Die US-Kupfer-Futures legten am Montag um 6 Prozent zu und vergrößerten damit den Preisabstand zu den Londoner Preisen inmitten von Spekulationen über neue US-Zölle, nachdem Trump die Stahlzölle von 25 auf 50 Prozent erhöht hatte.
Die US-Kupfer-Futures stiegen heute um 5,7 Prozent auf 4,9175 Dollar pro Pfund, den höchsten Stand seit dem 3. April, während die dreimonatigen Standardpreise an der Londoner Metallbörse um 1,1 Prozent auf 9597 Dollar pro Tonne stiegen.
Die Preislücke zwischen den USA und London vergrößerte sich auf 1.231 Dollar pro Tonne, verglichen mit 759 Dollar am Freitag.
Im Februar ordnete Trump eine Untersuchung über den Einsatz möglicher Zölle auf Kupferimporte an, um die US-Produktion dieses wichtigen Minerals für Elektrofahrzeuge, Chips und militärische Ausrüstung anzukurbeln.
Der Aluminiumpreis pendelte sich an der Londoner Börse bei 2.443 US-Dollar pro Tonne ein, nachdem er am 12. Mai seinen Tiefststand von 2.425 US-Dollar erreicht hatte. Gleichzeitig stieg der US-Aluminiumaufschlag auf den Londoner Preis im Vergleich zum Freitag um 54 Prozent auf 1.279 US-Dollar pro Tonne.
Die Bleipreise stiegen um 0,9 % auf 1.975 US-Dollar, während Zink um 1,7 % auf 2.663 US-Dollar zulegte, während Zinn um 0,8 % auf 30.600 US-Dollar und Nickel um 0,9 % auf 15.365 US-Dollar kletterten.
Ein schwächerer Dollar stärkte den Wert von Industriemetallen und machte sie für Besitzer anderer Währungen billiger.
Bitcoin startete am Montag mit einer Erholung in die Nähe von 105.500 US-Dollar, nachdem es in der vergangenen Woche um 5,5 Prozent gefallen war und damit seinen jüngsten Rekordwert von 112.000 US-Dollar unterschritten hatte. Der Preis fiel unter das Fibonacci-Niveau von 0,786, und die Händler sammelten aggressiv Gewinne ein.
Trotz der Schwäche in den letzten Maitagen schloss Bitcoin den Monat mit einem Gewinn von 11 % ab, nachdem es im April zu einem Anstieg von 14 % gekommen war, was den Preis in Richtung starker Widerstandsbereiche trieb.
Aktuelle Daten zeigen, dass die gesamten Bitcoin-Bestände an zentralen Börsen bis Ende 2025 unter 2,5 Millionen Bitcoins fielen, wobei sich der Rückgang beschleunigte, als der Preis ein Rekordhoch erreichte.
Es zeigt, dass große Wallets Bitcoins kaufen und halten. Unternehmen wie MicroStrategy halten 7.390 Bitcoins, während MetaPlanet und GameStop ihre Bestände ebenfalls aufgestockt haben.
Rekordzuflüsse in Bitcoin-ETFs
Bitcoin-Wechselfonds in den USA verzeichneten einen Rekord-Bargeldzufluss von 5,23 Milliarden US-Dollar, wobei auch einige Regierungen, wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Pakistan, ihre Bitcoin-Kaufaktivitäten verstärkten.
Die technische Seite
Technisch gesehen scheint sich Bitcoin in einer Warte- und Beobachtungsphase zu befinden, wobei die Momentumindikatoren einen überwiegend neutralen Status widerspiegeln.
Das technische Gesamtbild bleibt langfristig positiv.
Russland steigt auf den Bitcoin-Zug auf
Die Russische Landwirtschaftsbank erwägt die Verwendung von Bitcoin zur Abwicklung von Getreideexportverträgen im Wert von über 49,5 Millionen Tonnen.
Russland zeigt sich zunehmend offen für die Einführung von Kryptowährungen als Möglichkeit, westliche Sanktionen zu umgehen.
Dies würde die Märkte für Agrarrohstoffe für Kryptowährungen öffnen, insbesondere bei Weizentransaktionen.
Starker Widerstand
Bitcoin versucht, den kritischen Widerstand von 106.000 USD zu überwinden, aber mehrere kurzfristige technische Indikatoren bieten Widerstand, insbesondere der 50-Tage-SMA.
Bitcoin fiel vor Kurzem auf 104.750 US-Dollar und testete eine kritische Fibonacci-Unterstützung, bevor es sich wieder erholte. Im Vier-Stunden-Zeitraum erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Todeskreuzes jedoch die Wahrscheinlichkeit weiterer technischer Verluste.
Der US-Dollar gab am Montag nach und gab einen Teil der Gewinne der letzten Woche wieder ab, da die Anleger die Auswirkungen der Zölle von US-Präsident Donald Trump bewerten.
Der Dollar litt unter der Ankündigung Trumps, die Zölle auf Stahl und Aluminium auf 50 Prozent zu verdoppeln. China und die USA tauschten Kritik und Vorwürfe aus, sie würden gegen das jüngste Genfer Handelsabkommen verstoßen.
Der Dollar fiel um 0,3 Prozent auf 143,57 Yen (Stand: 04:39 GMT) und gab damit einen Teil der Gewinne von 1 Prozent der letzten Woche wieder ab.
Der Euro stieg um 0,1 % auf 1,1362 $, während das Pfund um 0,2 % auf 1,3485 $ zulegte.
Der Aussie stieg um 0,3 % auf 0,6453 $, während der neuseeländische Dollar um 0,4 % auf 0,5994 $ stieg.
Der Dollarindex fiel gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten um 0,1 % auf 99,283.
Der Handelskrieg wirkt sich auf den Dollar aus
Der US-Dollar war aufgrund der veränderten Zollpolitik Trumps und anhaltender Sorgen über eine Rezession in den USA wochenlang volatilen Handelsbedingungen ausgesetzt.
In der Woche nach den Zöllen zum Unabhängigkeitstag im April fiel er um 3 Prozent und in der Woche nach Trumps Drohungen, Zölle von 50 Prozent auf EU-Waren zu erheben, sank er um 1,9 Prozent.
Der Dollar erholte sich letzte Woche vorübergehend, als die USA die Handelsgespräche mit der EU wieder aufnahmen und ein US-Handelsgericht die von Trump verhängten Zölle aussetzte. Einen Tag später setzte das Berufungsgericht die Zölle jedoch aus.
Goldman Sachs warnt vor anhaltenden Risiken
Goldman Sachs geht davon aus, dass die zehnprozentigen Zölle auf die wichtigsten Handelspartner der USA weiterhin gelten werden, was wiederum das „Verkaufen-Amerika“-Märchen untermauert, da die Anleger aus US-Vermögenswerten fliehen.
Und diese Woche wird der Senat über Trumps Steuerreformgesetz beraten, das den Schuldenberg der US-Regierung in den nächsten zehn Jahren um 3,8 Billionen Dollar erhöhen könnte.
Ein besonderer Knackpunkt des Gesetzesentwurfs ist Abschnitt 899, der den USA die Freiheit gibt, Unternehmen und Investoren aus Ländern zu besteuern, die „unfaire Steuern“ auf US-Waren und -Unternehmen erheben.
Ein solcher Gesetzentwurf würde die Stimmung der Anleger weltweit und ihr Interesse am US-Markt massiv beeinträchtigen.
Der Goldpreis stieg am Montag im europäischen Handel um über 2 % und wurde aufgrund der starken Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts der zunehmenden Handelsspannungen zwischen den USA und China erneut über 3.300 USD gehandelt.
Der US-Dollar fiel gegenüber einer Reihe wichtiger Währungskonkurrenten auf ein Sechswochentief, da die Sorgen vor einer Rezession in den USA wieder aufflammen, während die Anleger auf die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell warten, die später am Tag erfolgen.
Preise
Der Goldpreis stieg heute um 2,1 % auf 3.359 USD pro Unze und erreichte seinen Sitzungstiefststand bei 3.289 USD.
Am Freitag verlor Gold unter dem Druck eines stärkeren Dollars 0,9 Prozent, der vierte Verlust innerhalb von fünf Tagen.
Handelsspannungen
China reagierte auf die US-Vorwürfe, das Genfer Handelsabkommen zu verletzen, indem es auch Washington beschuldigte, gegen das Abkommen verstoßen zu haben. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich die Lage zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt verschlechtert.
Die Handelsspannungen flammten nach einer kurzen Pause im vergangenen Monat wieder auf, als beide Seiten in Genf eine Vereinbarung zur 90-tägigen Aussetzung der meisten Zölle unterzeichneten.
Dann verhängte die Trump-Regierung neue Beschränkungen für Chip- und Chemikalienexporte nach China und annullierte die Visa chinesischer Studenten, was den Zorn Pekings hervorrief.
Das chinesische Handelsministerium warnte, dass derartige Maßnahmen dem Geist des Genfer Abkommens zuwiderliefen. Im Gegenzug übte Peking jedoch weiterhin eine strenge Kontrolle über den Export von Seltenen Erden aus.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Montag gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten um über 0,7 % auf ein Sechswochentief von 98,68.
Ein schwächerer Dollar macht die in Greenbacks denominierten Gold-Futures für Inhaber anderer Währungen billiger.
US-Tarife
Fed-Vertreter Christopher Waller sagte, Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf seien immer noch möglich, selbst wenn Trumps Zölle zu Preisdruck führten.
Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juni bei 2 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli bei 24 Prozent lag.
Nun erwarten Händler, dass die Zinsen in den USA dieses Jahr ab Oktober insgesamt um 50 Basispunkte gesenkt werden.
SPDR
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust blieben am Freitag unverändert bei insgesamt 930,20 Tonnen, dem höchsten Stand seit dem 13. Mai.