Die Ölpreise stiegen am Freitag und steuerten auf wöchentliche Gewinne zu, da sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China beruhigten und Großbritannien ein „historisches“ Handelsabkommen mit Washington ankündigte.
Brent-Rohöl stieg um 53 Cent oder 0,84 % auf 63,37 USD pro Barrel, während US West Texas um 51 Cent oder 0,85 % auf 60,42 USD pro Barrel zulegte. Beide Preise sind in dieser Woche bisher um über 3 % gestiegen.
PVM-Analysten sagten, die Hoffnungen auf eine Lösung des Handelskriegs zwischen den USA und China hätten dazu beigetragen, dass die Brent-Preise am Donnerstag um über 3 % gestiegen seien.
US-Finanzminister Scott Bessent trifft sich am 10. Mai in der Schweiz mit hochrangigen chinesischen Politikern, um über ein mögliches Ende des Handelskriegs zu diskutieren, das die Nachfrage nach Kraftstoffen ankurbeln würde.
Aktuelle chinesische Zolldaten zeigten, dass die Exporte im April stärker als erwartet anstiegen, während die Importe langsamer als erwartet sanken, was Peking vor den Zollverhandlungen etwas Rückendeckung gab.
Chinas Rohölimporte gingen im April im Vergleich zum März zurück, stiegen jedoch im Jahresvergleich um 7,5 %, da die staatlichen Raffinerien während Wartungsarbeiten ihre Vorräte auffüllten.
Unabhängig davon erklärten US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer, Großbritannien habe einer Senkung der Zölle auf US-Importe zugestimmt, im Gegenzug für entsprechende Senkungen der US-Zölle auf britische Waren.
Andernfalls plant die OPEC+, die Produktion im Juni erneut zu steigern, was den Druck auf die Preise erhöhen würde. Einer Reuters-Umfrage zufolge ist die OPEC-Produktion im April gesunken, da der Rückgang der Produktion in Libyen, Venezuela und dem Irak die geplanten Produktionssteigerungen überwog.
Umgekehrt könnten strenge US-Sanktionen gegen den Iran die Versorgung beeinträchtigen und die Preise erneut in die Höhe treiben. So haben die USA diese Woche Sanktionen gegen eine kleine chinesische Raffinerie verhängt, weil diese iranisches Öl gekauft hat.
Brauchst du Hilfe bei deinen Trading-Entscheidungen? Möchtest du lernen, wie man mit dem Trading beginnt?
Tritt dem VIP-Club von Economies.com bei und profitiere von über 15 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse. Du erhältst:
Sonderangebot: Abonniere jetzt den VIP-Kanal von Economies.com auf Deutsch und erhalte zusätzlich ein kostenloses Abo eines zuverlässigen Trading-Signaldienstes von Best Trading Signal.
Die US-Aktienindizes stiegen am Freitag zur Handelseröffnung, da sich die Handelsspannungen nach Aussagen von Präsident Donald Trump beruhigten.
Trump schrieb auf seiner Plattform Truth Social, dass die Einführung von Zöllen in Höhe von 80 Prozent auf chinesische Waren der richtige Schritt zu sein scheine, die Entscheidung darüber jedoch vor den Handelsgesprächen mit China am Samstag in der Schweiz in Scott Bessents Händen liege.
Trump versicherte, dass bald weitere Handelsabkommen mit anderen Ländern erzielt würden, ohne jedoch auf Einzelheiten einzugehen.
Im Handelsverlauf stieg der Dow Jones um 0,2 % bzw. 92 Punkte auf 41.460 Punkte (Stand: 15:01 GMT), während der S&P 500 um 0,4 % bzw. 22 Punkte auf 5686 Punkte zulegte und der NASDAQ um 0,6 % bzw. 115 Punkte auf 18.043 Punkte zulegte.
Brauchst du Hilfe bei deinen Trading-Entscheidungen? Möchtest du lernen, wie man mit dem Trading beginnt?
Tritt dem VIP-Club von Economies.com bei und profitiere von über 15 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse. Du erhältst:
Sonderangebot: Abonniere jetzt den VIP-Kanal von Economies.com auf Deutsch und erhalte zusätzlich ein kostenloses Abo eines zuverlässigen Trading-Signaldienstes von Best Trading Signal.
Die Kupferpreise stiegen am Freitag in London leicht an, da der Dollar schwächer wurde und das Angebot auf den umliegenden Märkten zurückging, was die Preise für neuere Kupfer-Futures im Vergleich zu älteren in die Höhe trieb.
Die dreimonatigen Kupfer-Futures an der London Metals Exchange stiegen bis 09:55 GMT um 0,1 % auf 9.443 USD pro Tonne.
US-Präsident Donald Trump sagte, dass an diesem Wochenende entscheidende Handelsverhandlungen mit China stattfinden würden und er rechne mit einer Senkung der Strafzölle von 145 Prozent auf chinesische Waren.
Eine Entspannung des Handelsstreits zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt würde wahrscheinlich das Wachstum, die Marktstimmung und die Kupfernachfrage ankurbeln und damit wiederum die Preise stützen.
Ansonsten sind die von der Shanghai Futures Exchange überwachten Kupferbestände diese Woche um 9,6 Prozent gefallen und haben seit Ende Februar einen Rückgang von 70 Prozent verzeichnet.
An der London Metals Exchange schloss die Lücke zwischen dem Preis an der Shanghai Exchange und dem Preis für den Dreimonatsvertrag in London mit einem Überschuss von 46 US-Dollar pro Tonne, dem höchsten Wert seit November 2022. Anfang April lag das Defizit noch bei 64 US-Dollar pro Tonne, da die Londoner Lagerbestände weiterhin Zuflüsse aus dem Ausland anziehen.
Chinas Kupferimporte erreichten im April einen Rekordwert, da die Industrieproduktion an Fahrt gewinnt.
Was andere Metalle betrifft, so stieg der Aluminiumpreis an der Londoner Börse um 0,6 Prozent auf 2.428 Dollar pro Tonne, während Zink um 1,1 Prozent auf 2.647,5 Dollar zulegte, während Blei um 1,6 Prozent und Nickel um 1,1 Prozent auf 15.705 Dollar zulegten. Zinn verteuerte sich um 0,1 Prozent auf 31.760 Dollar.
Ansonsten fiel der Dollarindex um 0,4 % (Stand 14:46 GMT) auf 100,2, mit einem Sitzungshoch von 100,8 und einem Tief von 100,2.
Die Kupfer-Juli-Futures stiegen im amerikanischen Handel um 1,3 % auf 4,66 USD pro Pfund (Stand: 14:40 GMT).
Brauchst du Hilfe bei deinen Trading-Entscheidungen? Möchtest du lernen, wie man mit dem Trading beginnt?
Tritt dem VIP-Club von Economies.com bei und profitiere von über 15 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse. Du erhältst:
Sonderangebot: Abonniere jetzt den VIP-Kanal von Economies.com auf Deutsch und erhalte zusätzlich ein kostenloses Abo eines zuverlässigen Trading-Signaldienstes von Best Trading Signal.
Die Arbeitslosenquote in Kanada stieg im April auf 6,9 Prozent. Dies ist der zweite monatliche Anstieg in Folge (nach 6,7 Prozent im März) und liegt über den Schätzungen von 6,8 Prozent.
Brauchst du Hilfe bei deinen Trading-Entscheidungen? Möchtest du lernen, wie man mit dem Trading beginnt?
Tritt dem VIP-Club von Economies.com bei und profitiere von über 15 Jahren Erfahrung in der Marktanalyse. Du erhältst:
Sonderangebot: Abonniere jetzt den VIP-Kanal von Economies.com auf Deutsch und erhalte zusätzlich ein kostenloses Abo eines zuverlässigen Trading-Signaldienstes von Best Trading Signal.