Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Ölpreis sinkt, während die Welt auf das Trump-Putin-Gipfeltreffen in Alaska blickt

Economies.com
2025-08-15 11:21AM UTC

Die Ölpreise fielen am Freitag, als Händler auf die erwarteten Gespräche zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin warteten, von denen einige erwarten, dass sie zu einer Lockerung der Sanktionen gegen Moskau wegen des Ukraine-Krieges führen könnten.

Die Brent-Rohöl-Futures fielen bis 09:23 GMT um 50 Cent oder 0,8 % auf 66,34 USD pro Barrel. Die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate gaben um 57 Cent oder 0,9 % auf 63,39 USD pro Barrel nach.

Die Frage eines Waffenstillstands in der Ukraine steht ganz oben auf der Tagesordnung des Treffens zwischen Trump und Putin am Freitag in Alaska. Trump erklärte, er glaube, Russland sei bereit, den Krieg zu beenden, drohte aber gleichzeitig mit Sekundärsanktionen gegen Länder, die russisches Öl kaufen, falls die Friedensgespräche keine Fortschritte erzielen.

Giovanni Staunovo, Rohstoffanalyst bei UBS, sagte: „Der Markt beobachtet, ob es zu einem Waffenstillstand kommt oder nicht. Die Erwartungen an einen Waffenstillstand implizieren eine Steigerung der russischen Produktion. Die Frage ist: Wird es eine Eskalation oder Deeskalation geben?“ Er merkte an, dass selbst im Falle einer Einigung die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland länger dauern würde, da hierfür die Zustimmung des US-Kongresses erforderlich sei.

Im Wochenverlauf dürfte WTI um 0,7 % fallen, während Brent einen leichten Anstieg um 0,4 % erwartet.

Ebenfalls am Freitag sorgten schwächer als erwartete Wirtschaftsdaten aus China für Besorgnis hinsichtlich der Kraftstoffnachfrage. Daten der chinesischen Regierung zeigten, dass sich das Wachstum der Industrieproduktion auf den niedrigsten Stand seit acht Monaten verlangsamte, während das Wachstum der Einzelhandelsumsätze so langsam war wie seit Dezember nicht mehr. Dies belastete die Stimmung trotz höherer Ölraffinationsraten im zweitgrößten Rohölverbraucher der Welt.

Chinas Raffinerieproduktion stieg im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 %, fiel jedoch gegenüber dem Juni-Niveau, das den höchsten Stand seit September 2023 erreicht hatte. Trotz des Anstiegs stiegen Chinas Exporte von Erdölprodukten im letzten Monat im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine schwache inländische Kraftstoffnachfrage hindeutet.

Der Markt geriet zudem unter Druck, weil ein wachsender Ölüberschuss erwartet wurde und die US-Zinsen voraussichtlich längerfristig hoch bleiben würden. Analysten der Bank of America erklärten am Donnerstag, sie hätten ihre Prognose für einen Überschuss am Ölmarkt angehoben und verwiesen auf das gestiegene Angebot der OPEC+-Allianz, zu der die Organisation erdölexportierender Länder, Russland und andere Verbündete gehören.

Analysten erwarten nun zwischen Juli 2025 und Juni 2026 einen durchschnittlichen Überschuss von 890.000 Barrel pro Tag. Dies entspricht früheren Schätzungen der Internationalen Energieagentur von dieser Woche, die erklärte, der Ölmarkt scheine nach den Produktionssteigerungen der OPEC+ „überversorgt“ zu sein.

US-Dollar fällt vor Daten und Treffen zwischen Trump und Putin

Economies.com
2025-08-15 11:16AM UTC

Der US-Dollar fiel am Freitag, da die Anleger im Vorfeld der Veröffentlichung der Importpreisdaten hinsichtlich der Zinserwartungen vorsichtig blieben, nachdem jüngste Zahlen darauf hindeuteten, dass die Inflation in den kommenden Monaten anziehen könnte.

Der japanische Yen übertraf den Euro und das Pfund Sterling, nachdem unerwartet starke Wachstumsdaten aus Japan zeigten, dass die Exportmengen trotz der neuen US-Zölle stabil blieben.

Angesichts der Zweifel an der Möglichkeit einer Waffenruhe in der Ukraine richtet sich die Aufmerksamkeit auf ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin am Freitag in Alaska.

Die US-Importpreisdaten werden mehr Aufmerksamkeit als üblich erhalten, nachdem die Daten vom Donnerstag einen starken und unerwarteten Anstieg der Erzeugerpreise im letzten Monat zeigten, der den Dollar in die Höhe getrieben hatte.

Wenn die Importpreise weiter steigen, könnte dies darauf hindeuten, dass die US-Unternehmen die volle Last der Zölle tragen und ihnen zwei Möglichkeiten bleiben: Sie können die Kosten entweder an die Verbraucher weitergeben – und damit möglicherweise die Inflation anheizen – oder ihre Gewinnmargen verringern.

Die Finanzmärkte kalkulieren mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent, dass die US-Zinsen im September um 25 Basispunkte gesenkt werden. Vor den Daten vom Donnerstag hatten die Märkte bereits eine solche Senkung und eine 5-prozentige Wahrscheinlichkeit einer größeren Senkung um 50 Basispunkte eingepreist.

Die Märkte warten außerdem auf das Symposium in Jackson Hole nächste Woche, um klarere Signale zum nächsten Schritt der Fed zu erhalten, da Anzeichen einer Schwäche auf dem US-Arbeitsmarkt in Verbindung mit Inflationsdruck durch Handelszölle ein Dilemma für den Zinspfad darstellen könnten.

Der Yen stieg gegenüber dem Dollar um 0,4 Prozent auf 147,20 Yen, gestützt durch Daten, die zeigten, dass die japanische Wirtschaft im zweiten Quartal schneller wuchs als erwartet.

Auch die Äußerungen von US-Finanzminister Scott Bessent zu Beginn dieser Woche – er sagte, die Bank von Japan sei bei der Bekämpfung der Inflationsrisiken möglicherweise „im Rückstand“ – halfen dem Yen.

Jane Foley, Leiterin der Devisenstrategie bei der Rabobank, sagte: „Auch wenn der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, Bessents Bemerkungen möglicherweise zurückweisen wird, wollen die japanischen Behörden nicht, dass der Wechselkurs des Yen für die Trump-Regierung zu einem noch größeren Problem wird, als er es ohnehin schon ist.“

Der Euro stieg gegenüber dem Dollar um 0,25 Prozent auf 1,1675 Dollar. Die meisten Analysten gehen davon aus, dass die europäische Einheitswährung von einem Waffenstillstandsabkommen in der Ukraine profitieren wird.

Francesco Pesole, Devisenstratege bei ING, sagte: „Das Treffen zwischen Trump und Putin und jede größere Klarheit über den weiteren Verlauf des Konflikts in der Ukraine haben langfristigere Auswirkungen auf den Euro als auf den Dollar“, und fügte hinzu: „Es besteht die Möglichkeit, dass heute der erste Schritt in Richtung Deeskalation gemacht wird, und die Märkte könnten sich jetzt vorsichtig bewegen.“

Das Pfund Sterling stieg gegenüber dem Dollar um 0,20 % auf 1,3553 $, während der australische Dollar um 0,2 % auf 0,6508 $ zulegte.

Der chinesische Yuan fiel von einem Zweiwochenhoch, da die Stimmung aufgrund schwächer als erwarteter Wirtschaftsdaten nachließ.

Auf den Kryptowährungsmärkten stiegen sowohl Bitcoin als auch Ethereum, nachdem sie am Donnerstag jeweils um etwa 4 % gefallen waren. Bitcoin hatte am Donnerstag zuvor ein Rekordhoch erreicht, da sich die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in den USA verändert hatten.

Gold bewegt sich vor den US-Einzelhandelsumsätzen im Plus

Economies.com
2025-08-15 09:06AM UTC

Der Goldpreis stieg am Freitag auf dem europäischen Markt und erreichte dank des aktuellen Rückgangs des US-Dollars ein positives Terrain. Er dürfte jedoch weiterhin einen Wochenverlust verzeichnen, da stärker als erwartet ausgefallene US-Erzeugerpreisdaten die Wahrscheinlichkeit einer deutlichen Zinssenkung der US-Notenbank im September um 50 Basispunkte verringerten.

Um die bestehenden Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in den USA neu zu bewerten, warten die Anleger auf die Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten zu den monatlichen Einzelhandelsumsätzen und dem Vertrauensniveau in der größten Volkswirtschaft der Welt im Laufe des Tages.

Preisübersicht

• Goldpreise heute: Gold stieg um 0,4 % auf 3.348,77 $, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 3.335,33 $, wobei der niedrigste Preis bei 3.332,33 $ verzeichnet wurde.

• Bei der Abrechnung am Donnerstag fielen die Goldpreise um 0,65 % und verzeichneten damit ihren ersten Verlust seit drei Tagen. Grund dafür war die Erholung des Dollars nach starken US-Erzeugerpreisdaten.

Wöchentliche Leistung

Im Laufe dieser Woche, die offiziell mit der heutigen Abrechnung endet, sind die Goldpreise um etwa 1,5 % gefallen und steuern auf ihren ersten wöchentlichen Verlust seit drei Wochen zu, da die Nachfrage nach dem Metall als sicherer Hafen nachlässt.

US-Dollar

Der US-Dollarindex fiel am Freitag um 0,3 Prozent und setzte damit seine Verluste fort, die gestern vorübergehend unterbrochen worden waren. Er bewegte sich erneut auf ein Zweiwochentief zu, was den Rückgang der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen widerspiegelt.

US-Zinssätze

• Die US-Erzeugerpreise verzeichneten im Juli den schnellsten Anstieg seit drei Jahren, bedingt durch einen starken Anstieg der Kosten für Waren und Dienstleistungen aufgrund von Zöllen.

• Den Daten zufolge und laut dem FedWatch-Tool der CME Group sank die Einschätzung für eine Senkung um 25 Basispunkte im September von 99 % auf 92 %, während die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen unverändert zu lassen, von 1 % auf 8 % stieg.

• Die Einschätzung einer Senkung um 25 Basispunkte im Oktober sank von 99 % auf 93 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung von 1 % auf 7 % stieg.

• Alle Erwartungen einer Senkung um 50 Basispunkte im September oder Oktober sind völlig verflogen.

• Alberto Musalem, Präsident der St. Louis Fed, erklärte, dass eine Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt im September nicht gerechtfertigt sei, einen Tag nachdem Finanzminister Scott Bessent angedeutet hatte, dass dies möglich sei.

Wichtige Daten

Um die oben genannten US-Zinserwartungen neu zu bewerten, beobachten die Anleger die später am Tag erscheinenden US-Wirtschaftsdaten zu den Einzelhandelsumsätzen im Juli sowie die Vertrauens- und Inflationserwartungsindizes der University of Michigan für August.

Goldausblick

• Tim Waterer, Chefmarktanalyst bei KCM Trade, sagte, Gold habe immer noch mit den Auswirkungen des höheren Erzeugerpreisindex zu kämpfen, was Fragen hinsichtlich der Bereitschaft der Fed aufwerfe, die Zinsen in diesem Jahr zu senken.

• Waterer fügte hinzu, dass, wenn sich der Anstieg der Großhandelspreise zu einem Trend entwickelt, der sich in höheren Verbraucherpreisen niederschlägt, die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA schwächer werden könnten, was möglicherweise den Aufwärtstrend des Goldpreises aus Renditesicht begrenzen würde.

SPDR-Fonds

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, sanken gestern um 2,86 Tonnen auf 961,36 Tonnen, gegenüber 964,22 Tonnen, dem höchsten Stand seit dem 12. September 2022.

Pfund Sterling auf dem Weg zum zweiten Wochengewinn in Folge

Economies.com
2025-08-15 05:03AM UTC

Das britische Pfund legte am Freitag gegenüber einem Korb globaler Währungen zu und setzte damit seine Kursgewinne fort, die gestern gegenüber dem US-Dollar unterbrochen worden waren. Es ist auf dem Weg, erneut seinen höchsten Stand seit fünf Wochen zu erreichen und steht kurz davor, einen zweiten wöchentlichen Anstieg in Folge zu erzielen.

Die starke Entwicklung des Pfund Sterling in dieser Woche ist auf die Veröffentlichung einer Reihe starker Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich zurückzuführen, insbesondere jener zum Bruttoinlandsprodukt, die zeigten, dass die britische Wirtschaft im zweiten Quartal dieses Jahres besser gewachsen ist als erwartet.

Diese Daten deuten auf einen anhaltenden Druck auf die geldpolitischen Entscheidungsträger der Bank of England hin, was zu einem Rückgang der Erwartungen hinsichtlich einer Senkung der britischen Zinssätze um 25 Basispunkte im September führte.

Preisausblick

• Pfund-Wechselkurs heute: Das Pfund stieg gegenüber dem Dollar um 0,15 % auf 1,3551 $, ausgehend vom Eröffnungskurs von 1,3533 $, und verzeichnete den Tiefststand bei 1,3526 $.

• Am Donnerstag verlor das Pfund gegenüber dem Dollar 0,35 % und verzeichnete damit seinen ersten Verlust in den letzten drei Tagen, nachdem es zuvor in der Sitzung mit 1,3595 $ ein Fünfwochenhoch verzeichnet hatte.

• Abgesehen von Korrekturen und Gewinnmitnahmen gab das Pfund nach der Veröffentlichung starker US-Erzeugerpreisdaten parallel zu den meisten Haupt- und Nebenwährungen nach.

Wöchentlicher Handel

Im Laufe dieser Woche, die offiziell mit der heutigen Abrechnung endet, ist das Pfund gegenüber dem US-Dollar bisher um 0,75 % gestiegen und steht kurz davor, einen zweiten wöchentlichen Anstieg in Folge zu erzielen.

Britische Wirtschaft

Am Donnerstag in London veröffentlichte Daten zeigten, dass die britische Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,3 Prozent gewachsen ist und damit die Markterwartungen von 0,1 Prozent Wachstum übertroffen hat, nachdem im ersten Quartal ein Wachstum von 0,7 Prozent verzeichnet worden war.

Auf Monatsbasis wuchs die britische Wirtschaft im Juni um 0,4 Prozent und lag damit besser als die Markterwartungen von 0,2 Prozent Wachstum, nachdem sie im Mai bei -0,1 Prozent stagnierte.

Die britische Wirtschaft dürfte in den kommenden Quartalen weitere Fortschritte machen, unterstützt durch eine mögliche Verbesserung der Konjunkturindikatoren und eine stabile Finanzlage, insbesondere nachdem die britische Regierung ein wichtiges Handelsabkommen mit den USA geschlossen hat, das die Exporte ankurbeln und ausländische Investitionen stimulieren dürfte.

Zinssätze in Großbritannien

• Aufgrund der oben genannten Daten sank die Einschätzung, dass die Bank of England bei ihrer September-Sitzung die britischen Zinssätze um 25 Basispunkte senken würde, von 30 % auf unter 20 %.

• Nach einer restriktiven Sitzung der Bank of England letzte Woche reduzierten die Händler ihre Wetten auf eine Lockerung der Geldpolitik der BoE und erwarteten in diesem Jahr weitere Kürzungen um 17 Basispunkte.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Rohöl heute?

Der Preis von Rohöl beträgt $63.144 (2025-08-15 UTC 23:55PM)