Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Goldpreis steigt vor Jackson Hall

Economies.com
2025-08-19 09:31AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Der Goldpreis stieg vor dem Jackson Hole Economic Symposium vorsichtig an, unterstützt durch einen Rückgang des US-Dollar-Kurses - Die Marktpreise deuten auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September und Oktober hin, wobei die Anleger auf die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell in Jackson Hole warten - Der Goldpreis bleibt stabil und wartet gespannt auf einen neuen Katalysator für eine Aufwärtsbewegung, mit möglichen negativen Auswirkungen, falls ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland zustande kommt

Der Goldpreis stieg am Dienstag auf dem europäischen Markt vorsichtig an und stabilisierte sich innerhalb einer begrenzten Handelsspanne über dem niedrigsten Stand seit zwei Wochen, unterstützt durch den aktuellen Rückgang des US-Dollar-Kurses auf dem Devisenmarkt.

Dieser vorsichtige Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass die Anleger vom Aufbau großer Kaufpositionen absehen, während sie auf den Beginn des jährlichen Jackson Hole Economic Symposiums warten, bei dem eine Reihe wichtiger Zentralbankgouverneure unter der Leitung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, sprechen werden.

Preisübersicht

• Goldpreise heute: Gold stieg vom Eröffnungsniveau von 3.332,57 $ um etwa 0,3 % auf 3.341,87 $ und erreichte einen Tiefststand von 3.326,18 $.

• Bei der Abrechnung am Montag verlor Gold 0,1 % und verzeichnete mit 3.323,64 USD pro Unze den niedrigsten Stand seit zwei Wochen, unter Druck durch den Anstieg des US-Dollars und der Renditen von Staatsanleihen.

US-Dollar

Der Dollarindex fiel am Dienstag um mehr als 0,1 Prozent und spiegelte damit einen erneuten Rückgang der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen wider, was höhere Preise für Gold und andere in Dollar denominierte Metalle begünstigt.

US-Zinssätze

• Laut dem CME FedWatch Tool: Die Marktpreise für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September liegen derzeit stabil bei 84 %, während die Wahrscheinlichkeit unveränderter Zinsen bei 16 % liegt.

• Die Marktpreise für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober liegen derzeit stabil bei 92 %, für keine Änderung sind es nur 8 %.

• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Märkte auf die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell am Freitag beim Jackson Hole Symposium.

Goldausblick

• Capital.com-Marktanalyst Kyle Rodda sagte: „Gold bleibt stabil und wartet sehnsüchtig auf einen neuen Katalysator für einen Aufwärtstrend. Ich denke, das wichtigste Ereignis, das wir beobachten sollten, ist Jackson Hole und ob die Fed vorsichtige Leitlinien vorlegen wird.“

• Rodda fügte hinzu: „Wenn es zu einem Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland kommt – was unwahrscheinlich ist – wäre das eine sehr negative Überraschung für den Goldpreis.“

SPDR-Fonds

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETF, blieben am Montag unverändert und erreichten mit 965,37 Tonnen den höchsten Stand seit dem 9. September 2022.

Euro unter Druck vor Jackson Hall

Economies.com
2025-08-19 05:03AM UTC

Der Euro gab am Dienstag auf dem europäischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen nach und weitete seine Verluste gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge aus. Der Grund dafür war der negative Druck durch den Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen, der den Anstieg des US-Währungsniveaus auf dem Devisenmarkt unterstützt.

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in Europa im September ist gesunken, da die Geldpolitiker der Europäischen Zentralbank derzeit einem anhaltenden Inflationsdruck ausgesetzt sind. Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger im Laufe dieser Woche auf Kommentare von EZB-Präsidentin Christine Lagarde beim jährlichen Jackson Hole Economic Symposium.

Preisübersicht

• Heutiger Euro-Wechselkurs: Der Euro fiel gegenüber dem Dollar um 0,2 % auf 1,1639 $, ausgehend vom Eröffnungskurs von 1,1661 $, und verzeichnete den Höchststand bei 1,1675 $.

• Der Euro beendete den Handel am Montag mit einem Minus von 0,35 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit seinen zweiten Tagesverlust in den letzten drei Tagen. Der Grund dafür sind die gesunkenen Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in den USA.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Dienstag um 0,2 % und konnte damit zum zweiten Mal in Folge seine Gewinne halten. Dies spiegelt den anhaltenden Anstieg des US-Währungskurses gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen wider.

Dieser Anstieg wird durch den aktuellen Anstieg der Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen unterstützt, da starke Daten zu Erzeugerpreisen und Einzelhandelsumsätzen in den USA die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September verringert haben.

Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Märkte diese Woche auf Kommentare von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, beim jährlichen Jackson Hole Economic Symposium.

Europäische Zinssätze

• Die jüngsten Inflationsdaten im Euroraum zeigten, dass der Inflationsdruck auf die Geldpolitiker der Europäischen Zentralbank weiterhin anhält.

• Laut einigen Reuters-Quellen hat sich bei der letzten EZB-Sitzung eine klare Mehrheit dafür ausgesprochen, die Zinssätze im September unverändert zu lassen, und zwar zum zweiten Mal in Folge.

• Die Preisgestaltung des Geldmarktes für die Wahrscheinlichkeit, dass die Europäische Zentralbank die europäischen Zinssätze im September um etwa 25 Basispunkte senken wird, liegt derzeit stabil unter 30 %.

• Und um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf Kommentare der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, beim Jackson Hole Symposium.

Yen vertieft Verluste auf Wochentief bei US-Renditen

Economies.com
2025-08-19 04:01AM UTC

Der japanische Yen gab am Dienstag auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach und verschärfte damit den zweiten Tag in Folge seine Verluste gegenüber dem US-Dollar. Angesichts des anhaltenden Anstiegs der Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen erreichte er ein Zweiwochentief.

Angesichts der derzeit schwachen Erwartungen, dass die Bank of Japan im September die Zinsen um 25 Basispunkte anheben wird, wartet der Markt auf weitere Hinweise auf den Verlauf der Normalisierung der japanischen Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf.

Preisübersicht

• USD/JPY heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,2 % auf 148,12 ¥, den höchsten Stand seit einer Woche, vom Eröffnungsniveau von 147,86 ¥, nachdem er einen Tiefststand von 147,62 ¥ erreicht hatte.

• Der Yen beendete die Sitzung am Montag mit einem Minus von 0,5 % gegenüber dem Dollar, seinem größten Tagesverlust seit dem 31. Juli, inmitten der jüngsten Entwicklungen auf dem US-Anleihemarkt.

Renditen von US-Staatsanleihen

Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg am Dienstag um etwa 0,25 Prozent und konnte damit die Gewinne zum vierten Mal in Folge ausbauen. Sie näherte sich einem Dreiwochenhoch von 4,353 Prozent, was weitere Investitionen in den US-Dollar unterstützt.

Diese Entwicklungen auf dem Anleihemarkt erfolgten nach starken US-Erzeugerpreis- und Einzelhandelsumsatzdaten, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September sank.

Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Märkte diese Woche auf die Bemerkungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, beim jährlichen Jackson Hole Economic Symposium.

Japanische Zinssätze

• Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of Japan bei ihrer September-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte anhebt, wird derzeit mit etwa 40 % eingeschätzt.

• Um diese Chancen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Lohnniveau in Japan.

• Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, wird beim Jackson Hole Symposium eine Rede halten und seine Ausführungen werden voraussichtlich weitere Hinweise auf den Verlauf der Normalisierung der japanischen Geldpolitik in diesem Jahr liefern.

Brent weitet Gewinne auf über 66 Dollar pro Barrel aus

Economies.com
2025-08-18 20:12PM UTC

Die Ölpreise stiegen am Montag, als die Anleger den US-europäischen Gipfel verfolgten, bei dem es um die Beendigung des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ging.

Die Märkte beobachten aufmerksam das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, bei dem es um die Beendigung des Krieges mit Russland geht.

Die Welt wartet außerdem auf weitere Treffen zwischen Trump und europäischen Staats- und Regierungschefs, um über Möglichkeiten zur Beendigung des Russland-Ukraine-Konflikts zu diskutieren.

Unterdessen wurden die russischen Öllieferungen über die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei gestoppt, nachdem ein Teil des Netzes einem ukrainischen Angriff zum Opfer gefallen war.

An der Handelsfront stiegen die Brent-Rohöl-Futures zur Lieferung im Oktober um 1,1 % oder 75 Cent und schlossen bei 66,60 USD pro Barrel.

Die Rohöl-Futures zur Lieferung im September an der US-amerikanischen Nymex stiegen um 1 % oder 62 Cent und schlossen bei 63,42 USD pro Barrel.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Gold heute?

Der Preis von Gold beträgt $3319.610 (2025-08-19 UTC 16:25PM)