Der Preis von (Gold) ist im jüngsten Intraday-Handel gesunken und hat versucht, eine positive Dynamik zu gewinnen, die ihm helfen könnte, den aktuellen Widerstand bei 3.365 USD zu durchbrechen. Dabei ist es ihm gelungen, den überkauften Zustand abzubauen, der zuvor auf dem (RSI) deutlich erkennbar war.
Dies ist auf den Handel innerhalb eines kleinen bullischen Kanalbereichs zurückzuführen, der den vorherigen Handel kurzfristig einschränkt und die dynamische Unterstützung ausnutzt, die durch den Handel über seinem EMA50 dargestellt wird.
Der Preis von (EURUSD) ist im jüngsten Intraday-Handel aufgrund der Stabilität des kritischen Widerstands bei 1,1420 und dem Auftreten negativer Signale auf dem (RSI) gesunken. Dies veranlasst den Preis dazu, eine positive Dynamik zu entwickeln, die ihm hilft, diesen Widerstand zu durchbrechen, unterstützt durch seinen anhaltenden Handel über dem EMA50 und unter der Dominanz des Aufwärtstrends und seines Handels entlang einer geringfügigen Bias-Linie auf kurzfristiger Basis.
Gold-Handelssignal heute (XAU/USD): KAUFEN
Angesichts der aktuellen Volatilität auf den Weltmärkten und der zunehmenden geopolitischen Spannungen bleibt Gold ein sicherer Hafen für Anleger, die Schutz vor Risiken suchen. Nach einem kürzlichen leichten Rückgang beobachten wir eine erneute Aufwärtsbewegung des Goldpreises. Dies eröffnet vielversprechende Kaufgelegenheiten, die mit positiven technischen Signalen sowohl im Tages- als auch im Stundenchart einhergehen.
Paar: XAU/USD
Aktion: Kaufen (KAUFEN)
Eingabebereich: 3351 – 3354
Take-Profit-Ziele:
TP1: 3358
TP2: 3363
TP3: 3370
Über das dritte Ziel hinaus ist die Gewinnmitnahme möglich, um von jeder weiteren Aufwärtsdynamik zu profitieren.
Stop-Loss: 3341
Starke Unterstützung bei 3350 – 3352:
Der Preis erholte sich mehrfach um die 3350-Marke und bildete eine solide Unterstützungszone, die es Gold ermöglichte, sich von den jüngsten Tiefstständen zu erholen. Diese bullische Trendwende bestätigt, dass die Käufer derzeit die Kontrolle haben.
Zunehmende bullische Dynamik:
Der Relative Strength Index (RSI) im Stundenchart hat sich nach dem Überschreiten der 50er-Marke leicht in Richtung des überkauften Bereichs bewegt, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik kurzfristig anhalten könnte. Darüber hinaus zeigt der 20-Perioden-Exponential-Moving-Average (EMA 20) nach oben und hat sich nach der Wiedereroberung des Kurses zu einer Unterstützungsmarke entwickelt.
Aufeinanderfolgende Widerstandsstufen:
Gold stößt bei 3358 (TP1) auf einen kurzfristigen Widerstand. Ein deutlicher Durchbruch über dieses Niveau würde den Fokus auf 3363 (TP2) und anschließend auf 3370 (TP3) verlagern. Das Überschreiten jeder dieser Marken würde eine anhaltende Aufwärtsdynamik bestätigen.
Stop-Loss bei 3341: Durch die Platzierung des Stop-Loss bei 3341 bleibt ein kleiner Puffer für normale Preisschwankungen bestehen, ohne dass der Handel vorzeitig beendet werden muss. Gleichzeitig bleibt ein Risiko von etwa 10 Ticks gegenüber dem ersten Gewinnziel bestehen.
Anpassung des Stop-Loss: Sobald der Kurs das erste Ziel (3358) erreicht, empfiehlt es sich, den Stop-Loss in den Einstiegsbereich (3351 – 3354) zu verschieben, um das Risiko zu neutralisieren („Trailing Stop“). Nach Erreichen des zweiten Ziels (3363) empfiehlt sich eine Erhöhung des Stop-Loss auf 3358, um Gewinne zu sichern und das Risiko weiter zu reduzieren.
Diese Empfehlung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Käufer die Goldentwicklung steuern, angetrieben vom schwächelnden US-Dollar und der Erwartung einer gemäßigten Geldpolitik einiger Zentralbanken. Es wird empfohlen, die Preisentwicklung um die identifizierten Unterstützungsniveaus herum zu beobachten und Kaufaufträge innerhalb der angegebenen Einstiegsspanne auszuführen. Ein angemessenes Geldmanagement und die Platzierung von Stop-Orders und Gewinnzielen tragen dazu bei, optimale Ergebnisse zu erzielen und die Auswirkungen plötzlicher Kursrückgänge zu minimieren.
Für umfassende tägliche Signale und detaillierte Analysen verschiedener Instrumente folgen Sie unseren Diensten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf den Finanzmärkten auf dem Laufenden.
Hinweis: Dieses Gold-Handelssignal dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine verbindliche Anlageberatung dar. Bitte führen Sie Ihre eigene Analyse durch und beachten Sie Ihre Risikomanagementregeln, bevor Sie eine Handelsentscheidung treffen.
Obwohl der CADJPY-Preis in letzter Zeit starkem negativen Druck ausgesetzt war, ist seine wiederholte Stabilität über der Unterstützung bei 103,55 ein Hauptfaktor, der den vorgeschlagenen bullischen Kurs motiviert. Beachten Sie die Bildung einiger bullischer Wellen durch seine Stabilität bei 104,15, um zu bestätigen, dass das Sammeln des positiven Momentums wichtig ist, um 104,80 zu erreichen. Drücken Sie dann auf den gleitenden Durchschnitt 55 bei 105,15, um einen Ausgang für die Wiederaufnahme des bullischen Angriffs im kommenden Handelszeitraum zu finden.
Die erwartete Handelsspanne für heute liegt zwischen 103,70 und 104,80
Trendprognose: bullisch