Der neuseeländische Dollar fiel im Handel am Montag trotz positiver Wirtschaftsdaten gegenüber den meisten wichtigen Währungen.
Regierungsdaten zeigten, dass der neuseeländische Einzelhandelsumsatzindex im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gestiegen ist, während Analysten mit einem Anstieg von 0,1 Prozent gerechnet hatten.
Ohne volatile Posten wie Energie und Lebensmittel stieg der neuseeländische Einzelhandelsindex im zweiten Quartal um 0,7 Prozent, während ein Rückgang um 0,3 Prozent erwartet worden war.
Was den Handel betrifft, fiel der neuseeländische Dollar gegenüber seinem US-Pendant um 0,4 % auf 0,5848 (Stand: 20:14 GMT).
Australischer Dollar
Der australische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 0,2 % auf 0,648 (Stand: 20:14 GMT).
US-Dollar
Der Dollarindex stieg um 0,7 % auf 98,4 Punkte (Stand: 19:51 GMT) und verzeichnete einen Höchststand von 98,4 und einen Tiefststand von 97,7.
Dies geschah, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, am Freitag auf der Konferenz in Jackson Hole eine bevorstehende Zinssenkung angedeutet hatte.
Laut dem CME FedWatch-Tool preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von über 86 % ein, dass die Fed bei ihrer September-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird.
Später in dieser Woche wird Nvidia nach Börsenschluss am Mittwoch seine Ergebnisse bekannt geben, gefolgt von den Ergebnissen von Dell und Marvell Technology.
Am Freitag werden außerdem die Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA erwartet, dem bevorzugten Inflationsindikator der Fed.
Die Goldpreise blieben während des Handels am Montag mit negativer Tendenz stabil, da der Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen stieg und die Märkte die Erwartungen der Federal Reserve an die Geldpolitik bewerteten.
Zuvor hatte Fed-Vorsitzender Jerome Powell am Freitag auf der Konferenz in Jackson Hole eine bevorstehende Zinssenkung angedeutet.
Laut dem CME FedWatch-Tool preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von über 86 % ein, dass die Fed bei ihrer September-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird.
Später in dieser Woche wird Nvidia nach Börsenschluss am Mittwoch seine Ergebnisse veröffentlichen, gefolgt von den Ergebnissen von Dell und Marvell Technology.
Am Freitag werden außerdem die Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA erwartet, dem bevorzugten Inflationsindikator der Fed.
Unterdessen stieg der Dollarindex um 0,7 % auf 98,4 Punkte (Stand: 19:51 GMT), mit einem Höchststand von 98,4 und einem Tiefststand von 97,7.
Was den Handel betrifft, fiel der Spotpreis für Gold um weniger als 0,1 % auf 3.415,4 Dollar pro Unze (Stand: 19:52 GMT).
Die Entscheidung der USA in der vergangenen Woche, raffiniertes Kupfer von den Einfuhrzöllen zu befreien, stand im Gegensatz zu ihrem früheren Schritt, hohe Zölle auf Aluminium zu erheben. Dies verdeutlicht die zentrale Rolle der Stromkosten und die Dynamik des Lobbydrucks bei der Gestaltung der US-Politik.
Washington überraschte den Kupfermarkt mit der Einführung von Zöllen nur auf die Einfuhr von Halbfertigprodukten wie Drähten, Rohren und Blechen, während raffiniertes Metall unberührt blieb. Seit der Ankündigung am vergangenen Mittwoch sind die Kupferpreise an der Comex um mehr als 20 Prozent gefallen.
Im Gegensatz dazu wird auf raffiniertes Aluminium, das seit Juni in die USA geliefert wird, ein Zoll von 50 % erhoben, da die inländischen Produzenten im Vergleich zu den Kupferproduzenten mit höheren Stromkosten zu kämpfen haben.
Die Zölle auf die Metallproduktion fallen in den Rahmen der umfassenderen Bemühungen der USA, die inländische Schmelzkapazität wiederzubeleben und die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Century Aluminum gehörte zu den entschiedensten Befürwortern dieser Zölle und argumentierte, sie seien unerlässlich, um die Überreste der amerikanischen Aluminiumschmelzindustrie zu schützen. In einer Erklärung vom Juni erklärte das Unternehmen: „Century Aluminum begrüßt Präsident Trumps unerschütterliche Verteidigung der heimischen Produktion kritischer Metalle durch die Erhöhung der Aluminiumzölle auf 50 Prozent.“
Die Ausnahmeregelung für raffiniertes Kupfer spiegelt jedoch dessen Bedeutung für die US-Industrie und den Einfluss des Kupfersektors wider, einschließlich Freeport-McMoRan, das Anfang des Jahres davor warnte, dass ein globaler Handelskrieg die US-Kupferproduktion schädigen könnte.
Das Unternehmen teilte der US-Regierung in einem Memo mit: „Ein globaler Handelskrieg könnte zu einem langsameren Wirtschaftswachstum führen. Ein langsameres Wachstum in den Vereinigten Staaten oder weltweit würde sich negativ auf die Kupferpreise auswirken, was aufgrund der hohen Kostenstruktur die Nachhaltigkeit der heimischen Kupferindustrie gefährden könnte.“
Bei Aluminium ist der Energieanteil an den Schmelzkosten das Hauptargument für US-Zölle. Macquarie schätzt, dass der Energieanteil bei der Herstellung von Primäraluminium etwa 50 Prozent der Kosten ausmacht, bei Kupfer sind es dagegen nur 30 Prozent.
Macquarie-Analyst Marcus Garvey sagte: „Es gibt keine wirtschaftliche Rechtfertigung für den Bau neuer Aluminiumschmelzkapazitäten ohne erhebliche Eingriffe. Selbst mit Eingriffen könnte es nicht ausreichen.“
Analysten weisen darauf hin, dass eine der größten Herausforderungen für potenzielle Investoren in die US-Aluminiumhütten darin besteht, dass es schwierig ist, langfristige Stromabnahmeverträge zu wettbewerbsfähigen Preisen abzuschließen, insbesondere angesichts der höheren Energiekosten in den USA im Vergleich zu Produktionsländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und dem weltgrößten Produzenten China.
Hohe Stromkosten sind der Hauptgrund dafür, dass die Zahl der aktiven Schmelzhütten in den USA heute auf nur noch vier gesunken ist, verglichen mit 23 im Jahr 1995.
Nach Angaben des US Geological Survey (USGS) belief sich die US-Primäraluminiumproduktion im Jahr 1995 auf 3,35 Millionen Tonnen, sank 2015 auf 1,6 Millionen Tonnen und sank im vergangenen Jahr weiter auf nur noch 670.000 Tonnen.
Die meisten US-Aktienindizes fielen zu Beginn des Handels am Montag, da die Anleger nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Woche an der Wall Street Gewinne mitnahmen.
Zuvor hatte der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, am Freitag auf der Konferenz in Jackson Hole eine bevorstehende Zinssenkung angedeutet. Schätzungen zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit einer Senkung bei der September-Sitzung bei über 90 Prozent.
Später in dieser Woche wird Nvidia nach Börsenschluss am Mittwoch seine Ergebnisse bekannt geben, gefolgt von den Ergebnissen von Dell und Marvell Technology.
Am Freitag werden außerdem die Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA erwartet, dem bevorzugten Inflationsindikator der Fed.
Im Handel fiel der Dow Jones Industrial Average um 0,5 % (entsprechend 216 Punkten) auf 45.420 Punkte (Stand 17:50 GMT), während der breiter gefasste S&P 500 um 0,1 % (entsprechend 9 Punkten) auf 6.457 Punkte nachgab. Der Nasdaq Composite hingegen stieg um 0,2 % (entsprechend 36 Punkten) auf 21.533 Punkte.