Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin erholt sich angesichts des erneuten Optimismus hinsichtlich der US-Kryptogesetze

Economies.com
2025-07-16 12:58PM UTC

Die Preise für Kryptowährungen und damit verbundene Aktien stiegen am Mittwoch, als die Anleger eine gesetzgeberische Hürde überwanden, die eine Woche, die als erfolgreich für die Regulierung digitaler Vermögenswerte erwartet wurde, zunichtemachte.

Laut Coin Metrics stieg Bitcoin um 2 % auf 119.114,79 $, während Ether um 3 % zulegte und 3.156 $ erreichte.

Die Aktien des Stablecoin-Emittenten Circle stiegen im vorbörslichen Handel um mehr als 1 %, während Coinbase rund 0,5 % zulegte und sich erholte, nachdem beide Aktien am Vortag niedriger geschlossen hatten. Die Ether-Treasury-Aktien setzten ihre Rallye fort: BitMine legte um 24 %, SharpLink um 14 % und Bit Digital um 5 % zu.

Am Dienstag gaben die Preise kurzzeitig nach, nachdem es dem US-Repräsentantenhaus nicht gelang, zwei wichtige Krypto-Gesetze zu verabschieden: den „GENIUS Act“ zur Regulierung von Stablecoins – der bereits den Senat passiert hatte – und den umfassenderen „CLARITY Act“, der noch immer auf eine Abstimmung im Repräsentantenhaus wartet.

Mehrere Akteure der Branche, darunter Coinbase, hatten gehofft, dass beide Gesetzesentwürfe gemeinsam verabschiedet würden. Allerdings wurde nur einer vom Senat gebilligt, und über den umfassenderen Gesetzesentwurf wurde im Repräsentantenhaus noch nicht abgestimmt.

Owen Lau, Analyst bei Oppenheimer, sagte gegenüber CNBC, der Markt habe überreagiert und betonte, es sei eine Frage des „Wann, nicht des Ob“, wenn die Gesetzesentwürfe verabschiedet würden.

„So schlimm ist es nicht“, sagte Lau. „Deshalb erholten sich Coinbase und Circle im späten Handel. Diese Aktien könnten bis zur Abstimmung unter Druck bleiben, aber letztendlich wird das Gesetz nach Abschluss der Verhandlungen verabschiedet.“

Lau fügte hinzu, dass es für den langfristigen Wert der Aktien weniger wichtig sei, ob die Gesetzesentwürfe gemeinsam oder getrennt verabschiedet würden. Allerdings würden die Märkte auf eine einheitliche Abstimmung positiver reagieren, da dadurch die drei bis vier Monate andauernde Unsicherheit beseitigt würde.

Am Dienstagabend erklärte Präsident Donald Trump über die sozialen Medien, dass mehrere Republikaner im Repräsentantenhaus, die das Gesetz zunächst blockiert hatten, nach einem Treffen im Weißen Haus ihre Haltung geändert hätten und nun dessen Verabschiedung unterstützen würden.

Die aktuelle Version des GENIUS Act verbietet Stablecoin-Emittenten, ihren Nutzern Zinsen anzubieten. Dies stärkt die Rolle des von Institutionen favorisierten Ethereum-Ökosystems, da es die Grundlage für viele Stablecoins und dezentrale Anwendungen bildet.

Dennoch ist die jüngste Rallye von Ether eher auf Dynamik und Spekulationen als auf starke Fundamentaldaten zurückzuführen.

Markus Thielen von 10x Research meint dazu: „Die Zahl der aktiven Adressen hat nicht zugenommen, die Netzwerkeinnahmen bleiben unverändert und die Gasgebühren sind nur geringfügig gestiegen.“

Der Preis von Ether hat sich in den letzten drei Monaten verdoppelt.

Bitcoin, das Anfang der Woche nach Long-Liquidationen im Wert von 360 Millionen US-Dollar am Montag gefallen war, gab nach den Gesetzesverzögerungen erneut nach, erholte sich aber schnell wieder. Am Montag erreichte der Kurs ein Allzeithoch von über 120.000 US-Dollar.

Daten von SoSoValue zeigten, dass Bitcoin-ETFs am Dienstag institutionelle Zuflüsse in Höhe von 402,99 Millionen US-Dollar anzogen, während Ether-ETFs Zuflüsse in Höhe von 192,3 Millionen US-Dollar verzeichneten.

Ölpreise stabilisieren sich, während Investoren die Auswirkungen des Handelskriegs bewerten

Economies.com
2025-07-16 10:39AM UTC

Die Ölpreise blieben am Mittwoch stabil, da Anzeichen für einen steigenden Rohölverbrauch in China durch die Vorsicht der Anleger angesichts der breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zölle ausgeglichen wurden.

Die Preise bewegten sich in einer engen Spanne, wobei die stabile Nachfrage – angetrieben durch die erhöhte Reisetätigkeit im Sommer der nördlichen Hemisphäre – mit der Sorge konkurrierte, dass US-Zölle auf Handelspartner das globale Wirtschaftswachstum bremsen und den Treibstoffverbrauch reduzieren könnten.

Die Brent-Rohöl-Futures fielen bis 08:44 GMT um 17 Cent oder 0,3 % auf 68,54 USD pro Barrel. Die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fielen um 11 Cent oder 0,2 % auf 66,41 USD pro Barrel.

US-Präsident Donald Trump hat damit gedroht, ab dem 1. August Zölle in Höhe von 30 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union zu erheben – ein Niveau, das EU-Vertreter als inakzeptabel bezeichneten und warnten, es würde den normalen Handel zwischen zwei der größten Märkte der Welt praktisch beenden.

Die Europäische Kommission bereitet sich auf mögliche Vergeltungsmaßnahmen mit Zöllen auf US-Waren im Wert von 84,1 Milliarden Dollar (72 Milliarden Euro) vor, falls die Gespräche mit Washington zu keinem Handelsabkommen führen.

Trump sagte am Montag außerdem, dass die USA innerhalb von 50 Tagen „sehr harte“ Zölle auf Russland erheben würden, falls es zu keiner Einigung zur Beendigung des Krieges in der Ukraine käme.

In einer Mitteilung von PVM Oil Associates, verfasst von Analyst Tamas Varga, heißt es: „Die jüngste US-Offensive gegen Russland konnte die Angst vor anhaltenden Versorgungsunterbrechungen nicht erneut entfachen. Infolgedessen schwächte sich der Ölpreis gestern weiter ab.“

Dennoch trugen die verbesserten Nachfrageerwartungen aus China dazu bei, die Verluste zu begrenzen.

Händlern und Analysten zufolge steigern die staatlichen Raffinerien Chinas nach Wartungsarbeiten ihre Produktion, um den gestiegenen Kraftstoffbedarf im dritten Quartal zu decken und die Diesel- und Benzinvorräte wieder aufzufüllen, die auf ein Mehrjahrestief gefallen sind.

Unabhängig davon prognostizierte ein Monatsbericht der OPEC vom Dienstag eine stärkere globale Wirtschaftsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte, was die Ölnachfrage stützen würde. Der Bericht stellte fest, dass Brasilien, China und Indien die Erwartungen übertreffen, während sich die USA und die EU weiterhin vom wirtschaftlichen Abschwung des vergangenen Jahres erholen.

Unterdessen zeigten Daten des American Petroleum Institute (API), auf die sich Marktquellen am Dienstag beriefen, dass die US-amerikanischen Rohölvorräte sowie die Benzin- und Destillatvorräte in der Woche bis zum 11. Juli allesamt gestiegen sind.

Den Quellen zufolge stiegen die Rohölvorräte um 839.000 Barrel, die Benzinbestände um 1,93 Millionen Barrel und die Destillatvorräte (einschließlich Diesel und Heizöl) um 828.000 Barrel.

Dollar fällt gegenüber Euro und Yen, da sich die Märkte auf Erzeugerpreisdaten konzentrieren

Economies.com
2025-07-16 10:35AM UTC

Der US-Dollar fiel am Mittwoch gegenüber dem Euro und dem japanischen Yen, nachdem er am Vortag Mehrwochenhochs erreicht hatte. Der Rückgang folgte auf US-Daten, die eine durch Zölle getriebene Inflation zeigten. Anleger zogen deshalb ihre Wetten auf Zinssenkungen der US-Notenbank zurück.

Steigende Preise für eine Reihe von Waren – darunter Kaffee, Audiogeräte und Wohnmöbel – trugen zu einem Anstieg der Inflation im Juni bei, wobei bei stark importierten Artikeln erhebliche Preissteigerungen verzeichnet wurden.

Dies stärkte zunächst den Dollar und ließ die Renditen in den USA steigen. Später fiel die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen im Londoner Handel jedoch um einen Basispunkt auf 4,48 Prozent, nach einem Höchststand von 4,491 Prozent am Dienstag – dem höchsten Stand seit dem 11. Juni.

Die Anleger kalkulieren nun mit einer Zinssenkung der Fed bis Dezember um etwa 44 Basispunkte ein. Zu Beginn der Woche lag die Senkung noch bei über 50 Basispunkten.

Gegenüber dem Yen gab der Dollar um 0,1 Prozent auf 148,65 nach, nachdem er mit 149,19 ein Dreieinhalbmonatshoch erreicht hatte.

Der Euro beendete seine fünftägige Verlustserie und stieg um 0,20 Prozent auf 1,1625 Dollar. Das britische Pfund kletterte ebenfalls um 0,15 Prozent auf 1,3405 Dollar, nachdem es am Vortag ein Dreiwochentief erreicht hatte.

Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, sagte: „Der mit den Zöllen verbundene Anstieg der Güterinflation rechtfertigt die vorsichtige Haltung der Fed, während der anhaltende Rückgang der Dienstleistungspreise Zinssenkungen im September und darüber hinaus rechtfertigen wird.“

Sie fügte hinzu: „Die Konzentration der Inflation auf Kerngüterkategorien wird es der Fed leichter machen, Zinssenkungen zu rechtfertigen, selbst wenn die Gesamtinflation über dem Zielwert bleibt.“

Die Märkte richten ihren Fokus nun auf die Daten zum US-Erzeugerpreisindex, die später am Tag veröffentlicht werden, und suchen nach weiteren Signalen, ob tatsächlich ein zunehmender Preisdruck zu verzeichnen ist.

Der US-Dollarindex, der den Greenback gegenüber einem Korb wichtiger Währungen abbildet, fiel um 0,16 Prozent auf 98,46.

Ein weiterer Faktor, der die Stimmung der Anleger beeinflusst, sind Spekulationen, dass der Nachfolger von Jerome Powell als Fed-Vorsitzender Zinssenkungen befürworten könnte.

Präsident Donald Trump hat Powell wiederholt wegen seiner mangelnden Zinssenkung angegriffen und mehrfach seinen Rücktritt gefordert. Am Dienstag sagte Trump, Kostenüberschreitungen beim 2,5 Milliarden Dollar teuren Renovierungsprojekt der Fed-Zentrale könnten ein Grund für seine Entlassung sein.

Michael Pfister, Devisenanalyst der Commerzbank, kommentierte: „Trumps Angriffe auf die Unabhängigkeit der Fed werden wohl nicht aufhören. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte wird ihn nicht zufriedenstellen, da er eine Senkung um 300 Punkte fordert. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die aktuelle Erholung des Dollars lange anhält.“

In Handelsnachrichten gab Indonesien am Mittwoch bekannt, dass es nach einem „außergewöhnlichen Verhandlungskampf“ eine Einigung mit den USA erzielt habe, die zu einer Senkung der geplanten Zölle auf indonesische Waren von 32 % auf 19 % führe.

Unabhängig davon sagte Trump am Dienstag, dass ein Handelsabkommen mit Vietnam unmittelbar bevorstehe und fügte hinzu, dass weitere Handelsabkommen in Vorbereitung seien. Gleichzeitig enthüllte er neue Einzelheiten zu geplanten Zöllen auf pharmazeutische Produkte.

Goldpreis steigt vor weiteren US-Inflationsdaten

Economies.com
2025-07-16 09:33AM UTC

Der Goldpreis stieg am Mittwoch auf dem europäischen Markt und setzte nach einer zweitägigen Pause seine Kursgewinne fort. Er näherte sich wieder einem Dreiwochenhoch. Dies geschah, während die jüngste Dollar-Rallye am Devisenmarkt ins Stocken geriet.

Nach dem zweiten monatlichen Anstieg der US-Verbraucherpreise in Folge warten die Anleger nun auf weitere Inflationsdaten, die deutlichere Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen durch die US-Notenbank in diesem Jahr liefern werden.

Der Preis

Der Goldpreis stieg um 0,55 % auf 3.343,10 $, nachdem er zuvor einen Tiefststand von 3.323,69 $ erreicht hatte.

Bei der Abrechnung am Dienstag fielen die Goldpreise um 0,6 Prozent und verzeichneten damit den zweiten Tagesverlust in Folge. Der Grund dafür waren anhaltende Gewinnmitnahmen vom jüngsten Dreiwochenhoch von 3.375,01 Dollar pro Unze.

US-Dollar

Der US-Dollarindex fiel am Mittwoch um 0,2 % und wich von seinem Dreiwochenhoch von 98,70 ab. Dies spiegelt den Rückgang der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Konkurrenten wider.

Neben Gewinnmitnahmen ist der Rückgang des Dollars auch auf die Zurückhaltung der Anleger zurückzuführen, vor der Veröffentlichung der Inflationsdaten neue Long-Positionen zu eröffnen.

US-Zinssätze

• Am Montag erneuerte Präsident Donald Trump seine Kritik am Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, und erklärte, die Zinssätze sollten bei 1 % oder weniger liegen.

Der Verbraucherpreisindex stieg im Juni um 2,7 % – der zweite monatliche Anstieg – nach 2,4 % im Mai und übertraf damit die Marktprognose von 2,6 %. Dies ist der höchste Wert seit Februar.

• Preissteigerungen bei Waren wie Kaffee, Audiogeräten und Wohnmöbeln trugen zum Anstieg der Inflation im Juni bei, wobei die Preise für importierte Waren aufgrund der von Trump verhängten Zölle deutlich anstiegen.

• Den Daten zufolge zeigte das FedWatch-Tool der CME Group einen Rückgang der Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli von 5 % auf 2 %, während die Wahrscheinlichkeit unveränderter Zinsen von 95 % auf 98 % stieg.

• Im September sank die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Punkte von 62 % auf 55 %, während die Wahrscheinlichkeit keiner Änderung von 38 % auf 45 % stieg.

• Laut Daten der Londoner Börse rechnen Händler derzeit mit Zinssenkungen von insgesamt weniger als 50 Basispunkten für den Rest des Jahres. Die erste erwartete Senkung um 25 Punkte ist nun für Oktober geplant.

• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf den Erzeugerpreisindex (PPI) für Juni, der später heute veröffentlicht wird und als Frühindikator für die Verbraucherpreisinflationstrends im Juli gilt.

Goldausblick

• Brian Lan, Geschäftsführer des in Singapur ansässigen Händlers Gold Silver Central, sagte: „Gold ist derzeit stabil mit einer leichten Abwärtstendenz, insbesondere da der US-Dollar stark bleibt.“

Er fügte hinzu: „Viele Länder verhandeln jedoch noch immer mit den USA über Zölle. Es herrscht weiterhin große Unsicherheit auf dem Markt, und viele suchen nach sicheren Häfen.“

SPDR-Fonds

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust – des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds – blieben gestern den zweiten Tag in Folge unverändert; die Gesamtbestände blieben stabil bei 947,64 Tonnen.