Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Nickel überschreitet knapp die 15.000-Dollar-Marke

Economies.com
2025-08-07 15:33PM UTC

Die Nickelpreise stiegen am Mittwoch leicht an, unterstützt durch einen stärkeren US-Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen und gemischte Markterwartungen für das Industriemetall.

Eine Analyse der UBS aus der vergangenen Woche ergab, dass der globale Nickelmarkt trotz der kürzlich angekündigten Produktionskürzungen voraussichtlich bis 2026 einen Überschuss aufweisen wird.

Der Bericht stellte einen „erheblichen Überschuss“ für die Jahre 2022 bis 2024 fest und fügte hinzu, dass die aktuellen Preise und das Marktverhalten bereits schwache Fundamentaldaten widerspiegelten. Analysten rechnen nicht mit einer kurzfristigen Erholung der Nachfrage und verweisen auf die sinkende Edelstahlproduktion und die begrenzten Aussichten auf ein Wachstum der Batterienachfrage.

Auf der Angebotsseite wurden bis 2024 einige Fortschritte bei der Wiederherstellung des Marktgleichgewichts erzielt. Die Produktion wurde um rund 250.000 Tonnen gekürzt, und Projektverzögerungen von insgesamt weiteren 140.000 Tonnen führten zu Verzögerungen. UBS ist jedoch der Ansicht, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen, da Indonesien trotz einiger Einschränkungen bei der Erzverfügbarkeit weiterhin neue Produktionskapazitäten erschließt.

Obwohl sich die weltweite Nickelnachfrage in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Basismetallen als relativ stabil erwiesen hat, führte das Überangebot zu Produktionsrückgängen im Edelstahlsektor sowohl in China als auch in Indonesien. UBS erwartet, dass die Nickelnachfrage zwischen 2025 und 2028 jährlich um 4–5 % steigen wird, nach 9 % jährlich zwischen 2021 und 2024.

Zwar prognostiziert UBS für den Zeitraum 2025–2028 geringere Überschüsse, diese dürften aber dennoch „groß genug sein, um die Lagerbestände an raffiniertem Nickel an der London Metal Exchange (LME) in die Höhe zu treiben“. Der Bericht wies auch darauf hin, dass der aktuelle Nickelpreis im oberen Quartil (75 %) der globalen Kostenkurve liege – ein Niveau, das in der Vergangenheit den Preis gestützt habe. Allerdings wurde auch gewarnt, dass Nickel in der Vergangenheit über längere Zeiträume innerhalb dieser Preisspanne gehandelt wurde.

Ausblick für die zweite Jahreshälfte

Analysten erwarten nun in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 eine deutliche Erholung der Nickelpreise, die auf einen Mangel an Nickelerz und Minenschließungen in Indonesien zurückzuführen ist.

Mitte Juni 2025 entzog die indonesische Regierung mehreren Nickelminen die Bergbaulizenzen, nachdem sie festgestellt hatte, dass diese auf geschützten Inseln betrieben wurden, auf denen der Bergbau gesetzlich verboten ist. Obwohl diese vier Minen nur einen kleinen Anteil an der gesamten Jahresproduktion Indonesiens ausmachten, deckten sie einen großen Teil der verbleibenden hochwertigen Nickelerzreserven des Landes.

Schon vor dem Bergbaustopp hatte die abnehmende Erzqualität – insbesondere bei mittel- und hochgradigen Lagerstätten – begonnen, die Produktion von Nickel Pig Iron (NPI) zu belasten.

Unabhängig davon einigten sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine umfassende Überarbeitung der Zollverfahren, um sie an die Entwicklungen im digitalen und globalen Handel anzupassen. Die erste Phase der Änderungen wird jedoch erst 2028 in Kraft treten und zunächst nur für E-Commerce-Unternehmen gelten. Sie ist Teil eines langfristigen Plans zur Reform des EU-Zollrahmens.

Unterdessen stieg der US-Dollarindex bis 16:20 GMT um 0,2 % auf 98,3 und erreichte ein Sitzungshoch von 98,4 und ein Tief von 97,9.

Im Handel stiegen die Spotpreise für Nickel bis 16:30 GMT um 0,5 % auf 15.007 USD pro Tonne.

Bitcoin stabilisiert sich trotz anhaltender Zollbedenken

Economies.com
2025-08-07 11:45AM UTC

Die Bitcoin-Preise zeigten am Donnerstag kaum Bewegung, während die breiteren Kryptowährungsmärkte angesichts anhaltender Sorgen über steigende US-Zölle in einer engen Spanne gefangen blieben, was die Anleger dazu veranlasste, weiterhin risikoscheu zu bleiben.

Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten gegenseitigen Zölle traten am Donnerstag offiziell in Kraft und führen zu Abgaben zwischen 10 und 50 Prozent auf mehrere große Volkswirtschaften der Welt. Am Mittwoch kündigte Trump zudem eine 100-prozentige Steuer auf alle Halbleiterimporte an, die in den kommenden Wochen in Kraft treten soll.

Bitcoin stieg um 0,3 % auf 114.521,4 $ (Stand: 01:31 Uhr Eastern Time (05:31 GMT).

Bitcoin steckt inmitten von Zöllen und wirtschaftlicher Unsicherheit in einer engen Spanne fest

Die weltweit größte Kryptowährung wurde in der vergangenen Woche meist zwischen 110.000 und 115.000 US-Dollar gehandelt, da die allgemeine Risikobereitschaft nachließ.

Zwar gab es einige bullische Signale – insbesondere die fortgesetzte Akkumulation durch große Inhaber wie Strategy (NASDAQ: MSTR) und Metaplanet Inc (Tokio: 3350) – doch diese Faktoren reichten nicht aus, um einen Ausbruch auszulösen, insbesondere nach dem Rückzug von Bitcoin von Rekordhochs über 123.000 US-Dollar Mitte Juli.

Die allgemeine Risikobereitschaft wurde durch die Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der von Trump verhängten Zölle sowie durch Anzeichen einer Verlangsamung des globalen Wachstums gedämpft.

Die enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten der vergangenen Woche sorgten für Unruhe an den Märkten. Sie heizten zwar die Erwartungen auf Zinssenkungen der US-Notenbank an, weckten aber auch die Befürchtung einer allgemeinen Abschwächung der US-Wirtschaft.

Obwohl die Kryptomärkte nicht direkt von Zöllen oder Wirtschaftsdaten beeinflusst werden, sind sie aufgrund ihrer spekulativen Natur anfällig für Schwankungen der Marktstimmung.

Auch Bitcoin war nach seinen jüngsten Höchstständen anhaltenden Gewinnmitnahmen ausgesetzt.

Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen vier Tage in Folge Abflüsse

Spot Bitcoin Exchange Traded Funds (ETFs) verzeichneten bis Dienstag an vier aufeinanderfolgenden Tagen Nettoabflüsse, wobei den Daten des Aggregators SoSoValue zufolge insgesamt fast 1,5 Milliarden Dollar aus den Fonds abflossen.

Zwar kam es am Mittwoch zu einem bescheidenen Zufluss von 91,55 Millionen Dollar, dieser reichte jedoch nicht aus, um die vorherigen Abflüsse auszugleichen.

Trumps Zolldrohungen belasten die Bitcoin-Stimmung

Trumps Gegenzölle traten am Donnerstag in Kraft. Im Laufe der Woche bewegte sich der Bitcoin-Kurs in einer engen Spanne zwischen 113.000 und 116.000 US-Dollar. Dies verdeutlichte die Unentschlossenheit der Märkte, da die Händler auf einen wichtigen Impuls warteten. Neue handelsbezogene Entwicklungen könnten zu neuer Volatilität an den Kryptomärkten führen.

Laut dem Forschungsunternehmen K33 Research erreichte die 30-Tage-Volatilität von Bitcoin mit 1,33 % einen Einjahrestiefststand, während die 7-Tage-Volatilität bei 1,2 % lag, nachdem sie am 30. Juli mit 0,76 % einen fast zweijährigen Tiefststand erreicht hatte – den niedrigsten Stand seit September 2023.

Trotz des Fehlens eines klaren Trends und der gedämpften Volatilität sorgt die wachsende Überzeugung, dass die Federal Reserve im September ihre Zinssenkungen wieder aufnehmen wird, für Optimismus bei riskanteren Anlagen wie Bitcoin.

Laut dem FedWatch-Tool der CME sehen Marktteilnehmer eine Wahrscheinlichkeit von über 90 Prozent, dass die Fed die Kreditkosten in ihrer nächsten Sitzung senken wird. Händler erwarten zudem mindestens zwei weitere Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte bis zum Jahresende.

Unabhängig davon zeigte eine US-Anleiheauktion im Wert von 58 Milliarden Dollar die schwächste Auslandsnachfrage seit einem Jahr und zwang inländische Banken und Investoren, den Überschuss zu absorbieren – ein frühes Signal, dass die Fed, sollte sich der Trend fortsetzen, unter Druck geraten könnte, die quantitative Lockerung wieder aufzunehmen, ein Szenario, das die Attraktivität von Bitcoin als Absicherung steigern könnte.

Anzeichen einer Erholung der institutionellen Nachfrage

Daten von SoSoValue zeigen erste Anzeichen institutionellen Interesses. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch einen bescheidenen Zufluss von 91,55 Millionen US-Dollar und beendeten damit die viertägige Abflussserie. Die Zuflüsse liegen jedoch weiterhin deutlich unter dem Niveau um den 10. Juli – kurz bevor Bitcoin am 14. Juli sein Allzeithoch von 123.218 US-Dollar erreichte.

Preiszonen mit geringem Volumen entstehen als neue Akkumulationsbereiche

Das Analyseunternehmen Glassnode berichtete am Mittwoch, dass Bitcoin unter die Untergrenze der aktuellen Akkumulationszone bei 116.000 US-Dollar gefallen sei und nun in eine „Luftlücke“ mit geringer Liquidität zwischen 110.000 und 116.000 US-Dollar eintrete. Historisch gesehen werden solche Zonen oft zu Akkumulationsbereichen, in denen Käufer mit vermeintlichen Rabatten einsteigen.

Der Bericht stellte außerdem fest, dass die Output-Profit-Ratio (SOPR) der kurzfristigen Inhaber (STH) auf 45 % und damit unter die neutrale Schwelle gesunken ist, was auf einen relativ ausgeglichenen Markt hindeutet. Rund 70 % des kurzfristigen Bitcoin-Angebots bleiben profitabel, wobei Gewinnmitnahmen und Verlustrealisierungen nahezu ausgeglichen sind.

Bitcoin-Preisprognose: Weitere Konsolidierung wahrscheinlich

Bitcoin schloss Ende Juli unter der unteren Konsolidierungsgrenze von 116.000 US-Dollar und fiel in den darauffolgenden zwei Tagen um etwa 3 %. Der Kurs testete seinen 50-Tage-Exponential-Moving-Average (EMA) bei 113.182 US-Dollar. Dieser EMA liegt eng am vorherigen Swing-High von 111.980 US-Dollar und markiert einen wichtigen Unterstützungsbereich.

Seitdem haben sich die Preise leicht erholt und lagen am Donnerstag bei etwa 114.900 US-Dollar.

Wenn Bitcoin einen Tagesschlusskurs von über 116.000 US-Dollar erreicht, könnte es die wichtige psychologische Marke von 120.000 US-Dollar anpeilen.

Der tägliche Relative Strength Index (RSI) liegt bei etwa 50 und signalisiert damit eine Unentschlossenheit des Marktes, während die Moving Average Convergence Divergence (MACD) nach einem negativen Crossover am 23. Juli weiterhin bärisch bleibt.

Wenn Bitcoin unter dem 50-Tage-EMA bei 113.182 US-Dollar schließt, könnte ein weiterer Abwärtstrend den vorherigen Höchststand vom 22. Mai bei 111.980 US-Dollar testen.

Überraschendes Abstimmungsergebnis der Bank of England

Economies.com
2025-08-07 11:38AM UTC

Die Bank of England veröffentlichte am Donnerstag Einzelheiten zur Zinsabstimmung nach der Sitzung vom 7. August. Daraus geht hervor, dass fünf Mitglieder für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gestimmt hatten, während vier Mitglieder für eine Beibehaltung der Zinsen stimmten.

Das Abstimmungsergebnis widersprach den Markterwartungen. Man hatte damit gerechnet, dass acht Mitglieder eine Senkung um 25 Basispunkte unterstützen würden, während nur ein Mitglied für eine Beibehaltung der Zinsen gestimmt hätte.

BOE senkt Zinssätze auf Tiefststand von 2023

Economies.com
2025-08-07 11:35AM UTC

Die Bank of England gab am Donnerstag ihre Zinsentscheidung nach der Sitzung vom 7. August bekannt und senkte den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 4,00 % – den niedrigsten Stand seit Februar 2023. Dieser Schritt entsprach den Markterwartungen und ist die dritte Zinssenkung der Bank of England in diesem Jahr.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Stahl heute?

Der Preis von Stahl beträgt $849.00 (2025-08-08 UTC 02:36AM)