Der japanische Yen gab am Montag zu Wochenbeginn auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen auf breiter Front nach. Der Verkaufsdruck auf den Yen nahm zu, nachdem Premierminister Shigeru Ishiba in einer Pressekonferenz seinen Rücktritt angekündigt und damit seinen Vorsitz in der Regierungspartei niedergelegt hatte. Dies verschärfte die politische Unsicherheit in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Das Ende von Ishibas kurzer Amtszeit, die weniger als ein Jahr dauerte, lässt die Märkte gespannt auf die Richtung der nächsten japanischen Regierung warten. Bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden der Liberaldemokratischen Partei wird die Unsicherheit weiterhin die Aussichten für die Finanz- und Geldpolitik des Landes bestimmen.
Preisübersicht
• Yen-Wechselkurs heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,85 % auf 148,58 ¥, ausgehend vom Schlusskurs am Freitag von 147,35 ¥, und verzeichnete während der heutigen Sitzung einen Tiefststand von 147,91 ¥.
• Der Yen beendete die Sitzung am Freitag mit einem Plus von etwa 0,8 % gegenüber dem Dollar und markierte mit 146,82 ¥ ein Wochenhoch, nachdem düstere US-Arbeitsmarktdaten die Erwartungen auf mindestens zwei Zinssenkungen der Federal Reserve vor Jahresende stark ansteigen ließen.
Ishibas Rücktritt
Premierminister Shigeru Ishiba gab am Sonntag in einer Pressekonferenz seinen Rücktritt bekannt, nachdem die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) kürzlich empfindliche Wahlniederlagen erlitten hatte, die sie die Mehrheit in beiden Häusern des Parlaments kosteten.
Ishiba erklärte, er habe den Zeitpunkt seines Rücktritts nach dem Abschluss eines Zollsenkungsabkommens mit den USA gewählt, das er als „nationale Errungenschaft“ bezeichnete. Er nannte es den „richtigen Moment“, um zurückzutreten und die Führung an eine neue Generation zu übergeben.
Politische Unsicherheit
Zweifellos wird Ishibas Rücktritt Japan in eine neue Phase politischer und wirtschaftlicher Instabilität führen, und das zu einem Zeitpunkt, da das Land mit innen- und außenpolitischen Herausforderungen wie steigenden Kosten, eskalierenden regionalen Spannungen und Gegenwind auf den globalen Finanzmärkten konfrontiert ist.
Neue Führung
Ishiba bestätigte, dass er sein Amt bis zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden weiterführen werde. Der Wahlkampf ist nun offener denn je. Namen wie Sanae Takaichi, Shinjirō Koizumi und Yoshimasa Hayashi gelten als die aussichtsreichsten Kandidaten für seine Nachfolge.
Medienberichten zufolge soll die Wahl des Parteivorsitzenden im Oktober stattfinden, da dringend die innere Stabilität wiederhergestellt und ein neuer Kurs für die Ära nach Ishiba festgelegt werden muss.
Meinungen und Analysen
• Carol Kong, Währungsstrategin bei der Commonwealth Bank of Australia in Sydney: „Die Märkte sind besorgt, dass der nächste Parteivorsitzende auf eine weitere fiskalische Expansion drängen wird. Fazit: Der Yen wird kurzfristig unter Druck bleiben.“
• Charu Chanana, Chef-Investmentstratege bei Saxo: „Da die LDP keine klare Mehrheit hat, werden die Anleger vorsichtig bleiben, bis ein Nachfolger bestätigt ist, was die Volatilität bei Yen, Anleihen und Aktien hoch hält.“
• Chanana fügte hinzu: „Kurzfristig deutet dies auf einen schwächeren Yen, eine höhere Prämie für japanische Staatsanleihen und einen wechselseitigen Zustrom von Aktien hin, bis die Führungsaussichten der Regierungspartei klarer werden.“
• Hirofumi Suzuki, leitender Währungsstratege bei SMBC, zum nächsten Schritt der Bank of Japan: „Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung im September war von Anfang an nie hoch, und der September wird wahrscheinlich ein Monat des Abwartens sein.“
Sanae Takaichi
Die Anleger konzentrieren sich auf die Möglichkeit, dass Ishiba durch eine Person ersetzt werden könnte, die eine lockerere Finanz- und Geldpolitik unterstützt, wie etwa den LDP-Veteranen Sanae Takaichi, der die Zinserhöhungen der Bank von Japan kritisiert hat.
Die Ethereum-Preise stiegen während des Handels am Freitag aufgrund der starken Nachfrage nach risikoreichen Anlagen, insbesondere Kryptowährungen, nach schwachen US-Arbeitsmarktdaten, die die Erwartungen verstärkten, dass die Federal Reserve bei ihrer bevorstehenden Sitzung in diesem Monat die Zinssenkungen wieder aufnehmen würde.
Am Freitag veröffentlichte Daten des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass in der Wirtschaft im August lediglich 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, verglichen mit den Erwartungen von 75.000. Dies ist ein sehr negativer Bericht.
Die Daten zeigten auch, dass die Arbeitslosenquote in den USA im August auf 4,3 % gestiegen ist, was den Erwartungen der Analysten entspricht.
Nach dieser Veröffentlichung nahmen die Marktwetten zu, dass die Federal Reserve bei ihrer Sitzung in diesem Monat die Zinsen senken wird. Laut dem CME FedWatch-Tool stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung auf etwa 98 Prozent.
Ethereum
Was den Handel betrifft, stieg Ethereum um 0,7 % auf 4.330,5 $ um 21:15 GMT.
Die Goldpreise stiegen während des Handels am Freitag, da der US-Dollar nach der Veröffentlichung des monatlichen Arbeitsmarktberichts gegenüber den meisten wichtigen Währungen nachgab. Dies bestärkte die Spekulationen, dass die Federal Reserve bei ihrer nächsten Sitzung in diesem Monat die Zinssenkungen wieder aufnehmen wird.
Am Freitag veröffentlichte Daten des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass in der Wirtschaft im August lediglich 22.000 neue Stellen geschaffen wurden, verglichen mit den Erwartungen von 75.000 – ein äußerst negativer Bericht.
Die Daten zeigten auch, dass die Arbeitslosenquote auf dem US-Arbeitsmarkt im August auf 4,3 % gestiegen ist, was den Erwartungen der Analysten entspricht.
Nach diesen Zahlen nahmen die Marktwetten zu, dass die Federal Reserve bei ihrer Sitzung in diesem Monat die Zinsen senken wird. Laut dem CME FedWatch-Tool steigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung auf etwa 98 Prozent.
Unterdessen fiel der US-Dollarindex um 0,6 % auf 97,7 Punkte um 20:10 GMT, nachdem er einen Höchststand von 98,2 Punkten und einen Tiefststand von 97,4 Punkten erreicht hatte.
Was den Handel betrifft, stieg der Spotpreis für Gold um 1,1 % auf 3.647,3 USD pro Unze (Stand: 20:55 GMT), womit das Edelmetall für die Woche einen Zuwachs von 4 % verzeichnete.
Die Entscheidungsträger der US-Notenbank scheinen bereit zu sein, in diesem Monat eine Reihe von Zinssenkungen einzuleiten, um den Arbeitsmarkt zu stützen, der zunehmend instabil wird, nachdem ein Regierungsbericht vom Freitag gezeigt hatte, dass das Beschäftigungswachstum im August fast zum Erliegen gekommen und die Arbeitslosigkeit gestiegen war.
Obwohl Fed-Chef Jerome Powell angesichts der gesunkenen Einwanderungszahlen und der damit verbundenen lediglich 22.000 neu geschaffenen Arbeitsplätze im vergangenen Monat wohl vorsichtig vorgehen wird, dürfte der Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 4,3 % – den höchsten Stand seit Oktober 2021 – die Alarmglocken läuten lassen. Da die Arbeitgeber nur sehr langsam einstellen, sagte Powell letzten Monat, dass jede Zunahme der Entlassungen – die sich immer noch auf einem historischen Tiefstand befinden – einen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit auslösen könnte.
Die Daten vom Freitag zeigten zudem, dass mehr als ein Viertel der Arbeitslosen mindestens seit Februar auf Arbeitssuche sind, nur wenige Wochen nachdem Präsident Donald Trump seine zweite Amtszeit im Weißen Haus angetreten hatte. Die Arbeitslosigkeit unter Afroamerikanern – die tendenziell anfälliger für Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt sind – stieg auf 7,5 Prozent.
Die Fed wird nächste Woche neue Inflationsdaten erhalten, da sich die Notenbanker auf ihre Sitzung am 16. und 17. September vorbereiten. Es wird erwartet, dass die Verbraucherpreise weiter steigen, da Trumps Zölle den Preisanstieg bei Grundnahrungsmitteln verstärken.
Dennoch haben schwächer als erwartet ausgefallene Beschäftigungsdaten die Sorgen über eine Verschlechterung der Arbeitsmarktlage ganz oben auf die Prioritätenliste der Fed gerückt. Die Zentralbank hat ihren Leitzins das ganze Jahr über im Bereich von 4,25 bis 4,50 Prozent belassen.
Analysten der Bank of America erklärten nach dem Arbeitsmarktbericht: „Der Arbeitsmarktbericht für August dürfte die Abkehr der Fed von der Inflationssorge hin zur Konzentration auf die Schwäche des Arbeitsmarktes untermauern.“ Sie erwarten nun eine Senkung um einen Viertelprozentpunkt im September und eine weitere im Dezember, wobei der Leitzins bis Ende nächsten Jahres auf 3,00 bis 3,25 Prozent sinken wird.
Warum ist die Arbeitslosigkeit gestiegen?
In den letzten Monaten blieb die Arbeitslosigkeit niedrig, allerdings nicht aus idealen Gründen; der Hauptfaktor war die sinkende Erwerbsbeteiligung.
Im August stieg die Arbeitslosigkeit jedoch teilweise deshalb, weil mehr Menschen auf der Suche nach Arbeit wieder in den Arbeitsmarkt eintraten, wie das Bureau of Labor Statistics (BLS) mitteilte.
Die jüngsten Daten aus Haushaltsumfragen zeigen, dass die Zahl der Erwerbstätigen, die drei Monate in Folge geschrumpft war, im August um 436.000 Personen zunahm. Auch die Erwerbsbeteiligung stieg von 62,2 Prozent auf 62,3 Prozent.
Während der Großteil dieses Wachstums auf die als beschäftigt eingestuften Personen entfiel, war der Anstieg der Arbeitslosenzahl größtenteils auf die Personen zurückzuführen, die wieder in den Arbeitsmarkt eintraten und aktiv nach Arbeit suchten.
Jennifer Timmerman, leitende Anlagestrategin beim Wells Fargo Investment Institute, schrieb am Freitag in einer Mitteilung: „Tatsächlich ist die durchschnittliche Dauer der Arbeitssuche auf ein Dreimonatstief gefallen, was ein Lichtblick in einem ansonsten schwachen Arbeitsmarktbericht ist.“
Trumps Druck
Auf dem jährlichen Symposium in Jackson Hole vor zwei Wochen deutete Powell eine mögliche Zinssenkung im September an, indem er auf die Abwärtsrisiken auf dem Arbeitsmarkt hinwies. Er merkte jedoch auch an, dass ein stabiles Arbeitsmarktumfeld es der Fed ermöglichen würde, „vorsichtig vorzugehen“.
Kevin Hassett, Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, sagte am Freitag, der jüngste Arbeitsmarktbericht könnte die Fed dazu bewegen, noch in diesem Monat eine stärkere Zinssenkung in Erwägung zu ziehen. Diese Einschätzung steht im Einklang mit Trumps anhaltenden Forderungen nach niedrigeren Kreditkosten – Teil seiner wachsenden Bemühungen, die Kontrolle über die Zentralbank zu gewinnen. Hassett gehört zu den Kandidaten, die Trump als Nachfolger Powells in Betracht zieht, wenn dessen Amtszeit im Mai endet.
Dennoch halten die Märkte eine übermäßige Senkung in diesem Monat weiterhin für unwahrscheinlich. Zinsfutures zeigen eine Wahrscheinlichkeit von nur etwa 10 Prozent für eine Senkung um einen halben Prozentpunkt im September. Vor dem Arbeitsmarktbericht lag sie bei null Prozent.
Die meisten Erwartungen konzentrieren sich weiterhin auf eine Senkung um einen Viertelpunkt, wobei in den folgenden Sitzungen ähnliche Schritte wahrscheinlich sind und die Wahrscheinlichkeit, dass der Leitzins für kurzfristige Zinsen bis Januar um einen ganzen Prozentpunkt niedriger sein wird als heute, nahezu 50:50 liegt.
Nicht alle Analysten schlossen eine stärkere Reaktion aus. Simon Dangoor, Leiter der makroökonomischen Strategien für festverzinsliche Wertpapiere bei Goldman Sachs Asset Management, sagte: „Die heutigen Daten deuten darauf hin, dass die Gefahr besteht, dass die Fed ihre Lockerungsmaßnahmen schneller einleitet als der vorsichtige Kurs, den Powell in Jackson Hole skizziert hat.“