Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Goldpreis nimmt vor US-Verbrauchsbericht seine Verluste wieder auf

Economies.com
2025-05-30 09:20AM UTC

Der Goldpreis fiel am Freitag im europäischen Handel, nahm seine Verluste wieder auf und wurde unter dem Druck des stärkeren Dollars gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten erneut über 3.300 US-Dollar gehandelt.

Nun warten die Anleger auf den Bericht über die Konsumausgaben der US-Konsumenten, der später am Tag veröffentlicht wird und wichtige Hinweise auf den weiteren Verlauf der Zinssenkungen der Fed liefern dürfte.

Preise

Der Goldpreis fiel heute um 0,9 % auf 3.287 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 3.322 USD.

Am Donnerstag stieg der Goldpreis um 0,9 Prozent und verzeichnete damit den ersten Gewinn seit vier Tagen, nachdem das US-Berufungsgericht die von Trump verhängten Gegenzölle ausgesetzt hatte.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,4 Prozent und setzte damit seine Kursgewinne gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten fort.

Ein stärkerer Dollar macht die in Greenbacks denominierten Gold-Futures für Inhaber anderer Währungen teurer.

Zuvor waren in der Woche starke US-Daten zu verzeichnen, die die Sorgen vor einer Rezession in den USA in diesem Jahr verringerten.

US-Tarife

Mary Dale, Präsidentin der San Francisco Fed, sagte am Donnerstag, dass die politischen Entscheidungsträger in diesem Jahr noch in der Lage seien, zwei Zinssenkungen durchzusetzen, die Inflation jedoch nahe dem Ziel von 2 Prozent stabil bleiben müsse.

Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 0,25 Prozent im Juni bei 2 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli bei 25 Prozent lag.

Die Märkte erwarten nun bis zum Jahresende (ab Oktober) eine Zinssenkung von insgesamt 50 Basispunkten.

SPDR

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust stiegen gestern um 4,59 Tonnen auf insgesamt 930,20 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 13. Mai.

Euro fällt vor deutschen und spanischen Inflationsdaten vorsichtig

Economies.com
2025-05-30 05:03AM UTC

Der Euro gab am Freitag im europäischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Währungskonkurrenten nach und setzte nach einer kurzen Unterbrechung gestern seine Verluste gegenüber dem Dollar fort, da die Anleger vor der Veröffentlichung der deutschen und spanischen Inflationsdaten für Mai große Positionen meiden.

Heiße Inflationsdaten und optimistische Äußerungen von EZB-Vertretern führten zu Meinungsverschiedenheiten unter den Entscheidungsträgern hinsichtlich der Zinsentscheidung im Juni. Die Anleger warten diese Woche auf die deutschen und spanischen Inflationsdaten, um weitere Hinweise zu erhalten.

Der Preis

Der EUR/USD-Kurs fiel heute um 0,2 % auf 1,1346 USD und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 1,1390 USD.

Das Paar stieg am Donnerstag um 0,65 Prozent, der erste Verlust seit drei Tagen, nachdem ein Berufungsgericht Trumps Zölle nach einer Aussetzung durch ein Bundesgericht ausgesetzt hatte.

Europäische Tarife

Aktuelle Daten aus der Eurozone zeigten, dass die Inflation im April über die Schätzungen hinaus gestiegen ist, was den Druck auf die Entscheidungsträger der EZB erneut erhöht.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, der Euro könne eine praktische Alternative zum Dollar sein, wenn es den Regierungen gelinge, die Finanz- und Sicherheitsstrukturen in der EU zu stärken.

Mittlerweile schätzen die Märkte, dass die EZB im Juni den Leitzins um 0,25 Prozent senken wird, die Wahrscheinlichkeit auf unter 50 Prozent.

Inflationsdaten

Die Anleger warten heute im Laufe des Tages auf wichtige Inflationsdaten aus Deutschland und Spanien, gefolgt von Daten für die gesamte Eurozone nächste Woche, die für die Einschätzung des zukünftigen Kurses der EZB-Zinssenkungen von entscheidender Bedeutung sind.

Yen weitet Kursgewinne nach heißen Inflationsdaten aus Tokio aus

Economies.com
2025-05-30 04:23AM UTC

Der japanische Yen legte am Freitag im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten zu, konnte seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar zum zweiten Mal in Folge ausbauen und entfernte sich von einem zweiwöchigen Tiefpunkt bei der Eindeckung von Leerverkäufen.

Die Kursgewinne werden auch durch die heißen Inflationsdaten aus Tokio untermauert, die einen zunehmenden Inflationsdruck auf die Entscheidungsträger der Bank von Japan zeigten und damit die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Juni erhöhten.

Der Preis

Der USD/JPY-Kurs stieg heute um 0,5 % auf 143,43 Yen pro Dollar und erreichte ein Sitzungshoch von 144,18.

Der Yen stieg am Donnerstag gegenüber dem Dollar um 0,45 Prozent und verzeichnete damit den ersten Gewinn seit vier Handelstagen nach seinem zweiwöchigen Tiefstand von 146,29.

Inflation in Tokio

Frühere Daten zeigten, dass die Verbraucherpreise in Tokio im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 % gestiegen sind, das schnellste Tempo seit Januar 2023, gegenüber 3,4 % im April.

Den Daten zufolge stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der BoJ um 0,25 Prozent im Juni von 35 Prozent auf 45 Prozent.

Der stellvertretende Gouverneur der Bank von Japan, Shinichi Uchida, sagte, die Bank werde die Zinssätze weiter erhöhen, wenn sich die Wirtschaft von den negativen Auswirkungen der US-Zölle erhole. Er warnte jedoch auch davor, dass die Wirtschaftsaussichten weiterhin höchst unsicher seien.

Nun warten die Händler auf wichtige japanische Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um weitere Hinweise zu erhalten.

US-Dollar fällt nach Wachstums- und Arbeitsmarktdaten

Economies.com
2025-05-29 19:21PM UTC

Der US-Dollar gab am Donnerstag nach wichtigen Daten gegenüber den meisten großen Konkurrenten nach, während die Märkte ein Urteil eines US-Gerichts zur Aussetzung der von Trump verhängten Zölle bewerten.

Das US-amerikanische Internationale Handelsgericht in Manhattan entschied heute, dass Trump seine Befugnisse überschritten habe, indem er einen wirtschaftlichen Notstand verhängte und Zölle gegen andere Länder verhängte, und ordnete an, dass die Regierung die Erhebung von Zöllen einstellen müsse.

Auch die Nvidia-Aktie erholte sich nach der Veröffentlichung der Ergebnisse, die aufgrund der starken Nachfrage nach Rechenzentren einen über den Schätzungen liegenden Gewinn im ersten Quartal zeigten.

Frühere US-Daten zeigten in der zweiten Lesung einen Rückgang des BIP um 0,2 Prozent im ersten Quartal, also weniger als die 0,3 Prozent, die in der ersten Lesung verzeichnet wurden.

Die Zahl der Arbeitslosenanträge in den USA stieg letzte Woche um 14.000, während Analysten mit einem Anstieg um 3.000 gerechnet hatten.

Im Handelsverlauf fiel der Dollarindex um 0,6 % (Stand 19:44 GMT) auf 99,2, mit einem Sitzungshoch von 100,5 und einem Tief von 99,2.

Australier

Der Australische Dollar stieg gegenüber dem US-Dollar um 0,3 % auf 0,6447.

Loonie

Der kanadische Dollar stieg um 20:20 GMT gegenüber dem US-Dollar um 0,2 % auf 0,7244.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Gold heute?

Der Preis von Gold beträgt $3362.680 (2025-08-01 UTC 23:05PM)