Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Palladium setzt Verluste aufgrund des stärkeren Dollars und der unsicheren Nachfrage fort.

Economies.com
2025-11-21 14:54PM UTC

Die Palladiumpreise setzten ihren Abwärtstrend am Freitag fort, belastet durch einen stärkeren US-Dollar, Unsicherheit hinsichtlich der Nachfrage und die Erwartung eines höheren Angebots.

Reuters berichtete unter Berufung auf gut informierte Kreise, dass die USA die Ukraine hinter den Kulissen drängen, ein Waffenstillstandsabkommen mit Russland zu akzeptieren. Eine solche Entwicklung würde das weltweite Angebot an Industriemetallen voraussichtlich ankurbeln, da die Sanktionen gegen Russland – einen der größten Palladiumexporteure der Welt – gelockert würden.

Laut Capital.com sind die Palladiumpreise seit Anfang Oktober um etwa 26 % auf rund 1.500 US-Dollar pro Unze gestiegen. Dieser Preisanstieg ging einher mit Gewinnen am Platinmarkt und einer allgemeinen Verbesserung der globalen Finanzlage.

Wetten auf Zinssenkungen in den USA und eine frühere Dollar-Schwäche haben auch Palladium gestützt, im Rahmen der sogenannten „Gold + Liquidität“-Rallye, die die Edelmetallpreise in den letzten Wochen beflügelt hat.

Palladium wird fast ausschließlich in Katalysatoren für Benzinmotoren verwendet, was bedeutet, dass sich Preisschwankungen direkt auf die Kostenstrukturen der US-amerikanischen Automobilhersteller und Elektronikhersteller auswirken.

Die technische Analyse von Monex deutet auf einen Widerstand zwischen 1.500 und 1.520 US-Dollar pro Unze hin. Es wird zwar ein insgesamt steigender Trend erwartet, jedoch weiterhin mit volatilen Kursbewegungen. Analysten der CPM Group merkten an, dass die jüngste Stärke von Palladium eng mit der Entwicklung von Platin verknüpft sei, warnten aber gleichzeitig, dass ein sich abschwächender US-Arbeitsmarkt und anhaltende Inflation die Nachfrage belasten könnten.

Trotz des kürzlich verkündeten Handelsabkommens zwischen den USA und China deuten Äußerungen amerikanischer Regierungsvertreter darauf hin, dass die Spannungen weiterhin hoch sind. Der US-Finanzminister erklärte, China bleibe ein unzuverlässiger Handelspartner, während Präsident Donald Trump bekräftigte, dass seine Regierung den Export fortschrittlicher Nvidia-Chips nach China und in andere Länder nicht zulassen werde.

Der US-Dollar-Index stieg bis 14:43 Uhr GMT um 0,1 % auf 100,2 und notierte zwischen einem Höchststand von 100,4 und einem Tiefststand von 99,9.

Die Palladium-Futures für die Lieferung im Dezember fielen um 0,9 % auf 1.374 US-Dollar pro Unze um 14:43 Uhr GMT.

Bitcoin fällt unter 82.000 US-Dollar und erreicht Tiefststände von Mitte April.

Economies.com
2025-11-21 13:49PM UTC

Bitcoin fiel am frühen Freitag kurzzeitig auf 81.871,19 US-Dollar, bevor er sich bei etwa 82.460 US-Dollar stabilisierte, was einem Rückgang von rund 10,2 % in den letzten 24 Stunden entspricht.

Nach fast einem Monat anhaltender Verkäufe notiert Bitcoin nun 10 % unter seinem Niveau vom Jahresbeginn und hat damit den Großteil der Gewinne wieder eingebüßt, die er nach dem Wahlsieg von Donald Trump im vergangenen Jahr erzielt hatte.

Das letzte Mal, dass Bitcoin unter 82.000 Dollar fiel, war im April – als er auf 75.000 Dollar sank – während eines breiten Marktausverkaufs, der durch Trumps Ankündigung weitreichender Zölle bei der Veranstaltung „Tag der Befreiung“ ausgelöst wurde.

Auf Grundlage von Daten von Deribit – der Options- und Futures-Börse im Besitz von Coinbase – berichtete CoinDesk, dass sich Händler auf weitere Kursverluste einstellen.

Ethereum, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung, fiel unter 2.740 US-Dollar und verzeichnete damit einen Rückgang von über 9,6 % innerhalb von 24 Stunden. Auch andere wichtige Token gerieten stark unter Druck: XRP, BNB und SOL verloren 9,1 %, 8,4 % bzw. 10,6 %. Dogecoin – die größte Meme-Kryptowährung – büßte im gleichen Zeitraum 10,3 % ein.

Nachdem der Kryptomarkt Anfang letzten Monats neue Rekordhochs erreicht hatte, verzeichnete er nach einem beispiellosen Kurssturz am 10. Oktober, als innerhalb von 24 Stunden gehebelte Positionen im Wert von 19,37 Milliarden US-Dollar liquidiert wurden, stetige Rückgänge. Auslöser war Trumps Ankündigung eines zusätzlichen 100-prozentigen Zolls auf chinesische Importe – eine Maßnahme, die er später zurücknahm. Digitale Vermögenswerte waren in den letzten Tagen auch von der allgemeinen Marktvolatilität betroffen; laut CoinGlass wurden innerhalb von 24 Stunden mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar liquidiert.

Laut CoinGecko liegt der Gesamtwert aller Kryptowährungen aktuell bei 2,92 Billionen US-Dollar – ein Rückgang um 33 % gegenüber dem Höchststand von rund 4,38 Billionen US-Dollar Anfang Oktober. Seit Monatsbeginn ist die Marktkapitalisierung von Bitcoin um etwa 25 % gesunken. Dies ist laut Bloomberg der stärkste monatliche Rückgang seit dem Krypto-Crash von 2022.

Die Aktien von Strategy (ehemals MicroStrategy) – aufgrund ihrer enormen Bitcoin-Bestände weithin als Indikator für Bitcoin angesehen – fielen am Freitag im vorbörslichen Handel um 2,44 %, nachdem sie in der vergangenen Woche um 11 % und in den letzten 30 Tagen um 41 % nachgegeben hatten. Das Unternehmen hält derzeit 649.870 BTC zu einem durchschnittlichen Kaufpreis von 74.430 US-Dollar.

In einer Anfang dieser Woche veröffentlichten Analyse warnten Analysten von JPMorgan davor, dass Strategy aus wichtigen Indizes wie dem Nasdaq 100 und dem MSCI USA ausgeschlossen werden könnte. Ein solcher Ausschluss könnte weitere Kursverluste nach sich ziehen und möglicherweise die Kryptomärkte belasten, falls das Unternehmen gezwungen wäre, einen Teil seiner Bitcoin-Bestände zu verkaufen.

Ölpreis verliert weiter unter US-Druck zur Erreichung eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine

Economies.com
2025-11-21 11:17AM UTC

Die Ölpreise fielen am Freitag um mehr als 2 % und setzten damit ihren Abwärtstrend den dritten Tag in Folge fort. Der Druck der USA, ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine zu sichern, schürte die Sorge vor einem erhöhten globalen Angebot, während die Unsicherheit über die Zinssätze die Risikobereitschaft weiter dämpfte.

Die Brent-Rohöl-Futures fielen bis 10:10 Uhr GMT um 1,40 US-Dollar bzw. 2,2 % auf 61,98 US-Dollar pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) gab um 2,5 % bzw. 1,48 US-Dollar auf 57,52 US-Dollar nach.

Beide Indizes steuern auf einen wöchentlichen Rückgang von etwa 4 % zu, wodurch die in der Vorwoche erzielten Gewinne zunichtegemacht würden.

Die Stimmung am Markt hat sich deutlich ins Negative gewendet, da Washington auf einen Friedensrahmen zwischen der Ukraine und Russland drängt, um den dreijährigen Konflikt zu beenden – und das genau zu dem Zeitpunkt, an dem die US-Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil am Freitag in Kraft treten sollen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, er werde mit Washington an einem Plan zur Beendigung des Krieges arbeiten.

„Da Berichte über Gespräche zeitgleich mit dem heutigen Inkrafttreten der US-Sanktionen gegen die beiden größten russischen Ölkonzerne bekannt wurden, konnten die Ölmärkte eine gewisse Entspannung hinsichtlich der Versorgungsrisiken verzeichnen“, sagte Jim Reid, Geschäftsführer der Deutschen Bank. „Ein Friedensabkommen scheint aber weiterhin in weiter Ferne zu liegen.“

Analysten der ANZ schlossen sich dieser Warnung an und teilten ihren Kunden mit, dass „eine Einigung noch lange nicht sicher ist“, und verwiesen auf die wiederholte Ablehnung der Forderungen Moskaus durch Kiew als inakzeptabel.

Sie fügten hinzu, dass der Markt auch zunehmend skeptisch sei, wie wirksam die neuen Beschränkungen für Rosneft und Lukoil sein werden. Lukoil hat bis zum 13. Dezember Zeit, sein umfangreiches internationales Portfolio zu veräußern.

Ein stärkerer Dollar belastete auch den Rohölpreis; die Währung steuerte auf ihre beste Woche seit mehr als einem Monat zu, da die Anleger zunehmend davon ausgehen, dass die Federal Reserve die Zinssätze im nächsten Monat unverändert lassen wird.

Kelvin Wong, leitender Analyst bei OANDA, sagte, dass das CME FedWatch-Tool nun zeige, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember stark auf etwa 35 % gesunken sei, gegenüber fast 90 % vor einem Monat.

Der Rückgang bei Dollar-Absicherungsgeschäften verschafft der US-Währung etwas Luft.

Economies.com
2025-11-21 10:47AM UTC

Nach monatelangen intensiven Absicherungsgeschäften, die durch den Zollschock ausgelöst wurden, der den Dollar Anfang des Jahres erschütterte, verlangsamen ausländische Investoren, die sich beeilten, ihre US-Bestände vor einer weiteren Abwertung zu schützen, diese Bemühungen nun deutlich – ein Vertrauensbeweis, der dazu beigetragen hat, dass sich der Dollar von seinem schlimmsten Einbruch seit Jahren erholt hat.

Analysten betonen, dass das Hedging-Niveau weiterhin über den historischen Normen liegt, die Aktivität jedoch deutlich nachgelassen hat gegenüber dem Höchststand, der unmittelbar nach dem „Befreiungstag“ am 2. April erreicht wurde, als Präsident Donald Trump weitreichende Handelszölle ankündigte.

Damals erlitten ausländische Investoren mit US-Vermögenswerten einen doppelten Schlag: fallende Aktien- und Anleihekurse und ein starker Dollarverfall. Die schnellsten Anleger sicherten sich gegen weitere Währungsverluste ab, und viele erwarteten eine Verschärfung der Krise. Stattdessen ebbte sie ab – und der Dollar konnte sich stabilisieren.

David Lee, Leiter der Devisen- und Schwellenländerforschung bei Nomura, sagte: „Unsere Gespräche mit Kunden deuten nun darauf hin, dass diese Absicherungszuflüsse nicht mehr so schnell erfolgen werden, wie wir im Mai erwartet hatten.“

Der Dollar-Index – der die Entwicklung der US-Währung gegenüber wichtigen anderen Währungen abbildet – ist seit Ende Juni um etwa 4 % gestiegen. Damals lag er nach dem schlechtesten Halbjahr seit Anfang der 1970er Jahre um rund 11 % im Minus.

Da Daten zu Absicherungsgeschäften rar sind, stützen sich Analysten auf allgemeine Indikatoren und Berichte von Depotbanken und Großbanken.

Zahlen der BNY – einer der weltweit größten Depotbanken – zeigen, dass Kunden Anfang 2025 stark auf US-amerikanische Vermögenswerte setzten, was auf geringe Erwartungen hinsichtlich einer weiteren Dollar-Schwäche und eine geringe Dringlichkeit von Absicherungsgeschäften hindeutet. Dies änderte sich im April, wodurch die Absicherungsgeschäfte über das normale Niveau stiegen, jedoch immer noch unter den Höchstständen von Ende 2023 lagen, als die Märkte mit Zinssenkungen der Federal Reserve rechneten.

„Über die Diversifizierung des Dollarportfolios wird in diesem Jahr viel mehr gesprochen als tatsächlich umgesetzt“, sagte Geoffrey Yu, Senior Market Strategist bei BNY.

Andere Verwahrer berichten von ähnlichen Trends.

Die Analyse der verwahrten Vermögenswerte durch State Street Markets zeigt, dass ausländische Aktienmanager bis Ende Oktober 24 % ihres Dollar-Exposures abgesichert haben – ein Anstieg um vier Prozentpunkte seit Februar, aber deutlich unter dem Niveau der Vergangenheit, das über 30 % lag. Das Unternehmen stellte außerdem fest, dass sich die Dynamik der Absicherungen in den letzten Wochen verlangsamt hat.

Es zeigen sich Unterschiede zwischen den Märkten. Eine Umfrage der australischen Nationalbank unter australischen Pensionsfonds ergab „keine signifikante Veränderung“ im Absicherungsverhalten gegenüber US-Aktien. Daten der dänischen Zentralbank zeigen hingegen, dass sich die Absicherungsgeschäfte von Pensionsfonds nach einem Anstieg im April stabilisiert haben.

William Davies, CIO von Columbia Threadneedle, sagte, das Unternehmen habe zunächst schnell reagiert, um sein US-Aktienrisiko abzusichern, als der Dollar einbrach, habe diese Absicherungen später aber reduziert, da man darauf gesetzt habe, dass die Währung nicht mehr viel weiter fallen würde.

Kein „Schneeballeffekt“

Hedging-Transaktionen selbst bewegen Währungen – das Hinzufügen von Absicherungen gegen einen fallenden Dollar erfordert den Verkauf des Dollars, und das Entfernen von Absicherungen bewirkt das Gegenteil.

Wenn diese Geldflüsse mit Veränderungen der Zinssätze zusammenfallen, können sie sich zu einem sich selbst verstärkenden Kreislauf ausweiten, der die Währung abwertet.

Paul Mackel, Leiter der Devisenforschung bei HSBC, sagte: „Anfang des Jahres gab es die Annahme, dass sich ein Schneeballeffekt entwickeln könnte, aber das hat sich letztendlich nicht bewahrheitet.“

„Es könnte nächstes Jahr passieren“, fügte er hinzu. „Aber das ist nicht unser Basisszenario.“

Dennoch könnte sich das Anlegerverhalten ändern. BlackRock schätzt, dass in diesem Jahr 38 % der Mittelzuflüsse in US-Aktien-ETFs, die in Europa, dem Nahen Osten und Afrika notiert sind, in abgesicherte Produkte geflossen sind – gegenüber nur 2 % im Jahr 2024.

Kosten, Korrelationen und Komplexität

Die Kosten von Absicherungsgeschäften werden durch Zinsdifferenzen bestimmt und wirken oft als Bremse für die Absicherungsbereitschaft.

Fan Luo, Leiter des Bereichs Fixed Income und Währungslösungen bei Russell Investments, schätzt, dass japanische Investoren jährlich rund 3,7 % zahlen, um sich gegen eine Dollar-Schwäche abzusichern – ein hoher Kostenaufwand.

Bei einem seit einem Jahr unveränderten USD/JPY-Kurs würde ein abgesicherter Anleger 3,7 % mehr verlieren als ein nicht abgesicherter. Euro-finanzierte Anleger tragen Absicherungskosten von etwa 2 %.

„Meine Faustregel für europäische Investoren lautet: Bei etwa 1 % ist es ihnen ziemlich egal – ab 2 % wird es relevant“, sagte Luo.

Auch die Korrelationen zwischen den Anlageklassen spielen eine Rolle. Der Dollar gewinnt in der Regel an Wert, wenn Aktienkurse fallen, und bietet somit eine natürliche Absicherung für ausländische Investoren.

Das geschah im April nicht, was den Ansturm auf Absicherungsgeschäfte weiter anheizte. In diesem Monat blieb der Dollar jedoch stabil, obwohl die Aktienkurse erneut nachgaben.

Auch für Vermögensverwalter, deren Benchmark auf nicht abgesicherten Indizes basiert, kann die Änderung von Absicherungsstrategien kompliziert sein.

Fidelity International empfiehlt europäischen Anlegern, die Absicherung ihrer Dollar-Positionen schrittweise auf 50 % zu erhöhen. Salman Ahmed, Leiter der Abteilung für Makro- und strategische Vermögensallokation, hält diesen Prozess jedoch für „äußerst komplex“ und sieht darin möglicherweise notwendige Änderungen in der Unternehmensführung und bei den Benchmarks.

Wenn sich die Zinssätze gegenüber dem Dollar negativ entwickeln und die Währung erneut schwächer wird – wodurch Absicherungsgeschäfte günstiger werden –, könnte der Druck zur Strategieänderung zunehmen.

„Es besteht weiterhin ein enormes Potenzial für die Absicherung von auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten“, sagte David Lee von Nomura. „Ob und wie schnell es dazu kommt, ist jedoch noch ungewiss.“ „Genau das versucht der Devisenmarkt derzeit herauszufinden.“