Die Goldpreise fielen am Freitag im europäischen Handel und setzten damit ihre Verluste zum zweiten Mal in Folge fort. Sie näherten sich einem wöchentlichen Rückgang, belastet durch die starke Performance des US-Dollars am Devisenmarkt angesichts schwindender Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember.
Das Protokoll der letzten Sitzung der US-Notenbank hat die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verringert, und die Anleger warten nun auf wichtige US-Sektordaten, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden, um diese Erwartungen neu zu bewerten.
Preisübersicht
•Gold heute: Der Spotpreis für Gold fiel um 1,2 % auf 4.029,36 Dollar, nach einem Eröffnungskurs von 4.077,27 Dollar, nachdem er im Tagesverlauf ein Hoch von 4.088,83 Dollar erreicht hatte.
•Am Donnerstag gab der Goldpreis um weniger als 0,1 % nach und verzeichnete damit seinen ersten Verlust seit drei Handelstagen, belastet durch einen stärkeren US-Dollar.
Wöchentliche Leistung
Bislang ist diese Woche – mit dem heutigen Abrechnungstag – der Goldpreis um etwa 1,5 % gefallen und steuert damit auf den vierten wöchentlichen Rückgang in fünf Wochen zu.
US-Dollar
Der Dollar-Index notierte am Freitag nahe einem Zweiwochenhoch, was die anhaltende Stärke der US-Währung widerspiegelt und ihn auf den Weg zu seinem größten wöchentlichen Gewinn seit sechs Wochen bringt.
Investoren bevorzugen weiterhin den Dollar als derzeit attraktivsten Vermögenswert angesichts der zunehmenden Unsicherheit darüber, ob die US-Notenbank im Dezember eine Zinssenkung vornehmen wird.
Federal Reserve
Aus dem am Mittwoch in Washington veröffentlichten Protokoll der FOMC-Sitzung vom 28. und 29. Oktober geht hervor, dass sich „viele“ der politischen Entscheidungsträger bei dieser Sitzung gegen eine Zinssenkung aussprachen.
Aus dem Protokoll ging hervor, dass viele Teilnehmer aufgrund ihrer Wirtschaftsprognosen davon ausgehen, dass die Zielspanne für den Leitzins der US-Notenbank bis zum Jahresende unverändert bleiben wird.
Einige Mitglieder merkten jedoch an, dass eine weitere Senkung im Dezember „angemessen sein könnte“, falls sich die Wirtschaftsdaten im Vorfeld der nächsten Sitzung weitgehend im Einklang mit den Erwartungen entwickeln.
US-Zinssätze
•Der stellvertretende Vorsitzende der US-Notenbank, Philip Jefferson, sagte am Montag, die Zentralbank müsse bei weiteren Zinssenkungen „langsam vorgehen“.
•Der Präsident der Chicagoer Fed, Austan Goolsbee, bekräftigte am Donnerstag, dass er sich mit einer überstürzten Zinssenkung „unwohl fühle“, insbesondere da sich die Fortschritte in Richtung des Inflationsziels von 2 % verlangsamt hätten und sich nun „in die falsche Richtung“ bewegten.
•Nach dem Protokoll und den jüngsten Äußerungen zeigte das FedWatch-Tool der CME, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember von 48 % auf 30 % gesunken ist, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Zinssätze von 52 % auf 70 % gestiegen ist.
•Der verspätete US-Arbeitsmarktbericht (Nonfarm Payrolls Report) – verschoben aufgrund des Regierungsstillstands – zeigte, dass die Wirtschaft im September 119.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, mehr als doppelt so viele wie die erwarteten 50.000.
•Der besser als erwartet ausgefallene Arbeitsmarktbericht bestärkte die Erwartung, dass die Fed im Dezember von einer Zinssenkung absehen wird.
•Die Anleger warten nun gespannt auf die Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten im Laufe des Tages, die die Aktivitäten des wichtigsten Sektors „Industrie- und Handelssektor“ für November abdecken, um die Aussichten neu zu bewerten.
Goldaussichten
Brian Lan, Geschäftsführer des in Singapur ansässigen Unternehmens GoldSilver Central, sagte, Gold befinde sich derzeit in einer Konsolidierungsphase: Der Dollar habe sich deutlich gestärkt, und es herrsche weiterhin Unsicherheit darüber, ob die Fed weitere Zinssenkungen vornehmen werde.
Lan fügte hinzu: „Der Markt scheint verunsichert zu sein, insbesondere im Hinblick auf das Jahresende. Wir gehen davon aus, dass viele Händler Gewinne realisieren werden, und diesen Trend haben wir bereits von Ende letzter Woche bis in diese Woche hinein beobachtet.“
SPDR Gold Trust
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETFs, sanken am Donnerstag um 4,29 Tonnen und reduzierten sich damit auf insgesamt 1.039,43 Tonnen – den niedrigsten Stand seit dem 11. November.
Der Euro legte am Freitag im europäischen Handel gegenüber einem Währungskorb zu und versuchte, sich von seinem Zweiwochentief gegenüber dem US-Dollar zu erholen, da Käufer auf niedrigeren Niveaus nach Schnäppchen suchten. Diese Entwicklung erfolgte im Vorfeld wichtiger Wirtschaftsdaten aus Europa, die Aufschluss über die Aktivität in den wichtigsten Sektoren im November geben.
Trotz des Aufschwungs steuert die europäische Gemeinschaftswährung weiterhin auf einen wöchentlichen Verlust zu, da die Anleger den US-Dollar nach wie vor als attraktivste Anlageklasse bevorzugen – insbesondere nachdem die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gesunken ist.
Preisübersicht
•EUR/USD heute: Der Euro stieg um mehr als 0,1 % auf 1,1542 Dollar, ausgehend vom Eröffnungskurs von 1,1528 Dollar, nachdem er ein Tief von 1,1521 Dollar erreicht hatte.
•Der Euro schloss am Donnerstag mit einem Minus von 0,1 % gegenüber dem Dollar – dem fünften Tagesverlust in Folge – und erreichte nach besser als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten ein Zweiwochentief von 1,1502 Dollar.
Wöchentliche Leistung
Bis zum heutigen Wochenschluss ist der Euro gegenüber dem US-Dollar um etwa 0,75 % gefallen und steuert damit auf seinen ersten wöchentlichen Verlust seit drei Wochen zu.
US-Dollar
Der Dollar-Index fiel am Freitag um 0,1 % und entfernte sich damit von seinem Zweiwochenhoch von 100,36 Punkten. Er steuerte auf seinen ersten Verlust seit sechs Handelstagen zu, was eine Pause im jüngsten Aufwärtstrend der US-Währung gegenüber wichtigen und weniger wichtigen Währungen widerspiegelt.
Neben Gewinnmitnahmen gab der Dollar nach, da Anleger im Vorfeld wichtiger US-Sektordaten und weiterer Kommentare von Vertretern der Federal Reserve davon absahen, zusätzliche Long-Positionen aufzubauen.
Die restriktiveren Äußerungen der Fed-Politiker, gepaart mit besser als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsplatzzahlen für September, verringerten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember.
Laut dem FedWatch-Tool der CME sank die vom Markt implizierte Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember diese Woche von 48 % auf 30 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Zinserhöhung von 52 % auf 70 % stieg.
Europäische Tarife
•Die Einschätzungen am Geldmarkt gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im Dezember bei etwa 25 % liegt.
•Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger heute auf die Veröffentlichung einer Reihe wichtiger europäischer Branchendaten, die stärkere Hinweise auf die Wachstumsdynamik der Eurozone im Hinblick auf das vierte Quartal liefern werden.
Euro-Ausblick
•Wir bei Economies.com gehen davon aus, dass bei enttäuschenden europäischen Wirtschaftsdaten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im Dezember steigt – was den Euro gegenüber einem Währungskorb zusätzlich unter Druck setzen würde.
Der japanische Yen legte am Freitag im asiatischen Handel gegenüber einem Währungskorb wichtiger und weniger wichtiger Währungen zu und versuchte damit, sich von seinem Zehnmonatstief gegenüber dem US-Dollar zu erholen. Die Erholung wurde durch Schnäppchenkäufe zu niedrigeren Kursen und durch Daten begünstigt, die einen Anstieg der japanischen Kerninflation auf den höchsten Stand seit drei Monaten im Oktober zeigten.
Die Zahlen deuten darauf hin, dass der zugrunde liegende Inflationsdruck für die Bank von Japan weiterhin fest besteht und die Möglichkeit einer Zinserhöhung im Dezember somit bestehen bleibt.
Der Yen erhielt auch Unterstützung durch Äußerungen von Finanzministerin Satsuki Katayama, die erklärte, dass ein Eingreifen auf dem Devisenmarkt angesichts übermäßig volatiler und spekulativer Bewegungen weiterhin eine Option sei.
Trotz der Kursgewinne am Freitag steuert die japanische Währung weiterhin auf den zweiten wöchentlichen Verlust in Folge – und ihre schlechteste Woche seit Juli – zu, da die Märkte erwarten, dass die neue Regierung unter der Führung von Sanae Takaichi ein umfangreiches Konjunkturpaket mit niedrigen Zinsen zur Stützung der schwachen japanischen Wirtschaft vorstellen wird.
Kurz darauf kündigte die japanische Regierung ein umfangreiches Konjunkturpaket im Wert von 135 Milliarden Dollar an, das darauf abzielte, steigende Preise zu bekämpfen, das Wirtschaftswachstum zu stärken und die Verteidigungs- und diplomatischen Fähigkeiten auszubauen.
Preisübersicht
•USD/JPY heute: Der Dollar fiel um etwa 0,25 % auf 157,08 Yen, ausgehend vom Eröffnungskurs von 157,44 Yen, nachdem er ein Hoch von 157,54 Yen erreicht hatte.
•Der Yen schloss am Donnerstag mit einem Minus von 0,2 % gegenüber dem Dollar – dem fünften Tagesverlust in Folge – und erreichte mit 157,89 Yen pro Dollar ein Zehnmonatstief, belastet durch Takaichis Konjunkturpläne.
Kerninflation
Die am Freitag in Tokio veröffentlichten Daten zeigen, dass der japanische Kernverbraucherpreisindex im Oktober um 3,0 % gestiegen ist – der stärkste Anstieg seit drei Monaten und im Einklang mit den Markterwartungen. Im September war der Index um 2,9 % gestiegen.
Die Zahlen verdeutlichen den anhaltenden Inflationsdruck auf die politischen Entscheidungsträger der Bank von Japan und verstärken die Erwartungen an eine Zinserhöhung im Dezember.
Finanzminister Katayama
Finanzministerin Satsuki Katayama sagte am Freitag, dass Interventionen am Devisenmarkt möglich seien, um starken und spekulativen Bewegungen entgegenzuwirken, was Händler dazu veranlasste, auf mögliche Yen-Kaufaktionen der Behörden zu achten.
Wöchentliche Leistung
Bislang ist der Yen in dieser Woche – die mit dem heutigen Abrechnungstag endet – gegenüber dem US-Dollar um etwa 1,7 % gefallen und steuert damit auf den zweiten wöchentlichen Verlust in Folge und die schlechteste Wochenperformance seit Juli zu.
Großes Konjunkturpaket
Das japanische Kabinett unter Führung von Sanae Takaichi hat am Freitag ein Konjunkturpaket im Wert von 21 Billionen Yen (135 Milliarden US-Dollar) verabschiedet – die erste große politische Initiative der neuen Regierungschefin. Takaichi hatte zuvor expansive fiskalpolitische Maßnahmen zur Stützung der schwachen japanischen Wirtschaft angekündigt.
Das Paket umfasst Ausgaben in Höhe von 17,7 Billionen Yen aus dem allgemeinen Haushalt, was die 13,9 Billionen Yen des Vorjahres deutlich übertrifft und das größte Konjunkturprogramm seit Beginn der COVID-19-Pandemie darstellt. Es beinhaltet außerdem Steuersenkungen in Höhe von insgesamt 2,7 Billionen Yen.
Die Regierung plant, am 28. November einen Nachtragshaushalt zur Finanzierung des neuen Konjunkturprogramms zu verabschieden, mit dem Ziel, bis zum Jahresende die Zustimmung des Parlaments zu erhalten.
Kazuo Ueda
Der Gouverneur der Bank von Japan, Kazuo Ueda, erklärte am Freitag vor dem Parlament, dass die Bank von Japan anerkennen müsse, dass ein schwacher Yen die Kerninflation – einen wichtigen Indikator für den Zeitpunkt von Zinserhöhungen – beeinflussen könne, indem er die Importkosten erhöhe und die Preise in die Höhe treibe.
Ueda sagte, die Auswirkungen von Währungsschwankungen auf die Inflation könnten heute größer sein als in der Vergangenheit, da Unternehmen eher bereit seien, Preise und Löhne zu erhöhen.
Er fügte hinzu, dass die Bank von Japan die Zinssätze im letzten Monat unverändert gelassen habe, um „mehr Zeit“ für die Beurteilung zu gewinnen, ob die Unternehmen in den Verhandlungen mit den Gewerkschaften im nächsten Jahr die Löhne weiter erhöhen werden.
Der US-Dollar gab am Donnerstag gegenüber den meisten wichtigen Währungen leicht nach, da die Erwartung wuchs, dass die US-Notenbank die Zinssätze unverändert lassen wird.
Dieser Schritt erfolgte nach der Veröffentlichung des Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im September, der zeigte, dass die US-Wirtschaft 119.000 Arbeitsplätze hinzugewonnen hat – deutlich mehr als die erwarteten 50.000 und im Vergleich zu einem Verlust von 4.000 Arbeitsplätzen im August.
Mehrere Vertreter der US-Notenbank äußerten sich vorsichtig hinsichtlich der bevorstehenden Entscheidung der Zentralbank und sagten, sie sähen die Notwendigkeit, die Zinssätze bei der Sitzung im Dezember stabil zu halten, anstatt sie zu senken.
Im Handel fiel der Dollar-Index bis 19:48 Uhr GMT um weniger als 0,1 % auf 100,1 Punkte, nachdem er ein Hoch von 100,3 und ein Tief von 100,03 erreicht hatte.
Australischer Dollar
Der australische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 0,4 % auf 0,6455 (Stand: 19:59 GMT).
Kanadischer Dollar
Der kanadische Dollar sank gegenüber dem US-Dollar um 0,3 % auf 0,7096 (Stand: 19:59 GMT).