Der USD/CHF-Kurs stieg im letzten Handelstag, gestützt durch die Unterstützung des EMA50, der seinen Rückgang in der vorherigen Periode verhindert hatte. Dies geschah inmitten der Dominanz einer Aufwärtswelle auf kurzfristiger Basis und dem Handel entlang einer steilen Trendlinie. Andererseits beobachten wir das Auftreten negativer, sich überlappender Signale bei den Relative-Stärke-Indikatoren, nachdem überkaufte Niveaus erreicht wurden, was die Chancen auf eine nachhaltige Erholung kurzfristig beeinträchtigen könnte.
Der NZD/USD-Kurs schloss im letzten Handelstag höher, vor dem Hintergrund einer starken kurzfristigen Aufwärtskorrekturwelle. Die positive Unterstützung durch den Handel über dem EMA50 blieb bestehen. Zudem traten positive, sich überschneidende Signale bei den Relative-Stärke-Indikatoren auf, nachdem der überkaufte Zustand überwunden worden war. Dies ebnet den Weg für weitere Kursgewinne in der kommenden Zeit.
Der AUD/USD-Kurs setzte seine Gewinne im letzten Intraday-Handel fort und profitierte dabei von seiner Stabilität über 0,6525. Dieser Widerstand stellt das 50%-Fibonacci-Korrekturniveau der letzten Abwärtswelle auf kurzfristiger Basis (von 0,6628 auf 0,2422) dar. Zusätzlich gibt es eine dynamische Unterstützung, die durch den Handel über dem EMA50 repräsentiert wird, sowie das Auftreten positiver Signale bei den Relative-Strength-Indikatoren.
Der USDCAD-Kurs gab im letzten Handelstag nach, da kurzfristig eine bärische Korrekturwelle vorherrschte. Der anhaltende negative Druck, der durch den Handel unterhalb des EMA50 entsteht, verringerte die Chancen auf eine kurzfristige Kurserholung, nachdem die überverkauften Bereiche abgebaut wurden, und ebnete den Weg für weitere Verluste in der kommenden Zeit.