Der Goldpreis stieg am Dienstag auf dem europäischen Markt auf ein Zweiwochenhoch und setzte nach einer gestrigen Pause seine Kurssteigerungen fort. Er näherte sich der psychologischen Grenze von 3.400 Dollar pro Unze, unterstützt durch den aktuellen Rückgang des US-Dollars gegenüber einem Korb globaler Währungen.
US-Präsident Donald Trump hat die Entlassung von Lisa Cook, Mitglied des Federal Reserve Boards, wegen Fehlverhaltens im Zusammenhang mit Hypotheken angekündigt. Dies ist ein beispielloser Schritt, der das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Zentralbank und in die US-Vermögenswerte untergräbt.
Preisübersicht
Gold stieg um 0,6 % auf 3.386,62 Dollar, den höchsten Stand seit dem 11. August, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 3.365,95 Dollar und verzeichnete einen Tiefststand von 3.351,42 Dollar.
Bei der Abrechnung am Montag verlor Gold in einer Verschnaufpause etwa 0,2 %, nachdem es Ende letzter Woche stark zugelegt hatte.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,35 % und setzte damit nach einer gestrigen vorübergehenden Pause seine Verluste fort. Er bewegte sich erneut in der Nähe mehrwöchiger Tiefststände, was die erneute Schwäche der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen widerspiegelt.
Der Rückgang erfolgte inmitten beschleunigter Verkäufe, nachdem Präsident Donald Trump die Entlassung eines Vorstandsmitglieds der Federal Reserve angekündigt hatte. Dies war ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der Fed und das US-Vermögen untergrub.
Entlassung von Lisa Cook
Präsident Donald Trump gab am späten Montag die Entlassung von Lisa Cook aus dem Federal Reserve Board bekannt und begründete dies mit Vorwürfen wegen Fehlverhaltens im Zusammenhang mit Hypotheken.
Cook, die erste afroamerikanische Frau im Amt der Fed-Gouverneurin, sollte bis 2038 im Amt bleiben.
Trump, der nicht über die rechtliche Befugnis verfügt, Mitglieder des Fed-Vorstands außer aus wichtigem Grund zu entlassen, ist von seiner Drohung abgerückt, den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen, dessen Amtszeit im kommenden Mai endet.
Cooks Abgang könnte die vom Präsidenten geplante Umstrukturierung des Federal Reserve Board und des Federal Open Market Committee (FOMC), das die Zinssätze festlegt, beschleunigen.
Lisa Cook erklärte ihrerseits: „Trump hat keine Befugnis, mich zu entlassen, und ich werde meine Pflichten weiterhin erfüllen.“ Sie fügte hinzu: „Es gibt keine Rechtfertigung für eine Entlassung, und ich werde nicht zurücktreten.“
Rechtlich gesehen kann Trumps Entlassung Cooks vor Bundesgerichten und letztlich vor dem Obersten Gerichtshof angefochten werden.
Der Kongress hatte die einseitige Befugnis des Präsidenten zur Entlassung von Fed-Gouverneuren durch den Federal Reserve Act von 1913 eingeschränkt. Dieser besagt, dass der Präsident dies nur aus wichtigem Grund tun darf.
US-Zinssätze
Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die Einschätzung einer Zinssenkung in den USA um 25 Basispunkte im September derzeit stabil bei 85 %, während die Wahrscheinlichkeit einer Beibehaltung der Zinsen bei 15 % liegt.
Die Einschätzung einer Senkung um 25 Basispunkte im Oktober liegt unverändert bei 92 %, die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinssenkung liegt bei 8 %.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger diese Woche auf wichtige US-Wirtschaftsdaten, insbesondere den Bericht über die persönlichen Konsumausgaben am Freitag, sowie auf eine Reihe von Kommentaren von Fed-Vertretern.
Ausblick für Gold
Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Trump hat die Händler mit seinen Bemerkungen über Fed-Mitglied Cook erneut verunsichert, was heute zu weiteren Zuflüssen in den sicheren Hafen Gold geführt hat.“
Er fügte hinzu: Es bestehe die Annahme, dass Trump die Fed umgestalten könnte, um sie stärker in Richtung quantitativer Lockerung zu lenken, und jeder Rückgang des Dollars oder der Anleiherenditen werde sich wahrscheinlich auf den Goldpreis auswirken.
SPDR-Fonds
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, stiegen gestern um 1,72 Tonnen auf 958,49 Tonnen und erholten sich damit von 956,77 Tonnen, dem niedrigsten Stand seit dem 6. August.
Der Euro legte am Dienstag auf dem europäischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen zu und setzte damit seine Kursgewinne fort, nachdem er gestern aufgrund von Korrekturen und Gewinnmitnahmen von einem Dreiwochenhoch gegenüber dem US-Dollar innegehalten hatte. Der Anstieg war auf erneute Sorgen um US-Vermögenswerte zurückzuführen, insbesondere nachdem Donald Trump die Entlassung eines Vorstandsmitglieds der US-Notenbank angekündigt hatte.
Berichten zufolge wird die Europäische Zentralbank die Zinsen im nächsten Monat wahrscheinlich unverändert lassen. Allerdings könnten die Diskussionen über eine Lockerung der Geldpolitik und weitere Zinssenkungen im Herbst wieder aufgenommen werden, wenn die Konjunktur in der Eurozone schwächelt.
Preisübersicht
Der Euro stieg gegenüber dem Dollar um 0,35 % auf 1,1660 Dollar, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 1,1618 Dollar, und verzeichnete einen Tiefststand von 1,1610 Dollar.
Der Euro schloss am Montag gegenüber dem Dollar mit einem Minus von etwa 0,85 Prozent, was auf eine beschleunigte Korrektur und Gewinnmitnahmen von einem Dreiwochenhoch von 1,1743 Dollar zurückzuführen war.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,35 % und setzte damit nach einer gestrigen Pause seine Verluste fort. Er bewegte sich erneut in der Nähe mehrwöchiger Tiefststände, was die erneute Schwäche der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Gegenwährungen widerspiegelt.
Der Rückgang erfolgte, nachdem Präsident Donald Trump die Entlassung eines Vorstandsmitglieds der Federal Reserve angekündigt hatte. Dieser beispiellose Schritt untergrub das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Fed und in das US-Vermögen.
Entlassung von Lisa Cook
Präsident Donald Trump gab am späten Montag die Entlassung von Lisa Cook aus ihrem Amt im Federal Reserve Board bekannt und begründete dies mit Vorwürfen wegen Fehlverhaltens im Zusammenhang mit Hypotheken.
Trump, der nicht über die rechtliche Befugnis verfügt, Mitglieder des Fed-Vorstands außer aus wichtigem Grund zu entlassen, ist von seiner Drohung abgerückt, den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen, dessen Amtszeit im kommenden Mai endet.
Cooks Ausscheiden aus der Notenbank könnte die Umstrukturierung des Federal Reserve Board und des Offenmarktausschusses (FOMC), der die Zinssätze festlegt, durch die Präsidentin beschleunigen. Ihre Amtszeit war bis 2038 angesetzt.
Lisa Cook erklärte ihrerseits: „Trump hat keine Befugnis, mich zu entlassen, und ich werde meine Pflichten weiterhin erfüllen.“ Sie fügte hinzu: „Es gibt keine Rechtfertigung für eine Entlassung, und ich werde nicht zurücktreten.“
Rechtlich gesehen kann Trumps Entlassung Cooks vor Bundesgerichten und letztlich vor dem Obersten Gerichtshof angefochten werden.
Der Kongress hatte die einseitige Befugnis des Präsidenten zur Entlassung von Fed-Gouverneuren durch den Federal Reserve Act von 1913 eingeschränkt. Dieser besagt, dass der Präsident dies nur aus wichtigem Grund tun darf.
Europäische Zinssätze
Fünf Quellen teilten Reuters mit, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen im nächsten Monat voraussichtlich unverändert lassen werde. Allerdings könnten die Diskussionen über weitere Senkungen im Herbst wieder aufgenommen werden, wenn die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte am Samstag in Jackson Hole, dass die für 2022 und 2023 beschlossene Straffungspolitik nicht zu einer Rezession oder einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt habe, wie dies in der Vergangenheit der Fall gewesen sei.
Die Geldmarktpreise für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im September liegen derzeit stabil unter 30 %.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger in der kommenden Zeit auf die Veröffentlichung mehrerer wichtiger Wirtschaftsdaten aus Europa sowie auf weitere Bemerkungen von EZB-Vertretern.
Der japanische Yen legte am Dienstag auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen zu und konnte gegenüber dem US-Dollar erneut starke Kursgewinne verzeichnen. Der Kauf von Yen als sichere Anlage beschleunigte sich angesichts zunehmender Sorgen um die Stabilität der Federal Reserve, der größten Zentralbank der Welt.
US-Präsident Donald Trump kündigte die Entlassung eines Vorstandsmitglieds der US-Notenbank an. Dies ist ein beispielloser Schritt, der das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Zentralbank und das US-Vermögen untergräbt.
Nach weiteren aggressiveren Äußerungen von Bank of Japan-Gouverneur Kazuo Ueda auf dem jährlichen Jackson Hole Economic Symposium stiegen die Erwartungen, dass die Zentralbank ihre geldpolitische Normalisierung bald wieder aufnehmen wird. Investoren warten auf weitere Erkenntnisse zur Entwicklung der japanischen Zinssätze im weiteren Jahresverlauf.
Preisübersicht
Der Dollar fiel gegenüber dem Yen um mehr als 0,5 % auf 146,99¥, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 147,77¥, und erreichte einen Höchststand von 147,88¥.
Der Yen schloss den Montag mit einem Minus von 0,6 Prozent gegenüber dem Dollar und gab damit einen Großteil seiner Gewinne vom Freitag wieder ab, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell in Jackson Hole vorsichtige Kommentare abgegeben hatte.
Entlassung von Lisa Cook
Präsident Donald Trump gab am späten Montag die Entlassung von Lisa Cook aus ihrem Amt im Federal Reserve Board bekannt und begründete dies mit Vorwürfen des Fehlverhaltens im Zusammenhang mit Hypothekendarlehen.
Die Entscheidung, ein Vorstandsmitglied der Federal Reserve zu entlassen, ist beispiellos und untergräbt das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Fed und das US-Vermögen.
Trump, der nicht über die rechtliche Befugnis verfügt, Mitglieder des Fed-Vorstands außer aus wichtigem Grund zu entlassen, ist von seiner Drohung abgerückt, den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen, dessen Amtszeit im kommenden Mai endet.
Cooks Rücktritt von der Notenbank könnte die Umstrukturierung des Federal Reserve Board und des Offenmarktausschusses (FOMC), der die Zinssätze festlegt, durch die Präsidentin beschleunigen. Ihre Amtszeit war bis 2038 angesetzt.
Lisa Cook erklärte ihrerseits: „Trump hat keine Befugnis, mich zu entlassen, und ich werde meine Pflichten weiterhin erfüllen.“ Sie fügte hinzu: „Es gibt keine Rechtfertigung für eine Entlassung, und ich werde nicht zurücktreten.“
Rechtlich gesehen kann Trumps Entlassung Cooks vor Bundesgerichten und letztlich vor dem Obersten Gerichtshof angefochten werden.
Der Kongress hatte die Macht des Präsidenten, Fed-Gouverneure einseitig zu entlassen, durch den Federal Reserve Act von 1913 eingeschränkt. Dieser besagt, dass der Präsident dies nur aus wichtigem Grund tun darf.
Japanische Zinssätze
Der Gouverneur der Bank von Japan, Kazuo Ueda, sagte am Samstag in Jackson Hole, dass die Lohnerhöhungen nicht nur in großen Unternehmen zu beobachten seien, sondern sich aufgrund der angespannten Arbeitsmarktlage wahrscheinlich weiter beschleunigen würden.
Diese Äußerungen bestärkten die Markterwartungen, dass die BoJ ihre Zinserhöhungen nach der Pause im Januar bald wieder aufnehmen wird. Händler halten eine Zinserhöhung bei der Oktobersitzung derzeit für wahrscheinlich.
Die Preisgestaltung einer Zinserhöhung der BoJ um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung liegt derzeit stabil bei etwa 45 %.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan.
Ausblick für den japanischen Yen
Ho Min Lee, Chef-Makrostratege bei Lombard Odier, erwartet in den nächsten zwölf Monaten eine Stärkung des Yen auf 140 pro Dollar, geht aber davon aus, dass die Zinssätze kurzfristig in einer engen Spanne bleiben werden.
Er sagte: „Wir gehen davon aus, dass die Bank von Japan die nächste Zinserhöhung im Januar nächsten Jahres und nicht im Oktober vornehmen wird. Die Bank wird die Realzinsen wahrscheinlich bis zum Jahresende stark negativ halten und erst dann schrittweise Erhöhungen in Betracht ziehen.“
Der neuseeländische Dollar fiel im Handel am Montag trotz positiver Wirtschaftsdaten gegenüber den meisten wichtigen Währungen.
Regierungsdaten zeigten, dass der neuseeländische Einzelhandelsumsatzindex im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gestiegen ist, während Analysten mit einem Anstieg von 0,1 Prozent gerechnet hatten.
Ohne volatile Posten wie Energie und Lebensmittel stieg der neuseeländische Einzelhandelsindex im zweiten Quartal um 0,7 Prozent, während ein Rückgang um 0,3 Prozent erwartet worden war.
Was den Handel betrifft, fiel der neuseeländische Dollar gegenüber seinem US-Pendant um 0,4 % auf 0,5848 (Stand: 20:14 GMT).
Australischer Dollar
Der australische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 0,2 % auf 0,648 (Stand: 20:14 GMT).
US-Dollar
Der Dollarindex stieg um 0,7 % auf 98,4 Punkte (Stand: 19:51 GMT) und verzeichnete einen Höchststand von 98,4 und einen Tiefststand von 97,7.
Dies geschah, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, am Freitag auf der Konferenz in Jackson Hole eine bevorstehende Zinssenkung angedeutet hatte.
Laut dem CME FedWatch-Tool preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von über 86 % ein, dass die Fed bei ihrer September-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird.
Später in dieser Woche wird Nvidia nach Börsenschluss am Mittwoch seine Ergebnisse bekannt geben, gefolgt von den Ergebnissen von Dell und Marvell Technology.
Am Freitag werden außerdem die Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA erwartet, dem bevorzugten Inflationsindikator der Fed.