Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Silber bewegt sich im positiven Bereich angesichts der US-Zinsaussichten.

Economies.com
2025-11-25 12:14PM UTC

Die Silberpreise stiegen am Dienstag im europäischen Handel und setzten damit ihren Aufwärtstrend zum zweiten Mal in Folge fort. Unterstützt wurden sie von der wachsenden Erwartung, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinssätze im Dezember senken wird.

Diese Erwartungen verstärkten sich nach einer Reihe weniger restriktiver Äußerungen von US-Politikern. Investoren warten nun auf weitere, verzögerte Wirtschaftsdaten aus den USA, um die Höhe der Zinssenkungspreise genauer festlegen zu können.

Preisübersicht

• Silberpreise heute: Das Edelmetall stieg um 0,75 % auf 51,76 US-Dollar pro Unze und erreichte damit den höchsten Stand seit einer Woche. Der Eröffnungskurs lag bei 51,37 US-Dollar. Das Tagestief wurde mit 50,81 US-Dollar verzeichnet.

• Nach der Abrechnung am Montag legte Silber um 2,75 % zu und erholte sich damit erstmals seit drei Handelstagen von einem Zweiwochentief bei 48,64 Dollar pro Unze.

US-Zinssätze

• Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Montag, der Arbeitsmarkt sei schwach genug, um eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte im Dezember zu rechtfertigen, allerdings würden weitere Maßnahmen von einer Reihe verzögerter Wirtschaftsdaten infolge des Regierungsstillstands abhängen.

• Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte am Freitag, er erwarte, dass die Zentralbank von nun an mit der Senkung ihres Leitzinses beginnen werde, und merkte an, dass die Schwäche des Arbeitsmarktes jetzt eine größere wirtschaftliche Bedrohung darstelle als die erhöhte Inflation.

• Im Anschluss an diese Kommentare zeigte das FedWatch-Tool der CME, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember von 43 % auf 80 % gestiegen ist, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Zinserhöhung von 57 % auf 20 % gesunken ist.

• Um diese Erwartungen zu präzisieren, warten die Anleger auf die verspäteten US-Daten, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden sollen, darunter Erzeugerpreisdaten und Einzelhandelsumsatzzahlen für September.

Ausblick für Silber

Wir von Economies.com gehen davon aus, dass sich die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember weiter verstärken werden, wenn die kommenden US-Daten weniger restriktiv ausfallen als von den Märkten derzeit angenommen – was zusätzliche positive Impulse für zinslose Anlagen, insbesondere Edelmetalle wie Gold und Silber, liefern dürfte.

Der US-Dollar stabilisiert sich trotz der Aussicht auf Zinssenkungen.

Economies.com
2025-11-25 11:22AM UTC

Der US-Dollar blieb am Dienstag stabil, da die Anleger weiterhin die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve im nächsten Monat nach den zurückhaltenden Äußerungen der politischen Entscheidungsträger abwogen, während der japanische Yen angesichts der Möglichkeit einer offiziellen Intervention im Fokus blieb.

Am Montag sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller, der Arbeitsmarkt sei nun schwach genug, um eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte im Dezember zu rechtfertigen, allerdings hingen weitere Maßnahmen von einer Welle verzögerter Wirtschaftsdaten ab, die durch den Stillstand der US-Regierung verursacht worden seien.

Seine Äußerungen folgten ähnlichen Bemerkungen des Präsidenten der New Yorker Federal Reserve Bank, John Williams, vom Freitag.

Laut dem FedWatch-Tool der CME schätzen Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im nächsten Monat aktuell auf 81 Prozent – ein deutlicher Anstieg gegenüber 42 Prozent in der Vorwoche. Diese Entwicklung verdeutlicht die Herausforderung, vor der die Märkte bei der Bewertung kurzfristiger Zinserwartungen stehen, angesichts der fehlenden Wirtschaftsdaten während des längsten Regierungsstillstands in der Geschichte der USA, der am 14. November endete.

Bislang blieben die Auswirkungen dieser deutlichen Neubewertung auf den Dollar begrenzt. Der Euro notierte zuletzt bei 1,1530 Dollar, nachdem er am Montagabend leicht gestiegen war, während das britische Pfund um etwa 0,2 % auf 1,3115 Dollar zulegte.

Der Dollar-Index – der die US-Währung gegenüber einem Währungskorb wichtiger Vergleichswährungen abbildet – blieb unverändert bei 100,13 und hielt damit den Anstieg von rund 1 % aus der Vorwoche.

Francesco Pesole, Währungsstratege bei ING, erklärte, dass Portfolio-Neugewichtungen zum Jahresende vor Thanksgiving die Dollar-Schwäche möglicherweise begrenzen könnten. In einer Mitteilung an seine Kunden fügte er jedoch hinzu: „Sofern es nicht zu einer restriktiveren Preisanpassung an den Märkten kommt, erscheint der Dollar im Verhältnis zu den kurzfristigen Zinsdifferenzen zu stark, und wir sehen erhebliche Abwärtsrisiken.“

Die Fed-Verantwortlichen sind sich über das weitere Vorgehen weiterhin uneins, da der Zentralbank noch immer keine vollständigen Wirtschaftsdaten vorliegen.

Die Stimmung der Anleger wurde auch durch Anzeichen verbesserter Beziehungen zwischen den USA und China gestützt. Präsident Donald Trump erklärte am Montag nach einem Telefonat mit Präsident Xi Jinping, die Beziehungen zu China seien „äußerst stark“.

Yen-Händler in Alarmbereitschaft wegen möglicher Intervention

Trotz eines leichten Rückgangs des Dollars in dieser Woche blieb der japanische Yen unter Druck und notierte bei 156,51 pro Dollar – nahe dem 10-Monats-Tief der Vorwoche von 157,90.

Die Anleger achten genau auf jegliche Signale offizieller Maßnahmen aus Tokio, da der Yen seit Anfang Oktober nach der Ernennung von Sanai Takaichi – bekannt für ihre expansive Fiskalpolitik – zur neuen japanischen Premierministerin um etwa 10 Yen abgewertet hat.

Pesole sagte, die geringe Liquidität im Umfeld des Thanksgiving-Feiertags könne günstige Bedingungen für die Bank von Japan schaffen, um in den Dollar/Yen-Kurs einzugreifen, idealerweise nach einer marktbedingten Korrektur.

Er fügte hinzu: „US-Daten könnten diese Korrektur auslösen, aber unserer Ansicht nach nicht heute.“

Die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen und den Erzeugerpreisen werden im Laufe des Dienstags erwartet.

In anderen Währungen fiel der neuseeländische Dollar auf 0,5595 US-Dollar, nachdem er in diesem Monat im Vorfeld der erwarteten Zinssenkung der neuseeländischen Zentralbank am Mittwoch um mehr als 2 % nachgegeben hatte. Der australische Dollar notierte bei 0,6453 US-Dollar, ein Minus von 0,15 % im Tagesverlauf.

Goldpreis steigt dank Hoffnungen auf US-Zinsen auf Zweiwochenhoch.

Economies.com
2025-11-25 06:47AM UTC

Die Goldpreise stiegen am Dienstag im europäischen Handel und setzten damit ihren Aufwärtstrend den zweiten Tag in Folge fort. Sie erreichten ein Zweiwochenhoch, wobei das Edelmetall den stärkeren US-Dollar am Devisenmarkt unbeeindruckt ließ.

Weniger restriktive Äußerungen mehrerer Vertreter der US-Notenbank Federal Reserve verstärkten die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember, während die Anleger auf weitere US-Wirtschaftsdaten warten.

Preisübersicht

• Der Goldpreis stieg um 0,5 % auf 4.155,81 Dollar – den höchsten Stand seit dem 14. November – von einem Eröffnungsniveau von 4.134,80 Dollar, nachdem er im Tagesverlauf ein Tief von 4.122,78 Dollar erreicht hatte.

• Am Montag schloss der Goldpreis mit einem Plus von 1,75 %, dem ersten Anstieg seit drei Handelstagen, was auf eine verbesserte Investitionsnachfrage nach dem Edelmetall zurückzuführen ist.

US-Dollar

Der Dollar-Index stieg am Dienstag um 0,1 % und setzte damit nach einer kurzen Pause seine Gewinne fort. Er bewegte sich erneut in die Nähe seines Sechsmonatshochs und spiegelte die erneute Stärke des US-Dollars gegenüber wichtigen und weniger wichtigen Währungen wider.

Der Anstieg erfolgt, da Investoren trotz der jüngsten vorsichtigen Töne einiger Fed-Vertreter weiterhin den Dollar als attraktivste verfügbare Anlageklasse kaufen.

US-Zinssätze

• Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Montag, der Arbeitsmarkt sei derzeit so schwach, dass eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember gerechtfertigt sei, obwohl jegliche weitere Maßnahmen von einer Reihe verzögerter Daten infolge des Regierungsstillstands abhängen würden.

• Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte am Freitag, er erwarte, dass die Zentralbank ihren Leitzins von nun an senken werde, und argumentierte, dass die Schwäche des Arbeitsmarktes eine größere wirtschaftliche Bedrohung darstelle als die erhöhte Inflation.

• Nach diesen Äußerungen – und laut dem FedWatch-Tool der CME – schnellte die Markteinschätzung für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember von 43 % auf 80 % in die Höhe, während die Erwartung, dass keine Änderung erfolgen würde, von 57 % auf 20 % sank.

• Die Anleger warten nun gespannt auf die verspäteten US-Daten zu den Erzeugerpreisen und den Einzelhandelsumsätzen im September, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden sollen.

Goldaussichten

Kelvin Wong, Marktanalyst für den asiatisch-pazifischen Raum bei OANDA, erklärte, der Goldpreis sei in den vergangenen zwei Wochen hauptsächlich von den Erwartungen an Zinssenkungen beeinflusst worden. Da diese Erwartungen rapide gestiegen seien, hätten sie den Goldpreis kurzfristig beflügelt.

Wong fügte hinzu, dass die Marktteilnehmer künftig den US-Nachfrageindikatoren viel mehr Aufmerksamkeit schenken werden.

SPDR Holdings

Die Bestände des SPDR Gold Trust – des weltweit größten goldgedeckten ETFs – stiegen am Montag um 0,29 Tonnen und verzeichneten damit den zweiten Anstieg in Folge. Die Gesamtbestände belaufen sich nun auf 1.040,86 Tonnen.

Eurokurs sinkt aufgrund von Fortschritten bei den Ukraine-Friedensgesprächen

Economies.com
2025-11-25 05:46AM UTC

Der Euro fiel am Dienstag im europäischen Handel gegenüber einem Währungskorb und setzte damit seine Verluste nach einer kurzen Pause am Vortag gegenüber dem US-Dollar fort. Er bewegte sich erneut in Richtung eines Zweiwochentiefs, da Händler den US-Dollar weiterhin als beste verfügbare Anlage bevorzugen.

Investoren verfolgen die jüngsten Entwicklungen der laufenden Friedensgespräche in Genf zur Beendigung des Ukraine-Krieges aufmerksam. Kiew hält weiterhin an seiner Ablehnung des von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Plans fest und argumentiert, dieser sei stark auf Moskaus Seite. Washington drängt die europäischen Regierungen derweil, den Plan anzunehmen – oder ihn zumindest so weit abzuändern, dass er für alle Seiten akzeptabel ist.

Preisübersicht

• EUR/USD fiel um 0,1 % auf 1,1512 Dollar, nach einem Eröffnungskurs von 1,1521, nachdem es ein Hoch von 1,1530 erreicht hatte.

• Der Euro schloss am Montag mit einem Plus von rund 0,1 % und verzeichnete damit seinen ersten Anstieg seit sieben Handelstagen. Er erholte sich vom Zweiwochentief der Vorwoche bei 1,1491.

US-Dollar

Der Dollar-Index stieg am Dienstag um 0,1 % und setzte damit seine Gewinne nach einer kurzen Pause fort. Er bewegte sich erneut in die Nähe seines Sechsmonatshochs und spiegelte die erneute Stärke der US-Währung gegenüber wichtigen und weniger wichtigen Währungen wider.

Diese Stärke ergibt sich daraus, dass Investoren weiterhin den Dollar als attraktivste verfügbare Anlageklasse kaufen, trotz jüngster vorsichtiger Äußerungen einiger Vertreter der Federal Reserve, die die Erwartungen einer Zinssenkung im Dezember verstärkt haben.

Friedensgespräche

Trump stellte letzte Woche einen gemeinsamen Friedensvorschlag mit Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine vor – eine Initiative, die erhebliche Kontroversen auslöste, insbesondere seitens Kiews und seiner europäischen Verbündeten.

Laut mehreren Medienberichten beinhaltet der Plan bedeutende Zugeständnisse der Ukraine, wie etwa die implizite Anerkennung annektierter Gebiete wie des Donbass durch Russland, Beschränkungen der militärischen Fähigkeiten der Ukraine und den Ausschluss Kiews vom NATO-Beitritt.

Die Ukraine und mehrere europäische Staats- und Regierungschefs lehnten den Entwurf entschieden ab und bezeichneten ihn als russlandfreundlich und schädlich für die ukrainische Souveränität. Washington führt nun in Genf erweiterte Verhandlungen mit der Ukraine und europäischen Partnern, um den Vorschlag in eine ausgewogenere Form zu überarbeiten.

Trump äußerte sich am Montag optimistisch und sagte: „Vielleicht passiert ja noch etwas Gutes“, was auf einen möglichen Durchbruch hindeutet. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von „guten Fortschritten“ bei den Genfer Gesprächen.

Ansichten und Analysen

Chris Turner, Leiter der Devisenstrategie bei ING, erklärte, die Märkte hätten ähnliche Situationen schon einmal erlebt, merkte aber an, dass sich die Aussicht auf ein Friedensabkommen mit der Ukraine nun im Devisenhandel bemerkbar mache. Turner fügte hinzu, niedrigere Energiepreise würden den Euro stützen.

• Im September erklärte die schwedische SEB Bank, der Euro könne gegenüber dem Dollar um bis zu 7,5 % steigen, wenn ein glaubwürdiges Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine zustande käme.

• Analysten der SEB sagten, ein solcher Durchbruch wäre „ein Wendepunkt für die europäische Wachstums- und Inflationsdynamik“, würde die Kaufkraft der Haushalte steigern und den Produktionssektor wiederbeleben.

Europäische Zinssätze

• Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im Dezember liegen weiterhin bei rund 25 %.

• Investoren warten weitere Daten aus der Eurozone zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen ab, bevor sie ihre Erwartungen an die Geldpolitik neu bewerten.