Bitcoin konnte am Dienstag leicht ansteigen und einige der jüngsten Verluste wieder wettmachen, auch wenn der Kryptomarkt angesichts der zunehmenden Unsicherheit über die US-Zölle weiterhin in einer engen Handelsspanne bleibt.
Die wertvollste Kryptowährung der Welt fiel am Wochenende aufgrund von Gewinnmitnahmen vom Rekordhoch bei 112.000 US-Dollar auf 103.000 US-Dollar.
Die Ankündigung von Strategy, Bitcoins im Wert von 75 Millionen Dollar gekauft zu haben, konnte den Markt nicht ausreichend ankurbeln. Der Preis stieg heute bisher um bescheidene 0,5 Prozent auf 105.319 Dollar.
Schwache Stimmung beeinflusst Preise
Die Preise werden durch eine schwache Marktstimmung beeinflusst, da es zwischen den USA und China zu heftigen Auseinandersetzungen und Vorwürfen kommt, sie hätten gegen das jüngste Genfer Abkommen verstoßen.
Auch die Gefahr eines Scheiterns der Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran sowie die zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine belasteten die Marktstimmung und die Kryptopreise.
Coinbase wusste im Voraus von der Datenpanne
Reuters berichtete, dass Coinbase Global bereits Monate vor der Bekanntgabe von dem schwerwiegenden Datenleck wusste.
Der Vorfall kostete das Unternehmen fast 400 Millionen US-Dollar, da Piraten an die Daten der Kunden gelangten und ein Lösegeld von 20 Millionen US-Dollar forderten. Das Unternehmen war bereits mehrere Monate lang über alles informiert, bevor es die Informationen veröffentlichte.
Zaghafte Erholung
Kryptowährungen erholen sich heute: Ethereum legte um 4,5 % auf 2.606 $ zu, während Ripple um 1,5 % auf 2,2030 $ zulegte.
Sowohl Solana als auch Cardano stiegen um 2 %, während Polygon 1,6 % zulegte.
Bei den Meme-Währungen stieg Dogecoin um 2,7 %, während $Trump um 0,7 % zulegte.
Bullischer Ausblick
Tom Lee, Mitbegründer von Fundstrat, prognostiziert einen explosionsartigen Anstieg des Bitcoin-Werts auf 250.000 US-Dollar in diesem Jahr und auf lange Sicht auf 3 Millionen US-Dollar.
Er glaubt, dass die Nachfrage nach Bitcoin in den nächsten zehn Jahren massiv zunehmen wird und dass die Preise auch in diesem Jahr noch stark steigen könnten, möglicherweise in Richtung 250.000 US-Dollar.
Er glaubt, dass Bitcoin wertvoller als Gold ist und langfristig sogar 2 oder 3 Millionen Dollar erreichen könnte.
Der US-Dollar stürzte heute gegenüber den meisten wichtigen Konkurrenten ab und gab seine Gewinne der letzten Woche wieder ab, da es Sorgen über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und deren Auswirkungen auf Wachstum und Inflation gab.
Der Dollar litt unter der Ankündigung Trumps, die Zölle auf Stahl und Aluminium auf 50 Prozent zu verdoppeln. China und die USA tauschten Kritik und Vorwürfe aus, sie würden gegen das jüngste Genfer Handelsabkommen verstoßen.
US-Finanzminister Scott Bessent sagte, Präsident Trump und sein chinesischer Amtskollege würden bald telefonieren und versicherte den Märkten, dass die Probleme gelöst würden.
Hoher Verkaufsdruck
Der Dollar stürzte um 0,8 Prozent auf 142,85 Yen ab und gab damit fast alle seine Gewinne der letzten Woche gegenüber dem Yen wieder zunichte. Der Euro hingegen stieg um 0,8 Prozent auf 1,14355 Dollar, den höchsten Stand seit Ende April. Analysten warten nun auf die geldpolitische Sitzung und Entscheidungen der Europäischen Zentralbank in dieser Woche.
Der Dollar weitete seine Verluste aus, nachdem Daten zeigten, dass die US-Produktion im Mai den dritten Monat in Folge schrumpfte, während die europäische Produktion Anzeichen einer Stabilisierung zeigt.
Verluste des Dollars
Der Dollarindex fiel gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten um 0,6 % auf 98,75 und näherte sich damit seinem Dreijahrestiefststand von 97,923.
Der US-Dollar war aufgrund der veränderten Zollpolitik Trumps und anhaltender Sorgen über eine Rezession in den USA wochenlang volatilen Handelsbedingungen ausgesetzt.
In der Woche nach den Zöllen zum Unabhängigkeitstag im April fiel er um 3 Prozent und in der Woche nach Trumps Drohungen, Zölle von 50 Prozent auf EU-Waren zu erheben, sank er um 1,9 Prozent.
Der Dollar erholte sich letzte Woche vorübergehend, als die USA die Handelsgespräche mit der EU wieder aufnahmen und ein US-Handelsgericht die von Trump verhängten Zölle aussetzte. Einen Tag später setzte das Berufungsgericht die Zölle jedoch aus.
Goldman Sachs geht davon aus, dass die zehnprozentigen Zölle auf die wichtigsten Handelspartner der USA weiterhin gelten werden, was wiederum das „Verkaufen-Amerika“-Märchen untermauert, da die Anleger aus US-Vermögenswerten fliehen.
Und diese Woche wird der Senat über Trumps Steuerreformgesetz beraten, das den Schuldenberg der US-Regierung in den nächsten zehn Jahren um 3,8 Billionen Dollar erhöhen könnte.
Ein besonderer Knackpunkt des Gesetzesentwurfs ist Abschnitt 899, der den USA die Freiheit gibt, Unternehmen und Investoren aus Ländern zu besteuern, die „unfaire Steuern“ auf US-Waren und -Unternehmen erheben.
Ein solcher Gesetzentwurf würde die Stimmung der Anleger weltweit und ihr Interesse am US-Markt massiv beeinträchtigen.
Der Silberpreis fiel am Dienstag im europäischen Handel um über 2 Prozent und verlor sein Achtmonatshoch. Grund dafür waren Gewinnmitnahmen, da sich der Dollar gegenüber den wichtigsten Konkurrenten erholte.
Dies geschieht im Vorfeld wichtiger US-Arbeitsmarktdaten, die Aufschluss über die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen durch die Fed in diesem Jahr geben könnten.
Preise
Der Silberpreis fiel heute um 2,2 % auf 33,97 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 34,77 USD.
Am Montag stieg der Silberpreis um 5,5 %, was aufgrund der starken Nachfrage im Einzelhandel der zweite Gewinn innerhalb von drei Tagen und der größte im Jahr 2025 war.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Dienstag gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten um über 0,35 % von seinem Sechswochentief bei 99,58.
Die Erholung des Dollars erfolgt zu einem Zeitpunkt, da die Trump-Regierung versucht, die jüngsten Unruhen mit China zu beruhigen und das Vertrauen der US-Wirtschaft wiederherzustellen.
Das Weiße Haus teilte mit, dass Präsident Donald Trump und sein chinesischer Amtskollege diese Woche miteinander sprechen werden, nachdem sie sich tagelang gegenseitig vorgeworfen hatten, gegen das Genfer Handelsabkommen verstoßen zu haben.
US-Tarife
Fed-Vertreter Christopher Waller sagte, Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf seien immer noch möglich, selbst wenn Trumps Zölle zu Preisdruck führten.
Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juni bei 2 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli bei 24 Prozent lag.
Nun erwarten Händler, dass die Zinsen in den USA dieses Jahr ab Oktober insgesamt um 50 Basispunkte gesenkt werden.
Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 %, was unter den Schätzungen von 0,2 % liegt und einen Rückgang gegenüber dem Anstieg von 2,2 % im April darstellt.
Die Kernpreise ohne Lebensmittel und Energie stiegen um 2,3 Prozent und lagen damit unter den Schätzungen von 2,4 Prozent und unter den 2,7 Prozent der vorherigen Lesung.