzminister Katsunobu Kato erklärte am Freitag, die Beamten seien „besorgt“ über die Entwicklung des Yen.

Am Freitag soll auch der monatliche US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht werden, aus dem voraussichtlich hervorgehen wird, dass im Juli 110.000 neue Stellen auf dem Arbeitsmarkt entstanden sind.

Die Stärke des Dollars in diesem Monat ist zum großen Teil auf die Überzeugung der Anleger zurückzuführen, dass Trumps Zölle weder negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft gehabt noch einen starken Anstieg der Inflation verursacht hätten.

Trotz Trumps Druck auf den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, die Zinsen zu senken, hat die US-Notenbank signalisiert, dass sie es nicht eilig habe. Laut Chris Beauchamp, Chefanalyst der IG, dürfte der Arbeitsmarktbericht vom Freitag diese Haltung nicht wesentlich ändern, selbst wenn die Zahlen schwächer ausfallen als erwartet, da er lediglich zu Verkäufen von US-Anlagen wie dem Dollar führen könnte.

Beauchamp sagte: „Grundsätzlich ist die US-Wirtschaft noch in guter Verfassung – zwar nicht auf ihrem Höhepunkt, aber die Zölle werden nur begrenzte Auswirkungen haben. Der Markt scheint kurzfristigen Verkäufen ausgesetzt zu sein, die lediglich als Vorwand für Gewinnmitnahmen und Abwarten dienen.“

Er fügte hinzu: „Bis September müssten zahlreiche schwache Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, um die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung wiederzubeleben.“

Der Dollarindex, der die Performance der US-Währung gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Währungen misst, ist diese Woche um 2,4 % gestiegen – seine beste wöchentliche Performance seit einem Plus von 3,1 % im September 2022. Zuletzt stieg der Index um 0,1 % auf 100,13, seinen höchsten Stand seit Ende Mai.

Auswirkungen der Zölle

Der Schweizer Franken, der üblicherweise als sicherer Hafen gilt, verlor seinen gewohnten Ruf und fiel gegenüber einer Reihe von Währungen. Als Reaktion auf die von Trump verhängten hohen Zölle kam es zu einem breiten Ausverkauf bei Aktien und Rohstoffen. Der US-Präsident forderte zudem von Pharmaunternehmen – einem der wichtigsten Exportgüter der Schweiz –, die Medikamentenpreise für amerikanische Verbraucher zu senken.

Der Dollar stieg um bis zu 0,6 Prozent auf 0,8173 Franken, den höchsten Stand seit sechs Wochen, während der Euro um 0,5 Prozent zulegte und bei 0,932 Franken gehandelt wurde.

Der Yen, eine weitere traditionelle Fluchtwährung, verzeichnete gegenüber dem Dollar leichte Gewinne. Der Greenback fiel um 0,15 Prozent auf 150,545 Yen, nachdem er seinen höchsten Stand seit Ende März erreicht hatte.

Der US-Dollar legte gegenüber dem kanadischen Dollar weiter zu und stieg um 0,13 Prozent auf 1,38735, nachdem die USA Zölle in Höhe von 35 Prozent auf kanadische Importe erhoben hatten – zuvor waren 25 Prozent angedroht worden.

Der Euro blieb nahe seinem Zweimonatstief bei 1,1408 US-Dollar und ist weiterhin von dem beeinflusst, was die Märkte als unausgewogenes Handelsabkommen mit Washington betrachten.

Mike Holahan, Managing Director bei Electus Financial in Auckland, sagte: „Kurzfristig besteht Spielraum für eine weitere Dollarstärke.“ Er fügte hinzu: „Der Großteil der Zollnachrichten ist bereits im Markt eingepreist.“

Er fuhr fort: „Der große Schritt dieser Woche war die Abwertung des Euro. Das Endergebnis ist, dass das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA nun zusätzlichen Gegenwind für den Euro darstellt.“

Das am Sonntag angekündigte Rahmenhandelsabkommen zwischen der EU und den USA wurde von französischen Politikern und dem Vorsitzenden des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments umgehend kritisiert, da sie es als unfair gegenüber Europa betrachteten.

Gold vor US-Arbeitsmarktdaten unter Druck

Economies.com
2025-08-01 09:06AM UTC

Der Goldpreis gab am Freitag auf den europäischen Märkten nach und setzte damit seine am Vortag unterbrochenen Verluste fort. Er dürfte ein Vierwochentief erreichen. Aufgrund der starken Entwicklung des US-Dollars gegenüber einem Korb wichtiger Währungen steuert das Metall auf den dritten Wochenverlust in Folge zu.

Der Rückgang ist auf eine härtere als erwartete Sitzung der US-Notenbank zurückzuführen, die die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September verringerte. Die Märkte warten nun auf die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts außerhalb der Landwirtschaft, um die nächsten Schritte der Fed neu zu bewerten.

Preisübersicht

Der Goldpreis fiel um 0,25 Prozent auf 3.281,84 Dollar je Unze und lag damit unter dem Eröffnungskurs von 3.289,84 Dollar. Das Tageshoch lag bei 3.300,41 Dollar. Am Donnerstag stieg der Goldpreis um 0,45 Prozent und erholte sich damit von seinem Vierwochentief von 3.268,89 Dollar.

Im Juli verlor Gold rund 0,4 % und verzeichnete damit seinen ersten monatlichen Rückgang im Jahr 2025. Grund dafür war die geringere Nachfrage nach sicheren Anlagen und Gewinnmitnahmen bei Rekordhochs.

Wöchentliche Leistung

Der Goldpreis ist in dieser Woche bisher um etwa 1,7 % gefallen und ist auf dem Weg zum dritten Wochenverlust in Folge.

Stärke des US-Dollars

Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,1 Prozent und konnte damit zum siebten Mal in Folge seine Gewinne ausbauen. Er erreichte mit 100,16 Punkten ein Zweimonatshoch. Die Rallye spiegelt die anhaltende Dollarstärke wider, die in den USA nach den jüngsten Handelsabkommen mit Japan und der EU sowie besseren Konjunkturdaten nachlässt.

Ausblick der Federal Reserve

Wie erwartet ließ die Fed am Mittwoch die Zinssätze unverändert und behielt die Zielspanne zum fünften Mal in Folge bei 4,25 % bis 4,50 % bei.

Die Fed erklärte, dass die Inflations- und Arbeitslosigkeitsrisiken angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin hoch seien. Fed-Vorsitzender Jerome Powell merkte an, dass künftige politische Schritte voraussichtlich neutral bleiben würden, und verwies auf mögliche Inflationseffekte durch neue Zölle.

Zinserwartungen

Laut dem FedWatch-Tool der CME sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September nach der Fed-Sitzung von 64 % auf 43 %. Die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen unverändert zu lassen, stieg von 34 % auf 57 %.

Auch die Erwartungen für eine Zinssenkung im Oktober sanken – von 78 Prozent auf 64 Prozent –, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Zinspolitik auf 36 Prozent stieg. Händler rechnen nun mit einer Lockerung der Zinsen um insgesamt nur noch etwa 35 Basispunkte bis zum Jahresende, was unter den vorherigen Schätzungen liegt.

Beschäftigungsbericht im Fokus

Die Märkte warten auf den Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juli um 13:30 Uhr GMT, der neue Hinweise zur Zinspolitik geben soll. Prognosen deuten auf 106.000 neue Arbeitsplätze hin (im Vergleich zu 147.000 im Juni). Die Arbeitslosigkeit dürfte von 4,1 % auf 4,2 % steigen. Der durchschnittliche Stundenlohn dürfte um 0,3 % steigen (im Vergleich zu 0,2 % im Vormonat).

Ausblick für Gold

Marex-Analyst Edward Meir stellte fest, dass Gold seit fast zwei Monaten zwischen 3.250 und 3.450 US-Dollar gehandelt wird und nun aufgrund der durch die restriktive Haltung der Fed angeheizten Dollarstärke die Untergrenze durchbrechen könnte.

Er fügte hinzu, dass ein Scheitern der Neuverhandlung der Zölle die Handelsspannungen neu entfachen und den Goldpreis wieder steigen lassen könnte. FX News Today geht jedoch davon aus, dass besser als erwartete Arbeitsmarktdaten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung weiter verringern und den Goldpreis möglicherweise unter 3.250 Dollar pro Unze drücken würden.

SPDR Gold Trust Holdings

Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETFs, sanken am Donnerstag um 0,86 Tonnen – und verzeichneten damit den zweiten täglichen Rückgang in Folge – auf 954,51 Tonnen, den niedrigsten Stand seit dem 21. Juli.