Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Goldpreis schwankt vor US-Inflationsdaten nahe Dreiwochenhoch

Economies.com
2025-07-15 09:46AM UTC

Der Goldpreis stieg am Dienstag auf dem europäischen Markt und setzte nach einer vorübergehenden Pause am Vortag seine Kursgewinne fort. Er näherte sich dem höchsten Stand seit drei Wochen, unterstützt durch den aktuellen Rückgang des US-Dollar-Kurses auf dem Devisenmarkt.

Dies geschieht im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten aus den USA im weiteren Verlauf des Tages, die deutliche Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen in den USA in der zweiten Jahreshälfte liefern werden.

Der Preis

• Goldpreise heute: Die Goldpreise stiegen vom Eröffnungsniveau von 3.343,57 $ um etwa 0,7 % auf 3.365,65 $ und erreichten den Tiefststand bei 3.341,33 $.

• Bei der Abrechnung am Montag verlor der Goldpreis aufgrund von Korrekturen und Gewinnmitnahmen 0,35 % – der erste Verlust in den letzten vier Tagen –, nachdem er während der Sitzung zuvor ein Dreiwochenhoch von 3.375,01 USD pro Unze erreicht hatte.

US-Dollar

Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,2 Prozent und fiel damit von seinem höchsten Stand seit drei Wochen bei 98,14 Punkten zurück. Dies spiegelt einen Rückgang des US-Währungskurses gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen wider.

Neben Gewinnmitnahmen schwächt sich der Dollar auch aufgrund der Zurückhaltung beim Aufbau neuer Long-Positionen vor der Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten ab.

US-Zinssätze

• US-Präsident Donald Trump erneuerte am Montag seine Kritik am Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, und sagte, die Zinssätze sollten bei 1 % oder weniger liegen.

• Laut dem FedWatch-Tool der CME Group: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Juli-Sitzung liegt derzeit bei 5 %, während die Wahrscheinlichkeit einer Beibehaltung der Zinsen bei 95 % liegt.

• Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung im September wird derzeit auf 62 % geschätzt, während die Wahrscheinlichkeit keiner Änderung bei 38 % liegt.

• Laut Daten der Londoner Börse kalkulieren Händler derzeit Zinssenkungen von etwa 50 Basispunkten bis zum Jahresende ein, wobei die erste Senkung um einen Viertelpunkt im Oktober erwartet wird.

US-Inflationsdaten

Um die oben genannten Wahrscheinlichkeiten neu zu bewerten, warten die Händler im Laufe des Tages auf die Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten für Juni, die den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve voraussichtlich erheblich beeinflussen werden.

Um 13:30 GMT wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni einen jährlichen Anstieg von 2,6 % verzeichnet, nach 2,4 % im Mai, während der Kern-VPI voraussichtlich um 3,0 % jährlich steigen wird, nach 2,8 % im Vormonat.

Ausblick für die Goldperformance

• Der Chefmarktanalyst von KCM Trade, Tim Waterer, sagte: „Gold hat sich in der Vergangenheit als bevorzugte Anlage bei zunehmenden Spannungen über Zölle erwiesen, und die Bewegung des Edelmetalls in Richtung 3.350 USD ist ein Beweis dafür, dass sich dieses Muster wiederholt.“

• Er fügte hinzu: „Allerdings haben der Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen und die Stärkung des US-Dollars für Gegenwind gesorgt … und damit der Goldpreis weiter in Richtung 3.400 US-Dollar steigen kann, ist möglicherweise ein Rückgang des Wertes des US-Dollars oder der Renditen von Staatsanleihen erforderlich, sofern sich die geopolitischen Ereignisse nicht verschärfen.“

Pfund Sterling versucht, sich angesichts des Zinsdrucks in Großbritannien zu erholen

Economies.com
2025-07-15 08:55AM UTC

Das britische Pfund stieg am Dienstag auf dem europäischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen und hielt sich gegenüber dem US-Dollar über seinem tiefsten Stand seit drei Wochen, der zuvor im asiatischen Handel verzeichnet worden war. Damit ist es auf dem besten Weg, inmitten eines regen Kaufs auf niedrigem Niveau seinen ersten Anstieg seit acht Tagen zu erzielen.

Gouverneur Andrew Bailey erklärte, dass die Bank of England die Zinsen möglicherweise schneller senken werde, wenn sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt abschwächt. Dies führte dazu, dass die Wahrscheinlichkeit einer Senkung der britischen Zinsen um 25 Basispunkte bei der bevorstehenden Sitzung am 7. August stieg.

Der Preis

• GBP/USD-Wechselkurs heute: Das Pfund stieg gegenüber dem Dollar um etwa 0,2 % auf 1,3454 $, vom Eröffnungsniveau von 1,3432 $, und verzeichnete den niedrigsten Stand bei 1,3422 $ – den niedrigsten seit dem 23. Juni.

• Das Pfund verlor am Montag 0,5 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit aufgrund von Kommentaren des Gouverneurs der Bank of England seinen siebten Tagesverlust in Folge – die längste Verlustserie seit Juli 2023.

Andrew Bailey

Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England, sagte der Times am Montag, die Zinssätze würden eindeutig sinken. In dem Interview signalisierte er deutlich, dass die Bank die Zinssenkungen beschleunigen werde, wenn es weitere Anzeichen für eine Konjunkturflaute gebe.

Der Begriff „flaute Wirtschaft“ bezeichnet ein Szenario, in dem die Wirtschaft nicht mit voller Kapazität arbeitet, die Arbeitslosigkeit steigt und die Produktion nachlässt. Dies gilt als deflationär und würde die Zuversicht der Zentralbank stärken, dass die Inflation wie derzeit erwartet bis 2026 auf 2,0 % sinken wird.

Zinssätze in Großbritannien

• Händler erhöhen ihre Wetten darauf, dass die Bank of England die Zinsen senken wird, und erwarten nun in diesem Jahr weitere Senkungen um mindestens 50 Basispunkte.

• Die Einstufung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung der Bank of England im August liegt derzeit bei über 80 %.

Britischer Arbeitsmarkt

Der am Donnerstag erscheinende britische Arbeitsmarktbericht ist für das britische Pfund ebenso wichtig, da er voraussichtlich weitere Indikatoren für eine Abschwächung des britischen Arbeitsmarktes liefern wird.

Es gibt anhaltende Anzeichen dafür, dass die von Rachel Reeves eingeführte Beschäftigungssteuer den Arbeitsmarkt belastet und mit weiteren Arbeitsplatzverlusten zu rechnen ist.

Die größte Herausforderung für die Händler besteht im Chaos der britischen Arbeitsmarktstatistiken, da einige Elemente der Umfrage mittlerweile als ungenau gelten.

Ein schwacher Arbeitsmarktbericht wäre für die Bank of England ein weiterer Beweis dafür, dass sich die Konjunktur abschwächt, und würde weitere Zinssenkungen erforderlich machen.

Angesichts der neuerlichen Aufmerksamkeit, die die relativen Zinssätze auf den Devisenmärkten genießen, würde eine Beschleunigung der Zinssenkungen der Bank of England dem britischen Pfund schaden.

Yen fällt angesichts zunehmenden Drucks auf dreiwöchiges Tief

Economies.com
2025-07-15 04:14AM UTC

Der japanische Yen gab am Dienstag auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach. Damit verschärfte er seine Verluste gegenüber dem US-Dollar den dritten Tag in Folge und erreichte seinen niedrigsten Stand seit drei Wochen. Hintergrund ist der negative Druck auf die japanische Währung und die Erwartung eines weiteren Rückgangs in Richtung der 150-Yen-Marke.

Die Märkte warten heute auf die Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten für Juni, die deutliche Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen in den USA in der zweiten Jahreshälfte liefern werden.

Trotz steigender Erwartungen einer Zinserhöhung in Japan bei der Sitzung Ende des Monats wartet der Markt noch immer auf die Veröffentlichung wichtigerer Wirtschaftsdaten aus Tokio hinsichtlich Inflation, Löhnen und Arbeitslosenzahlen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt.

Der Preis

• USD/JPY-Wechselkurs heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um 0,15 % auf 147,89 ¥ – den höchsten Stand seit dem 23. Juni – vom heutigen Eröffnungsstand von 147,69 ¥ und einem Tiefststand von 147,65 ¥.

• Der Yen verlor am Montag gegenüber dem Dollar 0,2 % und verzeichnete damit aufgrund steigender US-Renditen seinen zweiten Tagesverlust in Folge.

Unterdruck

Die japanische Währung ist derzeit einem zunehmenden negativen Druck ausgesetzt, insbesondere aufgrund der schwierigen Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan sowie des Anstiegs der Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen.

Angesichts dieses Drucks deuten einige globale Prognosen auf einen weiteren Rückgang des Yen-Wechselkurses hin, der auf die Marke von 150 Yen pro US-Dollar sinken könnte.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Dienstag um etwa 0,1 %, baute damit seine Gewinne zum vierten Mal in Folge aus und erreichte mit 98,14 Punkten ein Dreiwochenhoch, was die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen widerspiegelt.

Dieser Anstieg erfolgte im Zuge eines erneuten Sprungs der Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen auf ein Viermonatshoch, da die Erwartungen auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank nachgelassen haben.

Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Märkte später am Tag auf die Veröffentlichung der wichtigsten US-Inflationsdaten für Juni.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, erklärte, er rechne in diesem Sommer aufgrund der Zölle mit einem Anstieg der Inflation, weshalb die Zinssätze der US-Notenbank voraussichtlich bis Ende des Jahres unverändert bleiben würden.

Japanischer Zinssatz

• Jüngste in Tokio veröffentlichte Daten zeigten einen erhöhten Druck auf die politischen Entscheidungsträger der Bank of Japan.

• Vor dem Hintergrund dieser Daten stiegen die Erwartungen, dass die Bank of Japan bei ihrer Sitzung im Juli den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt anheben würde, von 35 % auf 45 %.

• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Lohnniveau in Japan.

Ripple weitet Gewinne aus, Ethereum fällt aufgrund von Gewinnmitnahmen

Economies.com
2025-07-14 19:33PM UTC

Ripple stieg während des Handels am Montag inmitten anhaltender Rekordgewinne auf dem Kryptowährungsmarkt, was sowohl bei Bitcoin als auch bei Ethereum zu gewinnbringenden Ausverkäufen führte.

US-Präsident Donald Trump gab am Samstag seine Entscheidung bekannt, ab dem 1. August einen Zoll von 30 Prozent auf die Europäische Union und Mexiko zu erheben.

Trotz dieser Entscheidung äußerten Vertreter der Europäischen Union und Mexikos ihre Bereitschaft, die Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten fortzusetzen.

In einem anderen Kontext setzte Trump seinen Druck auf die Federal Reserve fort und forderte deren Vorsitzenden Jerome Powell zum sofortigen Rücktritt auf. Zudem rief er dazu auf, den Leitzins vom aktuellen Niveau auf unter 1 Prozent zu senken.

Im weiteren Verlauf dieser Woche werden die US-Inflationsdaten für den vergangenen Monat veröffentlicht, um die Auswirkungen des Handelskriegs auf die Preise einzuschätzen.

Welligkeit

Was den Handel betrifft, stieg Ripple auf CoinMarketCap um 2,2 % auf 2,92 $ um 20:31 GMT.

Ethereum

Ethereum fiel auf CoinMarketCap um 20:31 GMT um 0,2 % auf 2.996,6 $.

Bitcoin

Bitcoin stieg um 0,2 % auf 119.800 $, nachdem es ein Allzeithoch über der Marke von 123.000 $ erreicht hatte.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Gold heute?

Der Preis von Gold beträgt $3329.500 (2025-07-16 UTC 02:35AM)