Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Kiwi fällt nach starkem BIP-Rückgang von Sieben-Wochen-Hoch ab

Economies.com
2025-09-18 04:35AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Neuseeland-Dollar fällt nach BIP-Rückgang und verstärkt Erwartungen auf stärkere Zinssenkungen durch die Reserve Bank of New Zealand - US-Dollar-Index steigt und erholt sich von Mehrjahrestief, nach vorsichtiger Haltung der Federal Reserve gegenüber weiteren Zinssenkungen - Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte bei der RBNZ-Sitzung im Oktober steigt auf über 90 %, wobei die Futures-Preise auf einen Leitzins von 2,5 % bis zum Jahresende hindeuten

Der neuseeländische Dollar gab am Donnerstag im asiatischen Handel gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen auf breiter Front nach und weitete damit seine Verluste gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge aus. Er fiel von einem Siebenwochenhoch zurück, während sich Korrekturen und Gewinnmitnahmen beschleunigten. Darüber hinaus erholte sich der Greenback weiterhin von seinem mehrjährigen Tief.

In Neuseeland veröffentlichte Daten zeigten einen stärkeren Wirtschaftsrückgang als erwartet im zweiten Quartal und weckten damit die Erwartungen, dass die Reserve Bank of New Zealand in diesem Jahr ihre Zinssätze noch weiter senken wird.

Preisübersicht

NZD/USD heute: Der neuseeländische Dollar fiel von einem Eröffnungskurs von 0,5963 um etwa 0,9 % auf 0,5911, nachdem er ein Hoch von 0,5970 erreicht hatte.

Am Mittwoch schloss der Kiwi gegenüber dem US-Dollar um mehr als 0,4 % niedriger – sein erster Verlust seit drei Sitzungen –, nachdem er zuvor inmitten von Korrekturen und Gewinnmitnahmen ein Siebenwochenhoch von 0,6008 erreicht hatte.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Donnerstag um etwa 0,2 % und konnte damit seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge ausbauen. Er erholte sich von einem 3½-Jahrestief von 96,22 und spiegelte damit die anhaltende Erholung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.

Neben der Schnäppchenjagd war die Erholung des Dollars auch eine Folge der vorsichtigen Haltung der US-Notenbank hinsichtlich weiterer Zinssenkungen. Am Mittwoch senkte die Fed die Zinsen wie erwartet um einen Viertelprozentpunkt. Präsident Jerome Powell bezeichnete den Schritt als „Risikomanagement-Kürzung“ als Reaktion auf die Schwäche des Arbeitsmarktes und betonte, die Fed habe es mit einer aggressiven Zinssenkung nicht eilig.

Starker Wirtschaftsrückgang in Neuseeland

Aktuelle Daten zeigen, dass Neuseelands BIP im zweiten Quartal um 0,9 Prozent schrumpfte. Dies ist der stärkste Rückgang seit dem dritten Quartal des Vorjahres und weitaus schlimmer als die Prognosen von einem Rückgang um 0,3 Prozent. Im ersten Quartal war die Wirtschaft um 0,9 Prozent gewachsen.

Zinssätze in Neuseeland

Nach den Daten stieg die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte bei der RBNZ-Sitzung am 8. Oktober auf über 90 %.

Die Futures-Preise deuten nun auf einen Leitzins von 2,5 % bis zum Jahresende hin.

Westpac korrigierte seine Prognose für die nächste RBNZ-Sitzung von einem Viertelpunkt auf einen halben Punkt nach oben.

Fed senkt Leitzins um 25 Basispunkte

Economies.com
2025-09-17 18:00PM UTC

Die US-Notenbank Federal Reserve gab am Mittwoch ihre Entscheidung bekannt, den Leitzins um 25 Basispunkte von 4,50 % auf 4,25 % zu senken. Dieser Schritt entsprach weitgehend den Markterwartungen.

Wird der KI-Boom neue Investitionen in Geothermie ankurbeln?

Economies.com
2025-09-17 16:35PM UTC

Der massive Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren erfordert einen Ansatz, der alle Optionen in Bezug auf die Energiesicherheit offen lässt. Der KI-Boom treibt Investitionen in alternative Energiequellen voran, die bisher übersehen und unterfinanziert wurden, darunter auch Geothermie. Obwohl diese kohlenstofffreie Energiequelle derzeit nur 0,4 % des US-Energiemix ausmacht, glauben viele Experten, dass sie aufgrund der Unterstützung beider Parteien, der Fortschritte in der Geothermie-Technologie und der sich schnell verändernden Dynamik auf den Energiemärkten kurz vor dem Durchbruch steht.

Cindy Taff, CEO des Geothermieunternehmens Sage Geosystems, sagte Anfang des Jahres gegenüber The Hill: „Dies wird das Jahrzehnt der Geothermie.“ Sie fügte hinzu, die Investitionen nähmen stark zu, da ein günstiges politisches Umfeld intensive Forschung und Entwicklung in diesem Sektor unterstütze. Obwohl die Geothermie noch „10 bis 15 Jahre hinter“ Wind- und Solarenergie zurückliege, seien Taff und andere Branchenkenner optimistisch, was ihr künftiges kommerzielles Potenzial angehe.

Das US-Energieministerium prognostiziert, dass „verbesserte“ Geothermiesysteme der nächsten Generation bis 2050 rund 90 Gigawatt saubere Energie liefern könnten – genug, um mehr als 65 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Dennoch steht der Sektor vor großen Hürden, vor allem hohen Anschaffungs- und Betriebskosten, die den Ausbau behindern.

In einem DOE-Bericht aus dem Jahr 2019 mit dem Titel „GeoVision: Harnessing the Heat Beneath Our Feet“ heißt es: „Um die geothermische Energieversorgung als nationale Lösung zu etablieren, müssen erhebliche technische und nicht-technische Hürden überwunden werden, um Kosten zu senken und Risiken zu verringern. Die Erkundung des Untergrunds bleibt aufgrund ihrer hohen Kosten, Komplexität und Risiken das größte Hindernis.“

Doch die Investitionslandschaft hat sich seit 2019 dramatisch verändert, insbesondere durch den Einstieg des Technologiesektors in die Geothermie-Entwicklung als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Rechenzentren. Große Player wie Meta und Alphabet (die Muttergesellschaft von Google und Facebook) sind Partnerschaften mit Geothermie-Startups eingegangen. Auch Durchbrüche bei Tiefbohrungen zur Erreichung hoher Untergrundtemperaturen haben in den letzten Jahren zugenommen, wobei Startups Werkzeuge und Techniken aus der Frakturierung und sogar der Kernfusionsforschung übernehmen. Diese Unternehmen entwickeln zudem Innovationen, um Herausforderungen wie den hohen Wasserverbrauch zu bewältigen, und das zu einer Zeit, in der Kapital in den Sektor fließt.

In Utah glaubt ein Geothermie-Startup der nächsten Generation, einen Weg gefunden zu haben, einige dieser Kosten zu umgehen. Rodatherm Energy Corp., das kürzlich 38 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde der Serie A einsammeln konnte, kündigte Pläne für ein Pilotprojekt mit einem geschlossenen Geothermiesystem an, das statt mit Wasser auf Kühlmittel setzt. Bloomberg schreibt dazu: „Der Bau eines geschlossenen Systems, das zur Stromerzeugung Kühlmittel ähnlich denen in Wärmepumpen anstelle von Wasser verwendet, würde es dem Unternehmen ermöglichen, Kosten zu senken und seine finanzielle Tragfähigkeit zu verbessern.“ Die normalerweise durch Wasser korrodierenden Komponenten müssten nicht so häufig ausgetauscht werden, und Wassereinsparungen sind in Utah, dem Projektstandort, von entscheidender Bedeutung.

Bloomberg fügte hinzu, dass Rodatherm eines von vielen Geothermieunternehmen sei, die vom „KI-getriebenen Energieboom“ profitierten. Die Ausweitung des Geothermiepotenzials gilt als potenzieller Wendepunkt sowohl für den KI-Sektor als auch für die Energiesicherheit der USA, da Geothermie nahezu unbegrenzt saubere Energie liefern kann, ohne die mit Wind- und Solarenergie verbundenen Schwankungen.

In einem aktuellen Bericht der unabhängigen Rhodium Group mit Sitz in New York heißt es: „Geothermie könnte bis zu 64 % des erwarteten Nachfragewachstums bis Anfang der 2030er Jahre wirtschaftlich decken, vorausgesetzt, die Grundannahmen über den Sektor und das politische und wirtschaftliche Umfeld stimmen.“

Der Bericht kam zu dem Schluss: „Politiker, Technologieunternehmen und Geothermieentwickler müssen schnell handeln, um diese Chance zu nutzen. Geothermie könnte eine Schlüssellösung sein, um den steigenden Strombedarf von Rechenzentren zu decken.“

BOC senkt Zinssätze zum ersten Mal seit März

Economies.com
2025-09-17 14:49PM UTC

Die Kreditkosten begannen sich für einige Kanadier am Mittwoch zu verringern, nachdem die Bank of Canada ihre erste Zinssenkung seit März angekündigt und ihren Leitzins für Tagesgeld um 25 Basispunkte von 2,75 % auf 2,5 % gesenkt hatte.

Gewerbliche Kreditgeber wie etwa Privatbanken richten ihre eigenen Kreditzinsen nach dem Leitzins der Zentralbank aus.

Die Bank of Canada verwies auf eine „schwächere Wirtschaft“ inmitten des anhaltenden Handelskriegs und merkte an, dass die jüngsten BIP-Berichte und ein Anstieg der Arbeitslosenquote auf über 7 Prozent im letzten Monat bedeuteten, dass „eine Zinssenkung angemessen sei“.

Gleichzeitig sei die Inflation relativ stabil geblieben, teilte die Bank mit, und das Preiswachstum für Verbraucher und Unternehmen liege innerhalb der jährlichen Zielspanne von 1 bis 3 Prozent.

In der Erklärung der Bank heißt es: „Angesichts der schwächeren Konjunktur und der geringeren Inflationsrisiken kam der politische Ausschuss zu dem Schluss, dass eine Senkung des Zinssatzes angemessen sei, um ein besseres Risikogleichgewicht zu erreichen.“

Weiter heißt es: „Die disruptiven Auswirkungen der Handelsverschiebungen werden weiterhin Kosten verursachen und gleichzeitig die Wirtschaftstätigkeit negativ beeinflussen. Der EZB-Rat geht vorsichtig vor und achtet aufmerksam auf Risiken und Unsicherheiten. Die Bank konzentriert sich weiterhin darauf, das Vertrauen der Kanadier in die Preisstabilität in dieser Zeit globaler Turbulenzen zu sichern.“

Die Bank of Canada hatte ihren Leitzins in den letzten drei Sitzungen unverändert gelassen, wobei Gouverneur Tiff Macklem wiederholt betonte, dass die „Unsicherheit“ in Bezug auf die Wirtschaftsaussichten eine vorsichtigere Geldpolitik erfordere – insbesondere angesichts des Handelskriegs und der Zollpolitik.